Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo, ich habe nach dem Wechsel von MFT auf Vollformat im Herbst 2023 nun seit einem Jahr folgende Kombi für den Einstieg angeschafft:

Hauptkamera: Sony C7II

Immerdrauf-Objektiv: Sony 20-70 F4 G

kompaktes Tele: Tamron 70-300

lichtstarke Festbrennweite: Sigma 35 F2

Das 20-70 ist knackscharf und mein Lieblingsobjektiv, das Sigma wird hauptsächlich für Innenaufnahmen genutzt, das Tamron sollte ein leichtes Tele auf Reisen und Wanderungen und gelegentlich Sport sein, stellt aber wohl eher einen Kompromiss da, was Schärfe und AF angeht. Die 300mm sind schon gut, aber etwas mehr wäre auch nicht schlecht.

Jetzt schaue ich nach Alternativen zum Tamron 70-300. Hier kommen z.B. das 50-300 und das 50-400 ebenfalls ins Spiel. Aber vermutlich sind die nicht so knackscharf wie Sony-Objektive?

Ein Freund hat das Sony 200-600, welches mir dann doch zu groß ist, aber was der dort mit der älteren Sony A7III rausholt, ist schon gut.

Was meint ihr? Was wäre noch eine Alternative?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Walter08:

das Tamron sollte ein leichtes Tele auf Reisen und Wanderungen und gelegentlich Sport sein, stellt aber wohl eher einen Kompromiss da, was Schärfe und AF angeht. Die 300mm sind schon gut, aber etwas mehr wäre auch nicht schlecht.

Jetzt schaue ich nach Alternativen zum Tamron 70-300.

Das Tamron 70-300 Di III RXD hatte ich und fand es bezüglich Schärfe und Bildqualität im Fernbereich sehr gut. Es war schön leicht aber für mich etwas zu lang. Da ich selten Sport fotografiere und keine Videos mache war die AF-Geschwindigkeit völlig ausreichend. Für ein leichtes Tele auf Reisen und Wanderungen sehe ich da wenig Kompromisse, es sei denn du brauchst eine bessere Bildqualität im Nahbereich und einen schnelleren AF für Sportaufnahmen.

Mit dem Tamron 50-300 bzw. 50-400 gehst du andere Kompromisse ein bezüglich Größe und Gewicht. Da gilt es abzuwägen, was jeweils wichtiger ist.

Daher habe ich im Moment als Ergänzung zu meinem Sony 20-70 gar kein leichtes und kleines Telezoom, stattdessen nutze ich ggf. Festbrennweiten oder das Tamron 28-200 bzw. Sigma 100-400, wenn entweder die 300mm nicht gebraucht oder Größe / Gewicht unwichtig sind.

Auf ein kleines und leichtes Telezoom mit sehr guter Bildqualität hoffe ich immer noch, gerne ab 90 oder 100mm bis 300 mm. Das ältere Sony 70-300 hatte ich auch mal, Gewicht und AF Geschwindigkeit und BQ sind aber nach meiner Meinung nicht mehr zeitgemäß. 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

… gerade ist mir noch folgende Kombi eingefallen:

Sony 70-200 F4 Makro + Telekonverter TK 1,4

Ich weiß, ganz andere Preisklasse, doch ich hatte auch mal nach dem Sony 90 F2.8 Makro Ausschau gehalten, aber nur mal um Makro zu probieren. Für Makro wäre das 70-200 doch auch Klasse.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb Walter08:

Sony 70-200 F4 Makro + Telekonverter TK 1,4

Das ist in jedem Fall eine sehr schöne und vielseitige Lösung mit guter Bildqualität. Aufnahmen mit dem Objektiv finden sich ja hier im Forum zur Genüge. Ist halt deutlich teurer, aber wenn du das Geld ausgeben kannst/willst, machst du damit sicher nichts falsch. Ich habe das Objektiv mal bei meinem Fotohändler ausprobiert (draußen, nicht nur im Laden), allerdings ohne den TK. Es ist toll verarbeitet und schön kompakt, lag mir sehr gut in der Hand. Es wäre meine favorisierte Lösung gewesen, wenn das Portemonnaie nicht gerade sein Veto eingelegt hätte.

bearbeitet von leicanik
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb leicanik:

Ist halt deutlich teurer, aber wenn du das Geld ausgeben kannst/willst, machst du damit sicher nichts falsch.

