Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

ich hab ne 6700 und ein Sigma 24 - 70 dran. Mit Crop Faktor also nicht wirklich weitwinklig. An sonsten klasse Objektiv.

Davon hätt ich gerne etwas mehr, von dem Weitwinkel. Was irgendwie gar nicht so einfach ist.

Hab das mit diesem Crop Faktor anscheinend auch noch nicht ganz richtig verstanden.

Ist das SEL 18 - 105

https://www.foto-gregor.de/sony-sel-18-105mm-f-4-0-g-oss-powerzoom-e-bajonett-selp18105g-ae

jetzt also ein APSC, oder kommt dann der Crop Faktor hier dann doch wieder drauf?

Habt Ihr ne Empfehlung um am Ende echte 24 mm (oder etwas weniger) Weitwinkel zu bekommen? Muss nicht zwingend Zoom sein.

Aber eine gewisse Lichtstärke 2,8 oder max 4 wären mir schon wichtig. Wünschenswert wäre auch MF/AF am Objektiv, was das 18 - 105 er ja leider auch nicht hat. Das 18 - 135 hat das zwar wiederum, aber keine feste Blende.

Theoretisch wäre mir wegen der vorhandenen Filter ein Sigma am liebsten. (82 mm).

Aber da hab ich nur etwas mit fest verbundener Gegenlichtblende gefunden.

Habt Ihr guten Rat?

 

vg

Kai

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Crop-Faktor geht es nur um den Kleinbild-äquivalenten Bildwinkel, nicht um das Objektiv selbst. Dein Sigma 24-70 mm verhält sich an einer Sony APS-C-Kamera wie ein 36-105 mm (da 24-70 mm × 1,5 = 36-105 mm) in Anbetracht des Kleinbild-äquivalenten Bildwinkels. Deswegen fangen Standardzooms für APS-C meist bei 16 bis 18 mm an. Die Brennweite des Objektivs bleibt jedoch physikalisch unverändert, dein Sigma bleibt ein 24-70 mm. Genau so verhält sich das mit der Lichtstärke, Blende 2.8 bleibt Blende 2.8.

Wenn du dein Sigma ergänzen möchtest, kommen drei native APS-C-Zooms oder Festbrennweiten infrage. Dein Wunsch nach einem AF/MF-Schalter wird derzeit nur vom Sony 10-20 mm F4 und Sony 15 mm F1.4 erfüllt. Alternativ gäbe es das Tamron 11-20 mm F2.8, Sigma 10-18 mm F2.8 oder das Sigma 16 mm F1.4. Den Filterdurchmesser wirst du bei APS-C kaum finden, da die Objektive für APS-C entsprechend kleiner gebaut sind, ist dort auch der Filterdurchmesser kleiner.

Das Sony 18-105 mm oder Sony 18-135 mm würde für mich in diesem Zusammenhang keinen Sinn ergeben.

bearbeitet von hofi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil dein Sigma bestimmt die bessere Bildqualität liefert als die beiden Sony und du damit Lichtstärker unterwegs bist. 18 mm sind auch noch nicht so extremer Weitwinkel. Ich bevorzuge max. 15-16 mm weil alles andere auf jeden Fall Erfahrung braucht und man diese extremen Weitwinkel mögen muss. 

Eine andere Option wäre es eventuell dein Sigma gegen ein APS-C Standardzoom wie das Sigma 18-50 oder Tamron 17-70 zu ersetzen. Letztes hätte deutlich mehr Weitwinkel ohne Kompromisse am langen Ende. Ich weiß aber nicht wieso du ein Kleinbild Zoom an APS-C verwendest und wo die Reise hingehen soll.

