Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Meine Telebrennweiten sind 28-75Tamron /2.8, Sigma 105/2.8 DG DN Macro. Das Tamron 70 - 300 ist mir leider abhanden gekommen, deshalb suche ich nach einem Ersatz.

Ich wollte schon das Tamron 50-300 kaufen, da es einige Vorteile gegenüber dem 70.300 bietet. Das Tamron 50-400 ist von der Größe schon grenzwertig, um es in meinen Fotorucksäcken im Kameradepartment zu verstauen. Im Uganda-Thread haben einige ein Sony 70-200 empfohlen. Das Sony 70-200/2.8 wäre super, aber ist bereits zu lang. Das 70-200/4 hat den Nachteil von 70 mm statt 50 mm Anfangsbrennweite, aber mit Telekonverter 1.4 ist es fast wie ein 300er und mit 2.0 wie ei 400er. Ich würde gerne ein 200-600 nehmen, aber diese sind so lang, dass ich sie wahrscheinlich doch nicht mitnehmen würde. Was würdet Ihr nehmen, Kamera A7cr?

bearbeitet von benmao
Korrektur
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du dich nicht von der geringeren Pixelzahl abschrecken läßt, könnte das 70-350g von Sony für Aps-c interresant sein. Für die Brennweite finde ich es recht klein und leicht. An einer R Kamera sollte das eigentlich immer noch genug Auflösung für die meisten Anwendungen bringen.

Gruß Oliver

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb benmao:

Das 70-200/4 hat den Nachteil von 70 mm statt 50 mm Anfangsbrennweite, aber mit Telekonverter 1.4 ist es fast wie ein 300er und mit 2.0 wie ei 400er. Ich würde gerne ein 200-600 nehmen, aber diese sind so lang, dass ich sie wahrscheinlich doch nicht mitnehmen würde. Was würdet Ihr nehmen, Kamera A7cr?

Die 20 mm machen keinen großen Unterschied, die kann man auch "per pedes" ausgleichen. Ich hab das 70-200/2,8 GM II, die Linse ist ein Traum, kostet aber leider auch. Wahrscheinlich würde ich heute das 70-200/4 MK II nehmen, dazu den 1.4x Konverter und wenn es mehr sein soll mit der A7 CR (ich hab die A7R V) croppen, die 26 MP reichen immer noch für fast jede Anwendung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 6 Stunden schrieb Raumfahrer:

Das 70-200 2.8 neue Version ist schon sehr "leicht und klein" für ein 2.8. Mit dem Konverter 1.4 doch eine Option.

Der 2.0 Konverter soll ja nicht der Hammer sein, den würde ich nicht in Betracht ziehen.

Sonyalphablog schreibt: "The Sony 70-200mm F2.8 GM OSS II look very similar from the outside to the Sony FE70-200 F2.8 GM with same size and diameter"

Mit seinen 20 cm kriege ich es an der Kamera in keines der Kamerakompartmente meiner Mindshift-Rotation-Rucksäcke 22L und 34L. 

 

 

vor 6 Stunden schrieb Bönnsch:

Die 20 mm machen keinen großen Unterschied, die kann man auch "per pedes" ausgleichen. Ich hab das 70-200/2,8 GM II, die Linse ist ein Traum, kostet aber leider auch. Wahrscheinlich würde ich heute das 70-200/4 MK II nehmen, dazu den 1.4x Konverter und wenn es mehr sein soll mit der A7 CR (ich hab die A7R V) croppen, die 26 MP reichen immer noch für fast jede Anwendung.

 

Habt Ihr für das  70-200/2,8 GM II einen der beiden Telekonverter? Damit hat man mit Telekonverter immer noch eine sehr gute Lichtstärke. Ist mir aber etwas zu groß. 

Das 70-200/4 MK II wäre viel kleiner und kostet hier beim Mediamarkt gerade 1337 EUR. Makro habe ich aber mit Sigma 105/2.8 schon. Das 70-200/2,8 GM II könnte mein Sigma bei Portrait ersetzen, das  70-200/4 MK II das Sigma bei Makro. Obwohl das Sigma so scharf ist, dass ich es wahrscheinlich für Makro und Portrait behalten würde.