Einschließlich Telekonverter nebst Deckeln bist du dann mit dem 70-200 f4 Makro aber schnell beim doppelten Gewicht (>1 kg) zum Tamron 70-300,  bei ähnlicher Offenblende bei 300mm und wahrscheinlich ähnlicher BQ. Aber wenn Makro wichtig ist....

Als ich meine Dias aus analoger Zeit vor ein paar Jahren digitalisiert habe wanderten meine "Makro" Blümchen- und Insektenbilder allesamt in den Papierkorb, weil eigentlich entbehrlich... Aber da hat jeder seine eigenen Prioritäten. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Aaron:

schnell beim doppelten Gewicht (>1 kg) zum Tamron 70-300,

Klar, das 70-300 Tamron ist bezüglich Gewicht unschlagbar. Allerdings lag mir das 70-200 tatsächlich richtig gut in der Hand. Und das 50-300 lässt sich auch gut handhaben, finde ich. Aber klar, wenn es darum geht, möglichst leicht unterwegs zu sein, ist das 70-300 schon eine gute Lösung. Wobei ich in dem Fall dann sowieso am liebsten das Tamron 28-200 nehme.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Makro ist mir nicht wichtig, hätte ich nur gerne mal ausprobiert. Aber dafür wollte ich mir nicht extra das 90 F2.8 kaufen.

Zur Bildqualität ist schon für mich mind. das 20-70 F4 der Masstab. Da kann das 70-300 definitiv nicht mithalten.

Wenn ihr von dem Tamron 28-200 sprecht, meint ihr immer die F2.8 Variante oder gibt es da auch noch etwas anderes? Und das hat den gleichen AF mit RXD wie das 70-300?

bearbeitet von Walter08
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Walter08:

Zur Bildqualität ist schon für mich mind. das 20-70 F4 der Masstab. Da kann das 70-300 definitiv nicht mithalten.

Nein, bei 70mm ist das Tamron 70-300 nicht nur etwas lichtschwächer, auch die Bildfeldwölbung ist im Nahbereich sehr ausgeprägt. Die Stärken des Tamron 70-300 liegen bei Brennweiten über 70mm und besonders da im Fernbereich. Und dort kann das 20-70 F4 nicht mithalten...😉

Wir reden vom Tamron 28-200 f2,8-5,6 DI III RXD.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Walter08:

Und das hat den gleichen AF mit RXD wie das 70-300?

Ja, beide haben den älteren, langsameren AF Motor. Den Unterschied gegenüber dem 50-300 mit VXD spüre ich deutlich, obwohl ich für meine Zwecke (bin kein Sportfotograf) auch mit dem 28-200 zurecht komme. Aber das 50-300 ist zupackender und sicherer, das 28-200 braucht manchmal (selten) einen zweiten Anlauf, um sicher zu treffen. Es kommt aber sicher auch auf die Kamera an, ich habe ja noch die A7III, da gibt’s inzwischen besseren AF.

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, hab’s gerade auch in anderen Tests gelesen, dass der AF beim 28-200 nicht so doll ist. Damit ist das 28-200 für mich raus. Eine spürbare Verbesserung zu meinem 70-300 wäre dann ja schon mit Bildstabi im Objektiv und auch schnellen AF, denn neben Reise und Wanderungen soll auch mal Gelegentlich Sport fotografiert werden. Ein extra Objektiv nur für Sport soll es dann auch nicht werden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Walter08:

Eine spürbare Verbesserung zu meinem 70-300 wäre dann ja schon mit Bildstabi im Objektiv und auch schnellen AF, denn neben Reise und Wanderungen soll auch mal Gelegentlich Sport fotografiert werden.

Dann bist du beim 70-200 F4 G II gut aufgehoben, der AF ist rasend schnell und sitzt auf den Punkt, selbst mit dem 1.4er TK lässt die Leistung kaum nach. Die optische Leistung ist super und dem Tamron weit überlegen. Allerdings Finger weg vom 2.0er TK. Mit dem lässt die Leistung des Objektivs deutlich nach und kann nicht mehr überzeugen.

