Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo in die Runde

Habe eine A7iii und bin eigentlich zufrieden bis an den Rolling-Shutter Effekt. Bei bewegten Aufnahmen in der Halle, wo es still sein sollte, das heisst Elektr. Verschluss braucht, macht mir der Rolling-Shutter Effekt der A7iii die bewegten  Bilder kaputt. Wäre eine A9 diesbezüglich deutlich besser? 

Danke für die Antworten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na klar sind alle Kameras mit einem stacked Sensor (A9, A9II, A1, A1II) deutlich besser gegen den Rolling-Shutter Effekt.

Aber wenn du keine extrem hohe Serienbild-Geschwindigkeit brauchst, reicht es vielleicht auch aus dafür den mechanischen Verschluss bei der A7III zu nehmen. 10 Bilder/s schafft sie ja dann auch noch.

bearbeitet von G-FOTO.de
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was den rolling shutter Effekt angeht hat mein Vorredner völlig recht. Zusätzlich gebe ich aber noch zu bedenken dass auch der AF deutlich besser ist als der der 7er Serie. Die A9 mißt 60 mal pro Sekunde und justuert die Scharfstellung nach  bei der 1er und auch der 9iii sogar 120 mal pro Sekunde! Zur 7er Serie habe ich keine Zahlen, aber ich meine mal gelesen zu haben dass es nur 10 mal pro Sekunde erfolgt. Wenn sich das Motiv schnell auf die Kamera zu oder von ihr weg bewegt kann das schon einen großen Unterschied machen. Deshalb würde ich immer zu einer Kamera mit stacked Sensor greifen. (Falls es die Finanzen erlauben, wobei dia A9 ja mittlerweile gebraucht sehr günstig zu haben ist.)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Thread-Titel und -Text auch noch nicht so ganz. Jedenfalls wird zwischen der A1 und der A1 II kein Unterschied zu erwarten sein, da es bei beiden der gleiche Sensor ist. Der RS ist schon gering. Eine Steigerung wäre diesbezüglich nur noch die A9III mit dem Global Shutter. Die A1 und A1II sind aber deutlich universeller einsetzbar.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welcher Art sind denn die Bilder aus der stillen Halle die wegen des Rolling Shutter Effektes bei Dir nicht gehen? Geht es um die Effekte die von einer LED - Beleuchtung kommen oder geht es um schnelle Bewegungen selber? Zeige doch mal einige Bilder bei denen man Dein Problem sehen kann. 

Ich habe hier mal zwei Bilder aus einer lauten Halle angehangen die mit dem elektronischen Verschluss in einer A1 Kamera und einer 1/1000 Sekunde Belichtungszeit aufgenommen wurden. Die Bewegung des Balles ist wirklich schnell, allerdings finde ich die Verformung des Balles durch die Auslesegeschwindigkeit des Sensors kaum sichtbar, wenn überhaupt. Also, mich stört es nicht! 

Wenn es allerdings um die Effekte von seltsam getakteten LED - Scheinwerfern geht, so sind sie mit einer A1 Kamera weitaus geringer vorhanden, als mit anderen  langsameren Kameras, aber diese störenden Streifen sind auch mit einer A1 nie so ganz weg zu bekommen. Mit der A9III hat man mit all diese Probleme nicht. 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo, Danke schon mal für die Antworten. Ja, der Titel ist gaga, der kam irgendwie automatisch, weil ich in jenem Thread war, der so hiess und dann ein neues Thema eröffnete.  War mein erster Post hier und bin ev. noch etwas ungelenkig 🤔

Im Anhang ein Beispiel von einem Mitzieher bei einem Fussballspiel mit elektronischem Verschluss, man sieht gut, wie es das Bild verzieht. Klar könnte man hier problemlos mit dem mech. Verschluss arbeiten, es war auch nur ein Test. Die Frage ist einfach, ob eine A9 diese Situation mit dem elektr. Verschluss besser resp. (fast) ebenbürtig dem mech. Verschluss gemeistert hätte?

