x-beliebiger Geschrieben 19. Januar Share #1 Geschrieben 19. Januar Werbung (verschwindet nach Registrierung) Diese Frage geht mir quasi immer durch den Kopf, wenn ich dieses heute scheinbar unvermeidliche Stilmittel sehe. Selbst Objektivtests kommen nicht mehr ohne diesen Punkt aus. Ich selbst kann diesen Trend ja so gar nicht nachvollziehen, da er mich immer an die unsäglichen Kreativfilter aus den 80ern erinnert. Jedenfalls gingen Sonnensterne komplett an mir vorbei, bis ich 2023 auf Digi gegangen bin und dann auch Digifotos in Foren geguckt habe. Im analogen Bereich fiel nie etwas derartiges auf, was natürlich nichts bedeuten muss, denn auch da muss es ja logischerweise schon den einen oder anderen Stern gegeben haben. Also. Wann kam diese Mode auf? Weiß da wer etwas? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 19. Januar Geschrieben 19. Januar Hallo x-beliebiger, schau mal hier Wann begann eigentlich der Sonnensterne-Hype?. Dort wird jeder fündig!
wasabi65 Geschrieben 19. Januar Share #2 Geschrieben 19. Januar Geht es dir um eine genaue Jahreszahl oder einfach drum zu diskutieren, ob man Sonnensterne doof findet oder nicht. Kann nur bei zweitem dienen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
x-beliebiger Geschrieben 19. Januar Autor Share #3 Geschrieben 19. Januar (bearbeitet) Nein, mich interessiert, wann sie warum plötzlich so extrem präsent wurden. Das kam ja sicher nicht von ungefähr. Ich könnte mir vorstellen, dass die Praxis des die Sonne ins Bild nehmens zu Analogzeiten eher weniger verbreitet war, weil sie diverse Unwägbarkeiten mit sich brachte und der große Hype vielleicht sogar erst mit Liveview und dann DSLM begann, weil damit jetzt alles easy zu handlen war. Das ist aber nur eine Vermutung. Wie gesagt, Sonnensterne waren in meiner Wahrnehmung zu Analogzeiten im Grunde kein Thema. Heute sind sie geradezu inflationär. Und da frage ich mich, woran das liegt, denn wie gesagt, möglich wären sie ja schon immer gewesen. bearbeitet 19. Januar von x-beliebiger 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
IX. Geschrieben 19. Januar Share #4 Geschrieben 19. Januar (bearbeitet) Ich habe jetzt zwei Bildbände bei mir zu Hause durchgesehen. Im Band "Das pure Leben" mit Aufnahmen aus der DDR ist ein Bild von 1951 mit Sonnensternen. Diese zeigt einfach nur eine Stadtansicht mit Laternen. Aber es sieht nicht so aus, als ob das bewusst eingesetzt wurde. Im zweiten Buch "Budapest in 64 Farbfotos" (1972) ist eine Nachtaufnahme der Kettenbrücke und Sonnensternen. Allerdings sind die Drucke in so schlechter Qualität, das man sie kaum erkennen kann. Ich denke das sich das erst in den letzten Jahren zum Hype entwickelt hat. Wahrscheinlich auch dem geschuldet, dass die Bildqualität aller Medien enorm zugenommen hat. bearbeitet 19. Januar von IX. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 29. Januar Share #5 Geschrieben 29. Januar (bearbeitet) Am 19.1.2025 um 19:00 schrieb x-beliebiger: Sonnensterne waren in meiner Wahrnehmung zu Analogzeiten im Grunde kein Thema. Heute sind sie geradezu inflationär. Naja, was heisst "inflationär"? Sonnensterne sind Physik und treten immer dann auf, wenn Objektive mit geraden Blendenlamellen abgeblendet genutzt werden und Lichtquellen im Bild sind. Man kann sich nicht dagegen wehren, außer die Blende weiter oder ganz zu öffnen oder nur Objektive mit gerundeten Lamellen benuten. Die gibt's also schon ewig, aber es wurde früher nicht so viel drüber geredet. bearbeitet 29. Januar von D700 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 29. Januar Share #6 Geschrieben 29. Januar (bearbeitet) vor 14 Minuten schrieb D700: Sonnensterne sind Physik und treten immer dann auf, wenn Objektive mit geraden Blendenlamellen abgeblendet genutzt werden und