Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

ich nutze nun seit ein paar Jahre das MFT System und schätze hier insbesondere Größe + Gewicht und bin auch mit den Ergebnissen im Grunde zufrieden. (Leider) bin ich von der Zukunft von MFT nicht mehr zu 100% überzeugt und schiele daher im Zuge eines Updates meiner schon älteren Bodies auch in andere Richtungen. Dazu kommt, dass es gerade bei Sony einen Trend zu kompakteren und leistungsfähigen Systemen gibt. So bin ich auf die A7C bzw. A7Cii aufmerksam gekommen. Einsatzgebiet sind insbesondere Reisen, (Stadt)Landschaft, Architektur, Natur + Familie.

Hat jemand bereits Erfahrungen von MFT zu Sony FF oder beide Systeme parallel im Einsatz und kann etwas zu seinen Eindrücken oder Empfehlungen berichten?

Ich habe hier schon einige wertvolle Beiträge "konsumiert", beschäftige mich aber erst kürzlich näher mit dem Sony E-Mount System.
Daher freue ich mich auf den Austausch und weitere Empfehlungen aus der Sony Fraktion (mit MFT Background 🙂 ).

Danke + Freundliche Grüße!
Zapora

 

 

 

bearbeitet von Zapora
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen hier im Sony-Forum.
Den Wechsel von MFT zu KB habe ich im Herbst 2023 gemacht. Hier hatte ich die sehr gute und noch kompakte Panasonic GX9 mit div. Lichtstarken Objektiven, aber auch Allround-Objektiven. Die Bildqualität war gut, aber nicht immer sehr gut. Ein Freund hat die Sony A7III und hier habe ich erst einmal den Unterschied in der BQ gesehen. Ich wollte aber weiterhin Kompaktheit und daher ist es die Sony A7CII geworden. Den Zwischenschritt zu APS-C (z.B. Sony 6700) habe ich mir gespart und gleich auf KB gewechselt. Weitere Ausstattung siehe meine Signatur.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Zapora:

Hat jemand bereits Erfahrungen von MFT zu Sony FF oder beide Systeme parallel im Einsatz

Ja, seit einer Weile. Eventuell würde deine Frage besser im Systemkameraforum beantwortet. Ein Wechsel zu KB führt zu grösseren (und teureren) Objektiven. Die Grösse der Bodies ist da weniger relevant. Was genau willst du anders als bei Mft haben? 

  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb wasabi65:

Ja, seit einer Weile. Eventuell würde deine Frage besser im Systemkameraforum beantwortet. Ein Wechsel zu KB führt zu grösseren (und teureren) Objektiven. Die Grösse der Bodies ist da weniger relevant. Was genau willst du anders als bei Mft haben? 

Ohne Frage ist das größte Potential hinter der Kamera. Ich mag das MFT System und würde es sicher auch gerade für längere Brennweiten, Makro, etc. behalten. Nur bin ich aktuell nicht sicher weiter in MFT zu investieren und könnte mir gerade für den Bereich kleinerer Festbrennweiten und WW/UWW ein kleines FF-System als Ergänzung vorstellen. Hier gibt es ja gerade bei E-Mount eine breite Auswahl und sicher auch systembedingt gute Zukunftsaussichten...

Wie sind denn deine Erfahrungen? Würdest du den Schritt wieder gehen?

 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bin als Systemkamera Anfänger und Wiedereinsteiger vor Jahren in Mft eingestiegen weil ich für eine Safari nicht mehr mit der damaligen Superzoom Kamera fotografieren wollte. Danach habe ich das Fotografieren mit einer „richtigen“ Kamera für mich wieder entdeckt. Nach mehreren Jahren mit Olympus Mft hat es mich für Lndschaftsfotos und LowLight interessiert, ein KB System auszuprobieren. Da bin ich bei Sony mit A7iii eingestiegen und ich war sofort happy mit den Möglichkeiten, die diese raws zum Entwickeln bieten. Danach habe ich ein paar Jahre Mft nebenher nur noch für Tier/Telefotografie benutzt. Bis immer mehr der schlechte AFC bei Olympus mich dazu brachte, auch für Telefotos auf KB zu setzen. Und zwar eine A7RV mit 100400 und viel Crop um auf ähnliche Blickwinkel wie Mft zu kommen. Das ist zwar nicht ganz möglich, aber die ersten Schritte mot dieser Kombo haben mir gefallen. Wenn es um Telefotos geht, ist das nicht so eindeutig, denn weder BQ, Kosten, oder Gewicht sprechen wirklich stark für KB.

Aber wie schon gefragt, was genau willst du anders machen mit KB? 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb wasabi65:

Ich habe bin als Systemkamera Anfänger und Wiedereinsteiger vor Jahren in Mft eingestiegen weil ich für eine Safari nicht mehr mit der damaligen Superzoom Kamera fotografieren wollte. Danach habe ich das Fotografieren mit einer „richtigen“ Kamera für mich wieder entdeckt. Nach mehreren Jahren mit Olympus Mft hat es mich für Lndschaftsfotos und LowLight interessiert, ein KB System auszuprobieren. Da bin ich bei Sony mit A7iii eingestiegen und ich war sofort happy mit den Möglichkeiten, die diese raws zum Entwickeln bieten. Danach habe ich ein paar Jahre Mft nebenher nur noch für Tier/Telefotografie benutzt. Bis immer mehr der schlechte AFC bei Olympus mich dazu brachte, auch für Telefotos auf KB zu setzen. Und zwar eine A7RV mit 100400 und viel Crop um auf ähnliche Blickwinkel wie Mft zu kommen. Das ist zwar nicht ganz möglich, aber die ersten Schritte mot dieser Kombo haben mir gefallen. Wenn es um Telefotos geht, ist das nicht so eindeutig, denn weder BQ, Kosten, oder Gewicht sprechen wirklich stark für KB.

Aber wie schon gefragt, was genau willst du anders machen mit KB? 

Anders machen? - am liebsten nichts. Aber wenn ich bei dem was ich mache vielleicht mit einer etwas besseren BQ belohnt werde bzw. in ein System investiere, welches langfristig(er) Bestand hat - dann ist für mich die Sache fein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 6 Minuten schrieb Zapora:

etwas besseren BQ

Die gibt es nur mit der Motivklingel…

Es ist halt so wie die Physik es vorgibt. Sensorgrösse und Auflösung können für dich, aber auch gegen dich arbeiten. Also Faktor 2 bei Schärfentiefe, Blickwinkel, Rauschen und Kosten. Viele Geheimnisse gibt es da nicht. Wenn es dir Spass macht, investier das Geld und versuche es. Leider ist Black Fraiday schon vorbei. Aber eine A7iii bekommt man immer sehr günstig und für Motive, die keine grossen Ansprüche an den AF stellen, geht die sehr gut.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze seit Mitte letzten Jahres beide Systeme.
- Das MFT-System für die Reise, Macro Fotografie und für die langen Brennweiten auf Grund von Gewicht und Größe.
   bestehend aus:
- OM-System OM-1 MKI (Olympus)
- Panasonic 100-400 O.I.S. MKI, bis heute immer noch das beste, kleinste und leichteste Objektiv in diesem Brennweiten Bereich!
- Olympus 12-100/4.0 Pro IS
- Olympus 8-25/4.0 Pro
- OM-System 90/3.5 Macro Pro IS + Olympus TC MC-1
Für alle anderen Anwendungen bevorzuge ich derzeit meine neue und erstklassige 61MP Sony A7RV incl. der feinen Sony G + GM Objektive + die Sigma Art Serie + feine Voigtländer manuellen Objektive.
- Für Video verwende ich nur noch ausschließlich das erstklassige DJI-Osmo-Pocket 3 Creators-Bundle, denn diese feine und kleine Kamera ist ist in diesem Bereich durch nichts zu ersetzen...🙂 
  


        

bearbeitet von blnmen
  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Ich hab den Wechsel mit der A7C vollzogen & hatte zwischenzeitlich immer mal geschaut.

Ein paar Vorteile von mFT bleiben auf der Strecke, zumindest wenn die Unterschiede so gravierend sind. Man gewinnt aber auch wieder welche dazu. 

Möchte da nicht mehr zurück & habe die "Kleine" jetzt den Kindern überlassen, die gerade im Urlaub sehr glücklich damit sind.

Je mehr Lowlight man hat, je eher man auch mal was drucken möchte, umso eher macht das "große" System in meinen Augen Sinn.

Im Anhang ein Extrembeispiel, was ich nur mal zum Zeigen so aufgebaut hatte.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auch von mft zu Sony KB gewechselt. Allerdings schon vor Jahren.

Den größten Wow Effekt hatte ich beim ersten Einsatz einer Lichtstarken Festbrennweite... Das war so ein grosser Unterschied zum mft System.

Aber auch mit dem ersten Kitzoom sah ich persönlich schon einen Unterschied.😊 Mittlerweile hab ich auch wieder ein kleines Besteck weil man nicht immer die "Dicke" mit schleppen will. (A6700)

bearbeitet von Linse66
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der wirklich große Vorteil des MFT-Systems ist das interne Focus-Stacking in der Kamera...🙂
Alles andere kann das Sony VF-System genau so gut und besser.
Am meisten begeistert bin ich von den lichtstarken GM Festbrennweiten, den GM Zoom Objektiven,
der feinen Sigma Art Serie und den erstklassigen manuellen Voigtländer Festbrennweiten.
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb blnmen:

Der wirklich große Vorteil des MFT-Systems ist das interne Focus-Stacking in der Kamera...🙂

Das ist tatsächlich der Punkt mit dem ich immer noch ein wenig hadere bei Landschaftsaufnahmen. Sogar beim Umstieg von APSC auf FF ist das spürbar.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...