ILCE-7M3 v4.01
1/2000s
F5.60
Manual 
ISO 1250  

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von SonyTony
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich hat man mit einer A9III diese Probleme überhaupt nicht. Die Kamera braucht keinen mechanischen Verschluss weil der Sensor insgesamt auf einmal ausgelesen wird. 

Aber warum fotografierst Du beim Fußball mit Deiner Kamera nicht einfach mit dem mechanischen Verschluss? Da stört doch das Klicken des Verschlusses nicht. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Kunstturnen - da muss es manchmal muxmäuschenstill sein (dann eben elektronisch) und handkehrum sind wieder Sprünge angesagt (geht dann auch mechanisch). Da ich vom KuTu im Moment keine verzogenen Bilder mehr habe, musste das obige Fussballbild herhalten, das war nur ein Test.

Aber vielleicht kann mir jemand meine ursprüngliche Frage beantworten: Ist der Rolling-Shutter Effekt bei der A9 viel (ich meine wirklich viiieeel) geringer als als bei der A7iii ? 

Danke schön

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der mechanische Verschluß der A7 III hat eine Blitzsynchronzeit von 1/250 s. Da da auch noch die eine oder andere Millisekunde Blitzdauer drin sein müssen, würde ich einmal davon ausgehen, daß die Vorhänge so in 2 ms ganz auf bzw. ganz zu gehen.

Der silent shutter der A7 III braucht 1/40 s = 25 ms für das Auslesen (Info aus dem Netz). Die A9 / A9 II braucht da 6 ms (selbst gemessen). Ich benutze die A9 II eigentlich immer geräuschlos. Verzerrungen des Bildes habe ich auch bei Sportaufnahmen (Kanu) nicht. Propeller von Modellflugzeugen (je nach Modell ca. 10.000 U/min entsprechend 6 ms für eine Umdrehung) werden auch mit der A9 verzerrt. Nicht viel, da der Propeller nicht über die ganze Bildhöhe geht, aber man kann es erkennen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb SonyTony:

...Kunstturnen - da muss es manchmal muxmäuschenstill sein (dann eben elektronisch) und handkehrum sind wieder Sprünge angesagt (geht dann auch mechanisch). Da ich vom KuTu im Moment keine verzogenen Bilder mehr habe, musste das obige Fussballbild herhalten, das war nur ein Test.

Aber vielleicht kann mir jemand meine ursprüngliche Frage beantworten: Ist der Rolling-Shutter Effekt bei der A9 viel (ich meine wirklich viiieeel) geringer als als bei der A7iii ? 

Danke schön

Ich kann nur von der A9III berichten. Damit gibt es prinzipbedingt überhaupt keine Probleme mit dem rolling shutter. Aber auch mit einer A1 bist Du ziemlich sicher davor, meine Handballbilder zeigen das doch. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die A1 liest den Sensor trotz der hohen Auflösung in ca. 3 ms. Das ist etwa doppelt so schnell wie die A9 I / II. Ich hätte da beim Sport auch keine Angst vor einem rolling shutter Effekt.

In der Fußballaufnahmesituation oben wäre das Bild mit der A9 I / II gegenüber der A7 III um nur ein Viertel so schräg (2,5° statt 10°). Mit der A1 nur ein Achtel (1,25° statt 10°).

 

Würde man bei der Sportaufnahme nicht mitziehen, wird der Spieler schräg und das Tor im Hintergrund bleibt gerade. Das ist mit dem Auge kaum zu erkennen. Nur so als Anti rolling shutter Maßnahme für Arme.

bearbeitet von Gernot
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also eine a9/a1 ist da natürlich viel besser, aber ich würde eher auf die a7v zuerst warten. 
Nikon z6iii und Lumix S1rii zeigen ja was aktuell geht und vielleicht liegt da Sony auch nach. 
 

sie wird definitiv langsamer als die a9 und weniger MP als eine a1 haben, aber vom Preis bestimmt interessanter. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Absalom:

Also eine a9/a1 ist da natürlich viel besser, aber ich würde eher auf die a7v zuerst warten. 
Nikon z6iii und Lumix S1rii zeigen ja was aktuell geht und vielleicht liegt da Sony auch nach. 
 

sie wird definitiv langsamer als die a9 und weniger MP als eine a1 haben, aber vom Preis bestimmt interessanter. 