Laut Sonyalphablog wäre am  70-200/4 MK II der Konverter 2.0 sogar besser als der 1.4???

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Oliver F.:

Wenn du dich nicht von der geringeren Pixelzahl abschrecken läßt, könnte das 70-350g von Sony für Aps-c interresant sein. Für die Brennweite finde ich es recht klein und leicht. An einer R Kamera sollte das eigentlich immer noch genug Auflösung für die meisten Anwendungen bringen.

Gruß Oliver

OK, aber da würde ich eher das Tamron 50-300 nehmen.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb wasabi65:

Von Mft her kommend, finde ich auch das 200600 zu gross. Im Moment habe ich das 100400 und finde es sehr gut von der Grösse.

Habe gerade nachgesehen: 205 mm. Das Tamron 50-400 wäre kürzer, fährt aber voll aus und hat keinen Telekonverter. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe für das 70-200/2.8 GM II und das 200-600 den Telekonverter 1.4x. Mit dem 1.4x Konverter bin ich an beiden Objektiven sehr zufrieden, den 2.0x Konverter fand ich nicht so toll und hab ihn deshalb auch wieder verkauft.

Wenn Du das 70-200/4 MK II zum Preis von 1337.- Euro bekommst solltest Du zuschlagen, ich hab es bisher selten unter 1600.- Eruo gesehen.

bearbeitet von Bönnsch
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb benmao:

Laut Sonyalphablog wäre am  70-200/4 MK II der Konverter 2.0 sogar besser als der 1.

Da muss man wohl unterscheiden zwischen Nah- und Fernbereich.

Im Nah-/ Makrobereich ist der 2.0 Konverter an dem Objektiv Klasse.
Schau dir mal den Thread zum Objektiv an.

In Fernbereich schwächelt er leider. Das ist auch meine Erfahrung.

Störend könnte auch die Offenblende 8 sein.

  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schwierige Entscheidung. 

Wenn ich die maximale Länge auf 18 cm setze, bleiben nur noch 2 bis 3 Objektive übrig: 

Sony 70 - 200: L = 149, m = 794 g, f/4 @ 200 mm, f/5.6 @ >200 - 280 mm

Tamron 50 - 300: L = 149, m = 665 g, f/6.3 @ > 180 mm

(Tamron 50 - 400: L = 183 mm, m = 1155 g,  f/6.3 @ > 150 mm)

(Sony 70 - 200/2.8 G II): L = 200 mm, m = 1050 g, f/2.8 @ 200 mm, f/4 @ >200 - 280 mm)

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Walter08:

Habe am letzten WE auch das Sony 70/200 F4 ll bestellt, allerdings für 1.616€. Bei Mediamarkt sehe ich den oben benannten Preis nicht.

Ich sage Euch jetzt nicht, bei welchem Mediamarkt, bis ich mich entschieden habe, sonst ist es weg:

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb Raumfahrer:

Ich habe "noch" keinen Konverter für das 70-200 GM II. Das der 2.0 nicht so toll ist haben mir zwei gute Fotokumpels gesagt.  @blur und @Bönnsch können da sicher besser Auskunft geben. Ich persönlich brauche es eher am Ende und nicht für Macro, dafür habe ich auch das Sigma.

Der 2.0 Konverter könnte an GM Objektiven besser performen, als am neuen 70-200mm 4, das meine ich gelesen zu haben.

Am 70-200 4 II liefert der 2.0 Konverter im Nahbereich sehr gut ab finde ich, unser Kollege @Drocco zeigt ab hier sehr schöne Beispielfotos:

Ich kann hier keine Bildbeispiele beitragen, weil ich das Objektiv bisher viel zu wenig eingesetzt habe.

bearbeitet von blur
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde mir mal das eine oder andere Objektiv beim Fachhändler hier ausleihen. Er hat zumindest alle Sony und Tamron zum Verleih. 

Momentan bin ich eher dabei, mich für die beiden kleinsten zu Entscheiden:

Sony FE 70-200 F4 Macro G OSS II + Konverter

Tamron 50-300 F/4.5-6.3 Di III VC VXD 

Das Tamron hat den Vorteil des 6fachen Zoombereichs. Wenn ein Objekt auf einen zukommt (Schifahrer, Vogel, Fahrzeug), kann man länger drauf halten.

