Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Gestern hat Sigma das neue 16-300 mm F3.5-6.7 DC OS Contemporary für APS-C vorgestellt, ein vielseitiges Superzoom für APS-C-Kameras. Mit einem beeindruckenden 18,8-fachen Zoom deckt es einen Brennweitenbereich von 16 mm bis 300 mm ab (entspricht ca. 24-450 mm KB-Format).

Blende: F3.5-6.7
Bildstabilisierung: Optischer Stabilisator (OS)
Gewicht: ca. 615 g
Länge: 121 mm
Preis: 729 Euro (Foto Koch hat es bereits gelistet)
Verfügbar: Wohl ab 17. April

Siehe auch: Sigma oder Digitalkamera.de

bearbeitet von hofi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Objektiv klingt von den Daten her im Vergleich zum Tamron 18-300 bis auf die max. Öffnung bei 300mm nicht schlecht. Minimal leichter, etwas kürzer und vor allem die 2mm im WW Bereich. Bin gespannt, wie es sich in den ersten Tests so macht. GAS löst es allerdings bei mir nicht aus, da ich ja schon das Tamron habe und damit zufrieden bin.
Aber, wer noch auf der Suche ist…

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Bildqualität im entsprechenden Bereich mindestens gleichwertig ist, geht mein 70-350mm F4.5-F6.3 und das Sigma 16-300mm kommt. Die 50mm und das bissl Licht am langen Ende kann ich abgeben. 729€ jetzt heißt dann 656€ an den Messetagen im Herbst - passt!

bearbeitet von kasdi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist ob das realistisch ist, das Tamron ist nicht auf dem Niveau des Sony. Mir würde aber ein wenig Kompromiss in der Bildqualität zugunsten der Flexibilität, gerade am kurzen Ende mit 16 mm reichen.

Ich bin wirklich sehr gespannt 🤩 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 53 Minuten schrieb kasdi:

Wenn die Bildqualität im entsprechenden Bereich mindestens gleichwertig ist,

Das halte ich bei einem 16-300 für sehr unrealistisch. Der Brennweitenbereich ist so riesig, das geht nicht ohne Kompromisse. Einen davon ahne ich schon: Ich könnte wetten, dass die Lichtstärke mit steigender Brennweite rapide anfällt. Bei 17mm Blende 4 und ab 24mm Blende 5.6 würde mich nicht wundern. Dazu vermutlich unkorrigiert kräftige Verzeichnung und Vignette. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Joa, darum warte ich ja auch ab, bis es z.B. die wunderbar einschlägigen Frost'schen Testbilder gibt. Ich mach mir dann typischerweise Screenshots und lege die Seite an Seite - dann ist schnell klar, was Phase ist. Ansonsten traue ich Sigma einfach einiges zu 🙂

bearbeitet von kasdi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die zwei Millimeter im Weitwinkelbereich im Vergleich zum Tamron klingen natürlich verlockend und machen viel aus. Bei Kleinbild wären das schon 3mm also 24mm statt 27mm. Also besonders in der Stadt sodass es fast als ein Objektiv für Vieles gerade bei einer Reise passen könnte.

Den Unterschied in der Bildqualität ist beim Tamron zum Sony gar nicht so groß bzw. ist sie gleichwertig. Das Sony ist in den Ecken schärfer dafür in der Mitte aber schlechter. Das liegt daran dass der Farblängsfehler (longitunale chromatische Abberation) also das sekundäre Spektrum nicht so gut korrigiert ist wie beim Tamron. Das verursacht einen leichten Weichzeichnereffekt der die eigentlich gute Schärfe beim Sony überlagert. Beide Objektive sind praktisch verzeichnungsfrei wohl auch durch Kamerakorrekturen bedingt.

Ich kann mir vorstellen, dass das Sigma vielleicht auch so gut wie das Tamron abschneidet auch wenn die zusätzlichen 2mm dazu kommen. Das Tamron ist ja bereits 3 Jahre auf dem Markt und Sigma verfügt über viel Erfahrung. Warten wir es 'mal ab.

Sony bietet natürlich noch den Vorteil von frei belegbarer Fokushaltentaste, Umschaltung von AF auf MF und Bildstabi am Objektiv ein- und ausschalten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin sehr gespannt auf die optische Qualität der Linse. Ich hatte das ähnlich Objekt von Tamron, das ich gegen die Sony RX 10 m4 getauscht habe. Die Bildqualität war hier nicht schlechter. Durch den kleineren Sensor  brauche ich hier nicht Abblenden um eine Motivverdichtung bei Teleaufnahmen zu erreichen. Dazu habe ich eine bessere Lichtstärke und Brennweite.