Naja, die Nikon Z6III mit dem "partial stacked" Sensor ist sicher besser als die A7III. Die S1RII dagegen nicht, wie man bei Gerald Undone sehen kann, der diese Hoffnung gründlich zerpflückt hat. Bleibt abzuwarten, ob es Sony gelingt, die Auslesezeit deutlich zu verkürzen ohne "stacked Sensor".

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die A7V wird Erwartungen in dieser Beziehung ganz sicher nicht erfüllen!

Diese Reihe ist immer noch nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt. Das wird sie auch nie! Eine A9/A9II oder eine A1 wird mit einem ähnlich guten Preis zu haben sein, wenn man keine oder wenig Garantie dazu bekommt. Also gebraucht.

bearbeitet von DirkB
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb DirkB:

Die A7V wird Erwartungen in dieser Beziehung ganz sicher nicht erfüllen!

Diese Reihe ist immer noch nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt. Das wird sie auch nie! Eine A9/A9II oder eine A1 wird mit einem ähnlich guten Preis zu haben sein, wenn man keine oder wenig Garantie dazu bekommt. Also gebraucht.

Ich fürchte auch, dass eine A7 V in Sachen Geschwindigkeit nicht deutlich mehr bietet als die A7 IV. Weil ich nicht länger auf eine A7 V warten wollte hab ich mir letzte Woche eine gebrauchte A9 II mit Garatie und in ganz gutem Zustand gekauft. Kosten sollte die A9 II 1900.- Euro, der Händler hat mir noch einen sehr guten Preis für meine A7 IV gemacht, da konnte ich nicht mehr nein sagen. Es steigen wohl einige A9/A9 II Besitzer auf gebrauchte A1er um, deshalb gibt es im Moment gute gebrauchte 9er.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.2.2025 um 21:18 schrieb Gernot:

Der mechanische Verschluß der A7 III hat eine Blitzsynchronzeit von 1/250 s. Da da auch noch die eine oder andere Millisekunde Blitzdauer drin sein müssen, würde ich einmal davon ausgehen, daß die Vorhänge so in 2 ms ganz auf bzw. ganz zu gehen.

Ich bin wahrlich kein "Verschluss-Experte", aber für mich ist die Blitzsynchronzeit bzw. das, was da zwischen erstem und zweitem Vorhang abläuft und (als volle Öffnung) mit dem Blitz snchronisiert werden muss, nicht unbedingt gleichbedeutend mit der Geschwindigkeit bzw. der Dauer, mit der bei kürzeren Verschlusszeiten der mechanische "Schlitz" durchläuft.

bearbeitet von 3D-Kraft.com
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die kürzeste Blitzsynchronzeit ist die Zeit, bei welcher der Schlitzverschluß für einen kurzen Moment ganz offen steht. In diesem Moment wird der Blitz ausgelöst und es wird das ganze Bildfeld belichtet ohne Abschattungen.

Wir haben also:   Öffnen des ersten Vorhangs, Blitz, Schließen des zweiten Vorhangs. 1/250 s sind 4 ms. Jeder Vorhang darf also maximal 2 ms brauchen. Eher 1 ms. Die Copal Verschlüssse sind wirklich schnell...

Um eine rolling shutter effekt mit Schlitzverschluß an der A7 einzustellen, muß man dann schon 1/2000 oder deutlich kürzer einstellen und die Kamera sehr schnell schwenken.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...