Und aufgrund der 50 mm Anfangsbrennweite spart man sich unter umständen ein weiteres Objektiv. 

Beim Sony habe ich mit Konverter dann eine Anfangsbrennweite von 100 mit dem Konverter 1.4.

Mit dem Konverter 2.0 fängt die Brennweite dann mit 140 an und die Blende ist bereits 8.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb benmao:

Ich werde mir mal das eine oder andere Objektiv beim Fachhändler hier ausleihen. Er hat zumindest alle Sony und Tamron zum Verleih. 

Momentan bin ich eher dabei, mich für die beiden kleinsten zu Entscheiden:

Sony FE 70-200 F4 Macro G OSS II + Konverter

Tamron 50-300 F/4.5-6.3 Di III VC VXD 

Das Tamron hat den Vorteil des 6fachen Zoombereichs. Wenn ein Objekt auf einen zukommt (Schifahrer, Vogel, Fahrzeug), kann man länger drauf halten.

Fraglich ist nur, ob der AFC am Tamron so performt.

Ich hab das 70-200 G OSSII für Sportaufnahmen und da ist der AFC klasse.

Zusätzlich hab ich das Tamron 28-200 für Urlaub und Alltag, aber für Sport funktioniert das nicht. Gut, das 50-300 hat einen moderneren Antrieb. Dennoch würde ich nicht das Niveau des Sony erwarten.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich besitze beide Objektive, das Sony FE 70-200/4.0 Macro G OSS II war zuerst da und harmoniert sehr gut mit den Sony SEL TC14.
Für mich persönlich ist der gravierende Nachteil der ausfahrende Tubus und den Macro Modus finde ich auch nicht so gut, da 
bevorzuge ich wirklich das sehr gute Sony FE 90/2.8 Macro G OSS.
Ich habe mir nun doch das nicht gerade preiswerte Sony FE 70-200/2.8 GM OSS II zugelegt wegen den Innenfokus und den Besseren AF und der Blende 2.8.
Auch an diesem Objektiv arbeitet der Sony SEL TC14 erstklassig.
Das Sony FE 70-200/4.0 Macro G OSS II werde ich wieder verkaufen da es leider nicht meinen persönlichen Erwartungen entsprochen hat.

 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Merlan:

Zusätzlich hab ich das Tamron 28-200 für Urlaub und Alltag, aber für Sport funktioniert das nicht. Gut, das 50-300 hat einen moderneren Antrieb. Dennoch würde ich nicht das Niveau des Sony erwarten.


Ich habe das 50-400 und 28-200, der VXD-Antrieb des 400er ist schon erheblich schneller als der RXD im 200er. Mit dem 200er habe ich Probleme eine laufende Katze scharf zu bekommen, mit dem 400er gingen auch Bird-in-flight, wenngleich auch mit viel Ausschuss.

Aber mir erscheint der AF meines neuen Sony 20-70G doch nochmal merklich flotter zu sein, zu großen Tests kam ich leider noch nicht  

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mich jetzt für das Tamron 50-300 entschieden. 

Alle anderen bis auf dieses und das Sony 70-200/f4 würde ich aufgrund der Größe und des Gewichts wahrscheinlich meist nicht mitnehmen. 

Das Sony hat bei gleicher Größe nur 200 mm Brennweite. Und beim Radfahren, Schifahre oder auf einer Bergtour im Bedarfsfall schnell den Konverter zu montieren wäre mir zu umständlich und zeitraubend. Den Konverter drauf zu lassen, schraubt die Anfangsbrennweite nach oben und verschlechtert die Lichtstärke und Bildqualität.

  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

… vermutlich für die dich die richtige Entscheidung. Mein finale Auswahl war auch das Tamron 50-300 und das Sony 70-200 F4. Bei mir ist es das Sony geworden, da ich beim Skifahren, Wandern, Radfahren auch auf meine Sony RX100VII ausweichen kann.

viel Spaß mit dem Tamron!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...