Lichtquellen im Bild sind. Man kann sich nicht dagegen wehren, außer die Blende weiter oder ganz zu öffnen oder nur Objektive mit gerundeten Lamellen benuten. Schon, aber beobachte mal, wie oft bei heutigen Sonnenstern-Bildern die Sonne auf einer Kante liegt (Hausdach, Hausecke, Baumast usw.) Das verstärkt die Sterne nämlich deutlich. Ich behaupte: Doch, sie werden heute sehr gerne absichtlich provoziert. Ich finde das auch etwas inflationär. Früher gab es mit den vorschraubbaren Effektfiltern auch schon mal einen kleinen Hype, aber der hat sich nicht so durchgesetzt. Es gab ja auch noch kein Internet, und es wurde nicht massenhaft kopiert (man fuhr z.B. nicht zu einem im Netz veröffentlichten „Spot“, um das gleiche Bild zu schießen wie schon Hunderte oder gar Tausende vor einem.) Sonnensterne waren damals übrigens auch kein Verkaufsargument für ein Objektiv (jedenfalls kann ich mich daran nicht erinnern). bearbeitet 29. Januar von leicanik 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
x-beliebiger Geschrieben 29. Januar Autor Share #7 Geschrieben 29. Januar (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 5 Stunden schrieb D700: Naja, was heisst "inflationär"? Synonyme Bedeutungen: allzu häufig, häufig, ständig, dauernd, übermäßig, überbordend, übergenug vor 5 Stunden schrieb D700: Sonnensterne sind Physik und treten immer dann auf, wenn Objektive mit geraden Blendenlamellen abgeblendet genutzt werden und Lichtquellen im Bild sind. Man kann sich nicht dagegen wehren, außer die Blende weiter oder ganz zu öffnen oder nur Objektive mit gerundeten Lamellen benuten. Die gibt's also schon ewig Das Ist klar und war auch nicht meine Frage. vor 5 Stunden schrieb D700: aber es wurde früher nicht so viel drüber geredet. Es wurde vor allem nicht drüber geredet, weil sie eben nicht so inflationär wie heute produziert wurden und zwar mMn aus einem ganz einfachen Grund, es war analog nicht so easy wie heute digital mit 14 Blenden Dynamikumfang und EBV, in der heute Jedermann spielend Kontrastumfänge in einer Art bearbeiten kann, von denen man analog nicht mal zu träumen gewagt hätte. Knipse mal mit nem Diafilm und nehme die Sonne ins Bild. Da war es bereits eine nicht geringe Herausforderung, bei Gegenlicht die passende Belichtung zu ermitteln (selbst ohne Sonne im Bild), Bildkontrolle gab es auch nicht und x Blenden unterzubelichten und dann die Tiefen aufzuziehen war einfach mal nicht drin. Nix EBV. Um sich da nicht zwischen Sonnenstern und genügend belichtetem Hauptmotiv entscheiden zu müssen, musste lichttechnisch wirklich alles zusammenfallen. Deshalb war ja meine Vermutung, dass das Ganze mit dem Übergang zur Digitaltechnik Fahrt aufgenommen hat. bearbeitet 29. Januar von x-beliebiger 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 30. Januar Share #8 Geschrieben 30. Januar (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb x-beliebiger: Synonyme Bedeutungen: allzu häufig, häufig, ständig, dauernd, übermäßig, überbordend, übergenug Das ist mir auch klar! Aber wie gesagt, es ist Physik und ich denke, daß die meisten Sterne uingewollt auf den Bildern sind. Beispiel: Ich wollte hier die Stimmung zur Blauen Stunde im Hafen festhalten und hatte zufällig das Voigtländer Ultron 2/35 drauf. Die Sunstars habe ich bewusst erst zuhause am PC gesehen und so wird es Vielen gehen. Ich würde da nicht von "inflationär" oder "Hype" sprechen. Und wie gesagt, wen sie stören, der nimmt Objektive mit gerundeten Lamellen, das haben eh' meisten. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 30. Januar von D700 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 30. Januar Share #9 Geschrieben 30. Januar vor 2 Minuten schrieb D700: ich denke, daß die meisten Sterne uingewollt auf den Bildern sind. Vor allem bei Loxia und Voigtländer. Das sind allerdings vermutlich keine Objektive, die von völlig Unbedarften gekauft werden. Da sind die Sterne in die Kaufentscheidung mit einbezogen, denke ich. Entweder sind sie ein Kaufhinderniss oder ein Kaufgrund. Oder man nimmt sie halt billigend in Kauf zugunsten anderer Qualitäten. Aber wer sich über die Objektive informiert hat, weiß Bescheid. Ich selbst bin oft hin und her gerissen: Manchmal gefällt es mir ganz gut. Bei vielen Bildern, vor allem wenn man ihnen ansehen kann, dass es darauf angelegt wurde, nerven sie mich inzwischen. Oder wenn sie einen natürlichen Bildeindruck verhindern, dieser mir aber für das Bild passender erschienen wäre. Mit bloßem Auge sehe ich keine solchen Sterne und würde eher denken, mit meiner Brille stimmt was nicht. Wie bei allen „Effekten“: Sobald sie in Massen auftreten, nutzen sie sich ab. Mir geht das auch mit UWW so. Kann sehr bereichern, aber ich kann mich auch schnell dran satt sehen. „Zwangssterne“ bei Objektiven sind daher für mich eher bremsend beim Kauf, das war z.B. der Grund, warum ich mir nie das Loxia 21mm gekauft habe. Ich habe lieber selbst die Kotrolle darüber. Übrigens, zum Thema „die treten halt physikalisch auf und sind gar nicht oft beabsichtigt“ lohnt es sich, mal etwas zu googeln. Da kommen nicht wenige Anleitungen „wie erziele ich schöne Sonnensterne“ … Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 30. Januar Share #10 Geschrieben 30. Januar vor 13 Stunden schrieb x-beliebiger: Deshalb war ja meine Vermutung, dass das Ganze mit dem Übergang zur Digitaltechnik Fahrt aufgenommen hat. Deine Erklärung dazu finde ich nachvollziehbar. Dazu kommt, dass mit dem Aufkommen massenhafter Fotografie und vor allem deren massenhafter Verbreitung der Trend verstärkt wurde, Aufmerksamkeit für seine Bilder erregen und sich irgendwie aus der Maße abheben zu wollen. Das hat die Verwendung von allerlei Effekten explodieren lassen. Die Sucht nach dem „Look“ gehört da auch dazu (ich kann das Wort echt nicht mehr hören und habe mich an braunsuppigen oder orange+teal Bildern ziemlich satt gesehen. Ironie der Geschichte: Alles wird nach kurzer Zeit ein Trend, so dass man sich damit eben gerade nicht mehr abheben kann. Ist aber jetzt ein weites Feld und hoffentlich noch nicht zu sehr o.t. … Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 30. Januar Share #11 Geschrieben 30. Januar (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb leicanik: Da sind die Sterne in die Kaufentscheidung mit einbezogen Das mag in einigen Fällen vielleicht zutreffen, aber in der Mehrzahl glaube ich das einfach nicht. Gerade die Voigtländerobjektive mit M-Anschluß werden wegen Ihres P/L Verhältnissses gerne den LeicaLinsen vorgezogen. Wer ein CV Objektiv kauft, denkt vor allem n Bokeh, Rendering, Farb- und Kontrastverhalten. Auch wenn ich selber die Sunstars mag, waren sie für mich nie ein Kaufkriterium und wenn Du mal im Leica Schwesterforum liest, dann wirst du da auch erstmal andere Argumente pro/contra einer Linse finden. bearbeitet 30. Januar von D700 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 30. Januar Share #12 Geschrieben 30. Januar vor 13 Minuten schrieb D700: andere Argumente pro/contra einer Linse Meinst du jetzt bezogen auf Voigtländer? Leica M Objektive glänzen doch eher durch runde Öffnungen auch abgeblendet. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
x-beliebiger Geschrieben 30. Januar Autor Share #13 Geschrieben 30. Januar vor 52 Minuten schrieb D700: Das mag in einigen Fällen vielleicht zutreffen, aber in der Mehrzahl glaube ich das einfach nicht. Fest steht jedoch, dass die Art der Sonnensternbildung bei Test heutzutage eine feste Größe ist, was dafür spricht, dass das Ganze durchaus einen hohen Stellenwert hat. Früher hat das kein Schwein interessiert, zumindest kann ich mich nicht daran erinnern, zu Analogzeiten auch nur in einem einzigen Objektivtest eine Aussage zu diesem Thema gelesen zu haben. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