Kein Sigma APS-C Objektiv hat aktuell 82 mm Filterdurchmesser. Selbst die Viltrox Pro Objektive haben nur 77 mm und das sind mit die schwersten und größten nativen APS-C Objektive. Bei APS-C liegt man eher bei 50-60 mm oder mal bei 67 mm.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb derkai:

Ps das Sigma 24 - 70 hat n Durchmesser von 82 mm

deswegen ja die Idee bei der Marke zu bleiben

Wie schon erwähnt wurde, ist dieses Sigma 24-70mm ein Vollformat-Objektiv. Ganz einfach gesagt hat ein Vollformatsensor eine größere Fläche als ein APS-C Sensor. Und dafür braucht man eben auch größere Objektive. 

Wenn du einen Hersteller suchst, der auf durchgängige Filtergrößen achtet, dann suche bei Tamron. Nicht jeder will aber solch große Tüten an seinen kleinen Kameras haben, deshalb baut Sigma auch kleine schnucklige Objektive wie das 18-50 für APS-C 😜

Mich würde aber brennend interessieren, wie du auf diese 24mm kommst. Ist an Vollformat eine tolle Brennweite, aber als immer-dran für mich schon wieder zu weit. An APS-C nicht, da passt es. Klar, ab und zu möchte man weitwinkliger agieren. 

Und damit sehe ich zwei Lösungen: entweder das 24-70 verkaufen und ein 17-70 für APS-C kaufen oder das 24-70 behalten und nach unten ergänzen. 

Solltest du perspektivisch nicht mit dem Gedanken spielen, auf Vollformat zu wechseln, würde ich das Sigma verkaufen!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht ja um eine Erweiterung an APSC nach unten. Und perspektivisch ist ein Umstieg auf Vollformat nicht ausgeschlossen.

Daher soll die a6700 um ein weiteres Vollformat Objektiv nach unten erweitert werden.

Eben weil die 35 mm (des Sigma 24 - 70) manchmal zu lang sind

 

Kai

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb derkai:

Daher soll die a6700 um ein weiteres Vollformat Objektiv nach unten erweitert werden.

Da bleiben bei Präferenz auf 82mm Filterdurchmesser aus meiner Sicht nur die Sony 16-35mm GM I und II. Nichts gegen die A6700, aber das wäre aus meiner Sicht vom Preis-/Leistungsverhältnis etwas „oversized“.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zu viele Fragezeichen im Kopf und irgendwie das Gefühl, das du das Thema selbst nicht verstehst. Die Anforderungen machen keinen Sinn. 

vor 47 Minuten schrieb derkai:

Sorry, das stimmt nicht

Stimmt eben doch, das gezeigte Objektiv ist für Vollformat! Ich habe von APS-C gesprochen.

vor 18 Minuten schrieb RalfTTMan:

16-35mm GM

Wenn man beide Sensorgrößen hat vielleicht irgendwie noch sinnvoll aber so auf keinen Fall. In dem Brennweitenbereich wäre ein APS-C Standardzoom die bessere Wahl. Aus meiner Sicht können bestimmte Kleinbild Festbrennweiten und große Teleobjektive an APS-C Sinn machen. Aber Kleinbild Standardzooms an APS-C sind keine gute Idee, eben wegen dem fehlenden Weitwinkel.

bearbeitet von hofi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb RalfTTMan:

r die Sony 16-35mm GM I und II. Nichts gegen die A6700, aber das wäre aus meiner Sicht vom Preis-/Leistungsverhältnis etwas „oversized“

Danke für den Tip. Schaue ich mir an. 
Ja, ich verstehe das es etwas drüber wirkt.

Das Sigma 24 - 70 DG DN II ist ja schon vorhanden. Das funktioniert prima an der APS C.

Aus dem Gedanken eines späteren Wechsels bsp auf eine A7CII macht das für mich schon Sinn bereits an der APS ein weiteres Vollformat hinzuzunehmen.

Sorry hofi, wenn ich Dich verwirre. 
Schaue Dir das bitte mal an, wenn Du es noch nicht kennen solltest.
 

 Das ist wirklich nicht despektierlich gemeint. Wenn ich es richtig verstehe, dann ist eben nicht unsinnig Vollformat an APSC zu verwenden.

