Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

früher gab es von mehreren Kameraherstellern Vorsatzachromate, also verkittete zweilinsige Vorsatzsysteme, um den Nahbereich von Objektiven zu erweitern. Die funktionierten teilweise ziemich gut, je nach Kombination von Vorsatzachromat und Objektiv bekam man wirklich gute Bildqualität. Die Dinger waren nicht billig aber praktisch, weil man seine Möglichkeiten erweitern konnte ohne die Kameratasche auszubeulen. Gängige größen waren damals 49 und 52 mm, in größer kann ich die nicht erinnern. Normale Nahlinsen konnten da in der Regel nicht mithalten, die Bildqualität litt meist deutlich zum Rand hin. Digitalkameras bieten die Möglichkeit der Ausschnittsvergrößerung und heutige Zooms haben z.T. merklich kürzere Naheinstellgrenzen als ihre Vorgänger. Der Bedarf hat sich also sicherlich reduziert. Aber sonst gibt es heute ja auch allerlei was man nicht wirklich unbedingt braucht, warum keine Vorsatzachromate?

Ist Euch sowas in 67mm bekannt und benutzt Ihr Vorsatzachromate?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tatsache, dsa klingt gar nicht verkehrt!

Ich habe vorhin zwei einfache Nahlinsen getestet, +1 und +2. Die brachten keinen Vorteil über eine Ausschnittsvergrößerung hinaus, eher dsa Gegenteil. Interessant wären die nur bei Objektiven mit langer Naheinstellgrenze, wo man dann oft mit dem Rücken an der Wand steht.

In Frage käme sie für mein Sony 85/1,8 und Tamron 28-200, beide mit 67mm-Gewinde. Bei Porträtbrennweiten dürften auch die optischen Nachteile am wenigsten zum Tragen kommen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Bernardo:

Bei Nisi gibt es ein Kit mit 77mm und zwei Stepdownringen auf 67mm und 72mm.....

Die beschreiben es auf ihrer Seite allerdings nur als Nahlinse mit Adapter. Da steht nichts von einem Achromaten. Ich habe damit zwar keine eigene Erfahrung, aber man liest immer, dass ein Achromat die besseren Ergebnisse bringt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Achromaten können vor dem passenden Objektiv wirklich gut funktionieren, bei einfachen Nahlinsen hat sich das beim genauen Hinsehen bei mir so nie ergeben. Ich hatte solche Tests mit Nahlinsen jetzt noch mal angestellt, da hatten sie keinen Vorteil gebracht, außer dass man weniger Platz nach hinten braucht, weil man dichter ans Objekt kommt.

So ein verkitteter Achromat ist kein Wunderding, das wäre günstig herzustellen. Die Nachfrage dürfte eher moderat sein, deshalb gab und gibt es sie eher selten.

bearbeitet von Mikro
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 3 Stunden schrieb leicanik:

Die beschreiben es auf ihrer Seite allerdings nur als Nahlinse mit Adapter. Da steht nichts von einem Achromaten

Oh ja, da hast du Recht. Und sie sind noch nicht einmal vergütet. Der hohe Preis hat mich wohl annehmen lassen dass beides der Fall sei. Dafür dass es Achromaten -schon vor der Erfindung der Fotografie- seit fast 300 Jahren gibt und sie einfach herzustellen sind, ist der Preis für eine einfache Linse, die keinerlei Korrektur für unterschiedliche Wellenlängen bietet schon reichlich überzogen. Der Marumi als Achromat ist preiswerter und ist zudem vergütet.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Bernardo:

A list of achromatic close-up lenses

https://fuzzcraft.com/achromats.html

Vielen Dank, die Lister ist super! Es gab z.T. Vorsatzachromate speziell für destimmte Objektive angepasst, da steht gar nicht viel drauf, sie eignen sich aber natürlich auch für andere Objektive. Hat man die Bezeichnung kann man sie auch finden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Mikro:

Vielen Dank, die Lister ist super! Es gab z.T. Vorsatzachromate speziell für destimmte Objektive angepasst, da steht gar nicht viel drauf, sie eignen sich aber natürlich auch für andere Objektive. Hat man die Bezeichnung kann man sie auch finden.

Es werden auch Lösungen von Pentax erwähnt. Ich bin noch in einem amerikanischen Pentaxforum, da ich noch eine K70 habe und dort habe ich  gesehen dass es dieses  Thema auch gegeben hat. Bei Gelegenheit werde ich schauen ob es verwertbare Infos dazu gibt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde den Raynoxvorsatz sehr interessant. Es ist nicht nur ein Achromat sondern hat 3 Linsen in 2 Gruppen. Er versucht nicht nur die chromatischen Abberationen zu korrigieren sondern auch die sphärischen Abberationen und soll auch eine sehr gute Vergütung haben und ist zudem preiswert. Die Bilder werden hochgelobt und es gibt auch einige im Netz zu sehen.