x-beliebiger Geschrieben 30. Januar Autor Share #14 Geschrieben 30. Januar (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb leicanik: Deine Erklärung dazu finde ich nachvollziehbar. Was vielleicht auch noch dazu kommt, ist der Umstand, dass Objektive früher viel anfälliger für Geisterbilder waren. Die Vergütungen haben sich schon extrem verbessert. bearbeitet 30. Januar von x-beliebiger 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rolf Reiter Geschrieben 30. Januar Share #15 Geschrieben 30. Januar Moin zusammen, ich möchte jetzt nichts zitieren. Aber mit Sonnen- oder Blendensternen ist doch eigentlich ganz einfach: Entweder finde ich die gut, oder ich mag diese nicht. Da gehen die Meinungen eben auseinander. Aber sich deswegen extra Objektive anschaffen um diesen Effekt zu provozieren? Würde ich jedenfalls nicht. Meine Voigtländer-Objektive habe ich aus ganz anderen Gründen angeschafft. Und wenn denn mal ein Sonnenstern dabei ist? So what... 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
x-beliebiger Geschrieben 30. Januar Autor Share #16 Geschrieben 30. Januar vor 35 Minuten schrieb Rolf Reiter: ich möchte jetzt nichts zitieren. Dann zitiere ich einmal, um daran zu erinnern, was das eigentliche Thema war. "Pro oder Contra" war es nicht. 😉 Am 19.1.2025 um 18:11 schrieb x-beliebiger: Wann kam diese Mode auf? Weiß da wer etwas? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 30. Januar Share #17 Geschrieben 30. Januar (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb x-beliebiger: Dann zitiere ich einmal, um daran zu erinnern, was das eigentliche Thema war. "Pro oder Contra" war es nicht Joh, und ein Hype oder eine "Mode" ist es halt auch nicht, denn die Sunstars treten nunmal meist ungewollt auf. Klar gibt es auch ein paar User, die darauf Wert legen und entsprechende Motive suchen, aber ich sehe da auf keinen Fall einen Hype oder eine "Mode". Es ist halt ein netter Effekt, der sogar nicht mal künstlich erzeugt werden muss, weil er auf der Physik der Objektivkonstruktion basiert - Der eine mag ihn, der andere nicht. Bei 99,x Prozent aller Fotos im Web tritt er nicht auf, also eigentlich kein erwähnenswertes Problem ... Aber ja, wer solche Fotos, wie Meinem in #8, ohne die Sunstars machen möchte, der sollte vorher beim Händler seines Vertrauens nach Linsen ohne gerade Lamellen fragen. Dann passt's doch wieder! bearbeitet 30. Januar von D700 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
x-beliebiger Geschrieben 30. Januar Autor Share #18 Geschrieben 30. Januar vor 15 Minuten schrieb D700: und ein Hype oder eine "Mode" ist es halt auch nicht Natürlich ist es das. 🙂 vor 16 Minuten schrieb D700: denn die Sunstars treten nunmal meist ungewollt auf. Heute? Wo? In Foren? In der sozialen Netzwerken? Never ever. Zu Analogzeiten und vor dem Hype? Sicher. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 31. Januar Share #19 Geschrieben 31. Januar vor 23 Stunden schrieb x-beliebiger: Natürlich ist es das. Na wenn Du meinst ... Ich bleibe bei meiner Meinung, daß Physik nunmal Physik ist und wenn Dich die Sterne stören, schau' einfach weg. Wenn fünf Leute Sternbilder zeigen von einem Hype zu sprechen, dann kann ich das nicht ernst nehmen ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
x-beliebiger Geschrieben 31. Januar Autor Share #20 Geschrieben 31. Januar Am 30.1.2025 um 18:07 schrieb D700: auf keinen Fall einen Hyp Am 30.1.2025 um 18:31 schrieb x-beliebiger: Natürlich ist es das. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden