Whitenewvillagegrafik Posted May 31, 2020 Share #1 Posted May 31, 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) In den Grundeinstellungen neigt die A 6000 zur Überbelichtung. Selbst in RAW habe ich mühe die Lichter weit genug herunter zu regeln. Was sind empfehlenswerte Grundeinstellungen? Meine Überlegung ist es die Belichtung etwas zurück zu nehmen und die Messung auf Mitte zu stellen. Testweise will ich die Zebrafunktion verwenden. Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted June 7, 2020 Share #2 Posted June 7, 2020 Das Bild ist mit der Mehrfeldmessung gemacht worden, oder? Die hat die Schatten vorne so belichtet, daß die noch durchgezeichnet sind. Die Büsche strahlen natürlich auch brutal in der Sonne. Eine Belichtungsreihe würde helfen. Die a6000 kann nicht wissen, ob Du auf Bäume oder Büsche stehst. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Whitenewvillagegrafik Posted June 7, 2020 Author Share #3 Posted June 7, 2020 Ja, das ist ein willkürlich gewähltes Bild. Das Phänomen der Überbelichtung tritt quasi immer auf. Jetzt reguliere ich die Belichtung mit Hilfe von Zebra und komme zu besseren Ergebnissen. Die Messung steht jetzt auf „Mitte“. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted June 7, 2020 Share #4 Posted June 7, 2020 Ich mache das nur bei extremen Helligkeitsunterschieden im Bild, daß ich eine Blendenstufe gegenüber der Mehrfeldmessung unterbelichte. Typisch sind Nachtaufnahmen mit Lampen usw. Eine Messung zu sehr auf die Lichter fixiert hat sich nicht bewährt. Dann sind die dunklen Partien massiv unterbelichtet. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Whitenewvillagegrafik Posted June 7, 2020 Author Share #5 Posted June 7, 2020 Ich habe heute bei bewölktem Himmel die Belichtung auf - 0,3 gestellt. Dadurch erhalte ich noch einen Himmel mit Strukturen und das eigentliche Motiv ist auch gut belichtet. Den Rest erledigt dann Affinity oder Luminar. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WIzard Posted June 8, 2020 Share #6 Posted June 8, 2020 Es gab hier bei den APS-C Kameras einen Thread zum Thema "Zebramuster". Ab Werk ist das Zebra ja sehr tief eingestellt (70 ?), bei meiner A7RIV u A9 hab ich das Richung 104/107 gehoben. Wenn jetzt das Zebralicht leuchtet, dann weiss ich, es ist wirklich ausgerissen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted June 9, 2020 Share #7 Posted June 9, 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich finde Zebra super für die Belichtungskontrolle. Ich habe es aber aufgegeben, da die Bildkomposition doch leidet... In extreme Kontrastsituation ist die manuelle Belichtungseinstellung gut. Da mißt man verschiedene Bildpartien mit einem nicht zu kleinem Spot und entscheidet dann, was man richtig belichtet haben möchte. Keine Speichertaste mit dem Daumen drücken. Ich habe so Jahrzehnte mit der Canon F1n Diafilm belichtet, der einen weitaus geringeren Belichtungsspielraum hat als die Sensoren heute. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WIzard Posted June 9, 2020 Share #8 Posted June 9, 2020 Ich habe auch lange gezögert, Zebra zu verwenden, da es, so wie @Gernot sagt, bei der Komposition stört. Entscheidend war für mich der Schritt, die Zebraeinstellung ans Limit zu setzen (da gibt es auch ein Video von Mark Galer dazu). Das führt dazu, dass man im Normalfall kein blinkendes (störendes) Muster hat, aber wenn es blinkt, ist Handlungsbedarf Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.