Sie sind bei den üblichen  Verdächtigen wie Foto Koch und anderen zu haben. Nur bei den Adaptern mit Schnappverschluss bin ich mir nicht so sicher. Aber für den Preis kann man nicht viel falsch machen zumal optisch alles recht gut zu sein scheint. Für mich wäre es eh nur ein Zusatz wenn ich kein Makroobjektiv wegen des Gewichtes einpacken möchte.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb Bernardo:

Raynoxvorsatz

Ich hatte von Raynox mal so einenFisheye-Vorsatz. Der Objektivvorsatz von Raynox klammert sich von innen an die Gänge des Filtergewindes. Das erlaubt eine blitzschnelle Montage und Demontage, das Teil fällt aber auch leichter runter, steht weit über das Objektiv über und ist nicht zwingend ganz zentriert. Die eigentliche Optik hat einen kleineren Durchmesser als das Filtergewinde, das wird nur bei manchen Objektiven und bei kleinen Blenden funktionieren.

Mit den drei Linsen sollte er tatsächlich mehr Potential haben, was die Bildqualität angeht. Ich meine, dass diese Optiken öfter in der Makrofotografie verwendet werden um Mikroskopobjektive an normale Kameras zu adaptieren, habe ich aber nicht gemacht.

Mich würde vor allem ein 67mm-Vorsatzachromat für das Sony FE 85 1,8 interessieren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Mikro:

Ich hatte von Raynox mal so einenFisheye-Vorsatz. Der Objektivvorsatz von Raynox klammert sich von innen an die Gänge des Filtergewindes. Das erlaubt eine blitzschnelle Montage und Demontage, das Teil fällt aber auch leichter runter, steht weit über das Objektiv über und ist nicht zwingend ganz zentriert. Die eigentliche Optik hat einen kleineren Durchmesser als das Filtergewinde, das wird nur bei manchen Objektiven und bei kleinen Blenden funktionieren.

Mit den drei Linsen sollte er tatsächlich mehr Potential haben, was die Bildqualität angeht. Ich meine, dass diese Optiken öfter in der Makrofotografie verwendet werden um Mikroskopobjektive an normale Kameras zu adaptieren, habe ich aber nicht gemacht.

Mich würde vor allem ein 67mm-Vorsatzachromat für das Sony FE 85 1,8 interessieren.

Das 85-iger käme bei mir auch in Frage, wobei ich bei 67mm auch noch an meine Telezooms für den APS-C-Bereich von Sony und Tamron gedacht habe. Mit KB bin ich nicht so oft unterwegs und würde dann auch eher das 90-iger Makro nehmen um gezielt Makroaufnahmen zu machen. Bei Tamron hat fast alles 67mm. Mit den Optimierungsbereich von 50 - 300mm gibt es doch einige Möglichkeiten was man verwenden kann.

Deine Beschreibungen decken sich ungefähr mit dem was ich zu den Befestigungen verstanden hatte. Hört sich bei dir aber auch nicht völlig negativ an.

Vielleicht hilft dir dies noch zu deiner Japanfrage, ich selbst habe nur einige wenige Male noch vor den neuen EU-Bestimmungen Stativzubehör in China bestellt:

https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen_node.html#vt-sprg-2

Neben den EU-Regelungen gibt es noch geonderter Regelungen für Japan insbesondere für Sendungen von Privatpersonen was wohl öfter bei Altglasangeboten aus Japan zutrifft.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Ich habe jetz mal folgenden Vergleich gemacht:

Ich habe mir ein FE 28-60 gekauft, das ziemlich gut ist. Für das 40,5mm-Filtergewinde hatte ich mir für die Pentax Q mal einen Vorsatzachromat von Sigma passend gefasst, den fand ich von der Abbildungsleistung mit den Pentax-Objektiven gut.

Vor dem FE28-60 auf 60mm bei Blende 11 bekommt man einen knackscharfen Bereich von etwa 2/3 Bildhöhe und 1/2 Bildbreite, die Auflösung wird gegenüber dem Objektiv ohne Vorsatzachromat deutlich erhöht. Außerhalb dieses Bereiches wird das Bild zunehmend unscharf, ob das dann "ansehnlich unscharf" ist muss ich mal am praktischen Objekt testen. Wenn es aber nur darum geht unterwegs mit kleiner Ausrüstung ein Objekt von etwa 10x10cm scharf abzubilden, dann ist das eine gute Lösung.

Bei Blende 5,6 bildet das Objektiv an der Nahgrenze nicht so gut ab und mit Vorsatzachromat wird das nicht besser. Abblenden schafft aber Abhilfe

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...