Es schadet der Bildqualität nicht, evtl. bringt es sogar bei passender Brennweite (unter Berücksichtigung des Crop Faktors) etwas und aus dem Gedanken eines eventuellen Wechsels auf Vollformat spare ich es mir später neu kaufen zu müssen.

 

vg

Kai

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb hofi:

Wenn man beide Sensorgrößen hat vielleicht irgendwie noch sinnvoll aber so auf keinen Fall. In dem Brennweitenbereich wäre ein APS-C Standardzoom die bessere Wahl.

Das sehe ich etwas anders. Mein Einstieg bei APSC war damals das E 18 - 200 mm F 3,5 - 6,3 OSS. Mit dem bin ich qualitativ nie richtig warm geworden. Letztendlich habe ich mich dann für das FE 24-105 F4 entschieden und habe sehr lange damit als immer drauf fotografiert. Na klar ist das eine große Kombi an der 6400 gewesen, aber ein 17-70 von Tamron für APSC ist nicht kleiner. Die umgerechnet 35 mm Anfangsbrennweite haben mich nie gestört. Man kann auch seine Fotos an das vorhandene Equipment anpassen.

Ergänzt habe ich dieses durch ein 12 mm Samyang nach unten und eine weitere Festbrennweite dem FE 50 mm F1.8.

Im Nachgang war ich froh es so gemacht zu haben. Damit konnte der Einstieg ins Vollformat leichter vollzogen werden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Anfang war doch gar nicht die Rede davon ein weiteres Vollformat Objektiv zu kaufen und ersichtlich war das auch nicht, wenn man das APS-C Objektiv Sony 18-105 als Alternative nennt. Wäre vielleicht gut das am Anfang zu erwähnen. Alles was man als natives APS-C Objektiv in diesem Bereich bekommen kann wurde bereits erwähnt.

vor 8 Stunden schrieb derkai:

Das ist wirklich nicht despektierlich gemeint. Wenn ich es richtig verstehe, dann ist eben nicht unsinnig Vollformat an APSC zu verwenden.

Niemand hat gesagt das es Unsinn ist, ich habe auch schon diverse Vollformat Objektive an APS-C verwendet bzw. ausprobiert. Im Fall Standardzoom macht es eben mehr Sinn ein natives APS-C Objektiv zu nehmen, eben weil es auch den Weitwinkel abdeckt. Wer den nicht braucht kann auch ein Vollformat Standardzoom dran schrauben oder irgendetwas anderes, aber da du ja den Weitwinkel suchst würde es Sinn machen! Das Thema Vollformat an APS-C wurde doch auch schon öfter diskutiert, z. B. hier. Ich denke auch nicht das jedes Vollformat Objektiv an APS-C immer schärfer ist, das kommt auf das Objektiv an. 

vor 50 Minuten schrieb IX.:

Das sehe ich etwas anders.

Damit wollte ich sagen das ich es wie @RalfTTMan sehe und denke, das ein 16-35 GM vielleicht ein wenig Überdimensioniert wirkt an der A6700. Gewicht und Größe sind mir auch an APS-C nicht so wichtig, aber z. B. beim 35 GM merkt man schon das es sich um ein Vollformat Objektiv handelt und es auch relativ schwer und groß ist. 

bearbeitet von hofi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb hofi:

Ich denke auch nicht das jedes Vollformat Objektiv an APS-C immer schärfer ist, das kommt auf das Objektiv an. 