Das Sigma müsste also deutlich mehr bieten als das Tamron,  damit es interessant wird. 

Also schaun wir mal.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aktuell scheint auch der Preis von 729 Euro fest zu stehen und das Objektiv ist als Vorbestellung bei den gängigen Shops zu finden. Jetzt warten wir mal die gängigen YouTuber und Reviewer mit Tests des Objektiv ab. Das sich der Preis in naher Zukunft deutlich verringert denke ich allerdings nicht, die Preise für Sigma APS-C Objektive sind ja sehr stabil.

vor 17 Minuten schrieb Absalom:

unteren 16mm

Für mich persönlich ist das auch einer der Gründe für das Sony 16-55 und wäre DER Grund für das Sigma. Vorrausgesetzt es liefert auch optisch besser ab als das Tamron, wenn nicht wird es schwer. Der Preisunterschied ist zwar nicht extrem, aber auch nicht maginal.

Hier gibts noch einen kleinen Datenvergleich zwischen Tamron und Sigma

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde schon erstaunlich, dass es sogar minimal kompakter ausfällt als das Tamron. Wobei ich sowieso immer ein kleines Weitwinkelzoom mit einpacke und insofern auf die 16 mm auch wiederum ganz gut verzichten kann. Bei einem dermaßen großen Brennweitenumfang darf man am kurzen Ende eigentlich sowieso keine Wunder erwarten. Aber interessant  finde ich es und bin gespannt auf die ersten Tests. Wenn die entsprechend gut ausfallen, würde ich das Sigma dem Tamron vorziehen – nicht mal nur wegen der 16 mm, sondern auch weil mir die Haptik bei Sigma besser gefällt als bei Tamron.

 

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lenstip.com hat erste Beispielbilder online, an der X-T5 mit 40 Megapixel. Die Bildqualität erscheint mir auch an dem High Res Sensor anständig, ist aber auch kein Wunder-Reisezoom. Ich warte definitiv noch die Sony 24 bis 26 Megapixel Reviews ab, Stand jetzt werde wohl aber beim Sony 70-350mm für den Telebereich bleiben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Camerasize gibt es das Objektiv auch schon, allerdings lädt das Bild bei mir nicht. Auf den Bildern sieht es groß aber nicht extrem unproportioniert aus. Wir reden von 125,6 mm beim Tamron zu 123,4 mm beim Sigma. Das Sigma ist ca. 5 g leichter als das Tamron. 

vor 23 Stunden schrieb kasdi:

Die Bildqualität erscheint mir auch an dem High Res Sensor anständig

Bin nur ich das bei mir am iPad oder könnten die Bilder schärfer sein?

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

https://cambridgephotographyweek.com/sigma-16-300mm-f3-5-6-7-dc-os-contemporary-review/

https://www.digitalcameraworld.com/cameras/lenses/sigma-16-300mm-f-3-5-7-1-c-review

Beide Reviews kommen zu ähnlichen Schlüssen, dass hier (logischerweise) Zoom-Bereich über Bildqualität gestellt wurde. 

@hofi Das camerasize.com Bild lädt bei mir auch nicht.

bearbeitet von kasdi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na das hört sich doch super an ! :
"For travel photographers, family documentarians, and versatile generalists who value flexibility and convenience without sacrificing too much in image quality, this lens represents an excellent option. It’s the kind of lens that could easily become the only lens many photographers need for day-to-day shooting." 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man das so liest scheint das Sigma die Brenchmark beim Thema APS-C Siperzoom zu werden. Zumindest hört man das aus den Beiträgen die ich bis jetzt gelesen habe heraus, auch im Vergleich zum Tamron. 

Ob ich jetzt das Sony 70-350 damit ersetzen würde weiß ich nicht, vermutlich nicht. Aber für jemanden der im Markt dafür ist sicher eine gute Lösung.

Ich weiß nur noch nicht ob ich der richtige Kunde dafür bin, ich lege viel Wert auf Bildqualität und habe das Gefühl am Ende doch enttäuscht zu werden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Fehlen der Fokus-Hold-Taste und des Umschalters von AF-MF sind für mich mittlerweile K.O.-Kriterien, nachdem ich mich mit dem Tamron 70-300 bei Reisen abgemüht habe.  Erstere brauche ich bei Tele sehr oft, zweiteren bei jedem 2. Shooting. Ein Umstellen des Schärfepunkts über die Kamera dauert viel zu lange. Da bleibe ich definitiv beim Sony 70-350. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...