Hallo zusammen, genau diese Erfahrung von hofi kann ich nur bestätigen. Schon bei der Verwendung von Mittelformatobjektiven am Kleinbild zu Filmzeiten, war das Ergebnis oft enttäuschend, obwohl man mehr erwarten durfte. Theoretisch ist es richtig, dass die äußeren, optisch weniger präzise darstellbaren Bereiche (jetzt mal nicht so exakt ausgedrückt) durch die kleinere Sensorfläche abgeschnitten werden, in der Praxis führt das aber nicht immer zu guten Ergebnissen, obwohl die Schärfe in der Mitte in der Regel größer ist. Damals argumentierten die Hersteller, dass Mittelformatobjektive anders gerechnet werden als KB-Objektive, weil die Strahlengänge der Spektralfarben anders dimensioniert verliefen und man keine so hohe Auflösung für die Fläche des größeren Filmformats bräuchte. Diese Erfahrung wiederholte sich beim Adaptieren von alten Mittelformatobjektiven auf digitale Vollformatkameras (Objektive für die Pentacon Six). In der Tat löste die Kleinbildeinführung in den dreißiger bis fünfziger Jahren eine Revolution im Objektivbau aus.  Ich würde auch davor warnen, die Ergebnisse von Testchart-Aufnahmen 1:1 auf die realen Aufnahmebedingungen zu projezieren, da noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Selbst bei gleichen Sensor-Formaten gibt es ganz unterschiedliche Erfahrungen mit den gleichen Objektiven. So z. B. habe ich den Pfannkuchen Laowa 4/10, den ich hier im Forum vorstellte, mittlerweile an der A6700 getestet. Im Gegensatz zur alten Nex-7 (von der die Testaufnahmen stammen), schlägt es sich an der A6700 viel besser. Die beschriebenen Farbgüsse in den Ecken, die nur sehr schwer nachträglich zu beheben sind, tauchen nicht mehr auf. Vermutlich spielen automatisierte Fehlerkorrekturen bei der Bildverarbeitung in der Kamera eine Rolle (das Objektiv hat keine Kontakte, daran kann es nicht liegen). Interessanter Weise gibt es kaum Unterschiede in der Abbildungsqualität an der Nex-7 und der A6700 beim Sony 18-135, das ich gerade mit der alten Nex zur Digitalisierung hunderter historischer Dokumente einsetzte und eine sehr gute Qualität ablieferte. Dabei wurden allerdings nur jpg´s aufgenommen, raw´s machen hier keinen Sinn (auch noch nicht geprüft). So lässt sich die alte Nex noch gut verwerten. Ein Verkauf hätte ohnehin nicht mehr viel gebracht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Fotopunkberlin und ich hatten uns zu dem Thema auch mal ausgetauscht, weil ich das Viltrox 20 mm F2.8 für Kleinbild an APS-C verwende. Dort kann man den Vorteil der "abgeschnittenen" Ecken erkennen, denn diese sind bereits bei niedrigere Blende an APS-C Schärfer als an Kleinbild.

Auch das Sony 20 mm F1.8 für Kleinbild liefert an APS-C so gut ab das es besser ist als die allermeisten nativen APS-C Objektive die ich bis jetzt getestet habe. Alles natürlich ohne extremen Versuchsaufbau mit irgendwelchen Testcharts. Ich denke auch das je moderner oder besser vergütet die Objektive sind, desto besser performen sie auch an APS-C. 

Man sollte außerdem bedenken das man beim Switch von APS-C auf Kleinbild andere Bildwinkel hat. Das 24-70 verhält sich dann eben wie ein 24-70 mm und nicht wie ein 36-105 mm bezogen auf den Kleinbild äquivalenten Bildwinkel.

bearbeitet von hofi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, hier hab ich ja was losgetreten.

Daher nur ne kurze Rückmeldung. Ich überlege noch, ob ich nochmals in ein weiteres Vollformat Objektiv (nach unten, also  mehr Weitwinkel) investiere, oder nicht doch eventuell jetzt schon direkt auf Vollformat Wechsel.

Dann sind die 24 halt direkt schon „echt“. Klar fehlt dann oben raus, aber darauf kann ich eher verzichten, als auf den Weitwinkel.

Vermutlich hätte ich beim Kauf der 6700 besser nachdenken sollen. Aber wie heißt es so schön.

Hinterher ist man….

Ich muss halt abwägen…

Vielen Dank Euch allen

Kai

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb derkai:

Daher nur ne kurze Rückmeldung. Ich überlege noch, ob ich nochmals in ein weiteres Vollformat Objektiv (nach unten, also  mehr Weitwinkel) investiere, oder nicht doch eventuell jetzt schon direkt auf Vollformat Wechsel.

So als Budget-Tipp wäre Variante 3 doch attraktiv, statt jetzt unterhalb 24mm ein dann KB-taugliches Ultraweitwinkelzoom als APS-C-Standardzoom zu verwenden, kannst du gleich ein flexibel APS-C-Zoom guter Qualität kaufen. Denn bezahlbare Drittherstellerzooms wie ein Tamron 17-28mm/f2.8 oder ein Sigma 16-28mm/f2.8 kosten selbst in günstigen Angeboten so viel wie ein Standardzoom für deine APS-C-Kamera:

  • Ein Tamron 17-70mm/f2.8 bietet genau soviel Telereichweite wie jetzt dein Sigma, aber erweitert in Richtung Weitwinkel schon deutlich. Das spart sogar 200g Gewicht, trotz dass es ein eher großes APS-C-Zoom ist... https://camerasize.com/compact/#910.955,910.1151,910.1063,ha,t
  • Ein Sigma 18-50mm/f2.8 gibt mehr Weitwinkel, nimmt etwas Tele weg, bietet aber sehr niedriges Gewicht.
  • Das Sony E 18-105mm/f4.0 aus Beitrag #1 erweitert deine Reichweite in alle Richtungen, nimmt dir aber bei wenig Licht eine Blende an Licht weg.

Egal welche Option du wählst, sind die alle günstiger als die Kleinbild-Optionen. Da wäre doch die Frage, was sind deine Erwartungen an eine KB-Ausrüstung (und dafür machst du dann ggf. an anderer Stelle eine neue Kaufberatung auf...), die deine APS-C-Kamera gerade nicht leisten kann?

Hier nochmal alle drei APS-C-Zoom-Varianten nebeneinander: https://camerasize.com/compact/#910.955,910.446,910.1049,ha,t

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Also ich habe mit dem 18-135 angefangen an meiner 6400. Bin damit super zufrieden, aber natürlich wie du sagst nicht so lichtstark. Die F3.5 hat es auch nur sehr kurz, springt schnell auf die F4 und weiter.

Wollte dann aber irgendwann mit guten Festbrennweiten erweitern, die ich nutze wenn ich Zeit und Muße dafür habe. Habe hier das 1.8/35mm APS-C Objektiv von Sony, das Samyang 1.8/75mm Vollformat und gerade bestellt aber noch nicht ausprobiert das 1.4/15mm G (auch APS-C).

Nutzt du denn oft auch 50mm+? Wenn nicht, checkt ja vermutlich das Sigma 18-50mm die meisten deiner Anforderungen...

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist dein Plan eigentlich zeitnah auf Kleinbild zu wechseln oder willst du dir für die Zukunft alle möglichen offen halten? Würde mich echt interessieren. Weil die Strategie macht ja nur so wirklich Sinn. Und wenn ja, wieso hast du überhaupt mit der A6700 angefangen?

bearbeitet von hofi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zurück,

mit der 6700 bin ich gestartet um zu schauen, ob ich mich für dieses Hobby begeistern kann.

Und um eine Möglichkeit des Zoom ens für meine Video s zu haben.

Falls es wen interessiert:

Vespa Tour Berg- und Weinstrasse

Hab aber inzwischen mehr Lust auf Foto bekommen. Und ja, ich muss noch viel lernen.

Heute mal mim Rad an Rhein… Und da muss die Kamera halt mit. Und wegen der Größe APSC.

Denke aber, dass gegen nächsten Black Friday durchaus ne a7c ii dazu kommen könnte.

Hier mal was stark verfremdetes von heute.

vg

Kai

 

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...