Ich habe das Objektiv auch an der a7C II im Einsatz und komme mit der Kombi gut zurecht. Auf Reisen ist es immer dabei. Als Ergänzung zum 20-70 F4 eine gute Wahl. 👍

bearbeitet von Easy98
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das gleiche Problem und kaufe heute nur noch Objektive mit Linearmotoren, die einen schnellen Autofokus ermöglichen. Beim "alten" Tamron 70-300 sind noch Schrittmotoren verbaut, deshalb ist der AF zwar zuverlässig, aber zu langsam und wenn - wie bei meinem Südostasien-Trip - die Affen sich bewegen, kam er nicht nach und die Fotos wurden einen Tick oder ganz unscharf. Als Ersatz eignet sich schon das "neue" Tamron 50-300. Es hat zwar die etwa gleiche (gute) Optik, aber es verfügt über Linearmotoren und hat noch dazu einen Bildstabilisator, der bei über 135 mm einen guten Verwacklungsschutz bietet. Wenn Du andere Objektive in Betracht ziehst, kläre erst ab, ob sie über Linearmotoren verfügen, dann bist Du bei Tieren, Kindern oder anderen sich bewegenden Objekten gut bedient und mit dem Bildstabi (oder OSS wie er bei Sony genannt wird) hast Du einen weiteren guten Vorteil. Beim BF habe ich das 70-350 für APS-C günstig geschossen und das ersetzt nun das Tamron an meiner APS-C und der A7RIII (im APS-C-Mode). Diese Lösung war halb so teuer wie ein neues das Tamron 50-300 und bringt noch 50 mm mehr Brennweite. Bei der A7CII mit 33 MP-Vollformat ist diese Lösung aber nicht sinnvoll, da fehlt dann die hinreichende Auflösung.. 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Tamron 28-200 und das 50-400, seit kurzem auch das Sony 20-70. 

Der AF des Sony ist schneller als beide Tamron, allerdings schlägt das 50-400 das 28-200 auch merklich. Damit konnte ich in Schottland und der A7 III auch Vögel im Flug fotografieren. Klar, viel Ausschuss dabei, aber auch zahlreiche gelungene Fotos. Mit dem 28-200 wird es hingegen schon bei Hund und Katze im Garten eng. Optisch sind beide Tamron wirklich gut, zum direkten Vergleich mit dem 20-70 am gleichen Motiv kam ich aber noch nicht. 
 

Tendenziell wird jetzt mit der A7IV mein Standard für unterwegs die 20-70/50-400 Kombi. Da 28-200 dann für die Gelegenheiten wo wirklich nur ein Objektiv mit kann. 

bearbeitet von MadCat
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 50-400 hat man ja auch noch die Möglichkeit über den Custom-Switch den AF-Bereich festzulegen, das sollte nochmal Besserung bringen. Habe ich aber tatsächlich noch nicht genutzt, habe das Objektiv nach Erhalt nur auf die aktuelle Firmware geupdatet. An den Rest nicht mehr gedacht 🤣 Werde ich nachher mal nachholen :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.1.2025 um 08:32 schrieb MadCat:

Tendenziell wird jetzt mit der A7IV mein Standard für unterwegs die 20-70/50-400 Kombi. Da 28-200 dann für die Gelegenheiten wo wirklich nur ein Objektiv mit kann. 

Joh, das könnte ich mir auch gut vorstellen, werde aber noch ein paar Jahre warten, da ich durch Arbeits- und Familienleben viel zu wenig Zeit zum Fotografieren habe.

Bis zur Rente muss das Tamron 28-200mm reichen! 😎

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Walter08:

…. und gebraucht wird es für ca. 650€ angeboten.

Hab ich gar nicht gefunden. Wäre mir aber auch zu viel: Ich habe vor Jahren (infolge immer hanebüchener Gebrauchtpreise im DSLR-Forum) beschlossen, nie mehr als 3/4 des aktuellen Neupreises für Gebrauchtware zu bezahlen. Es sei denn, es handelt sich um ein schwer erhältliches „Sammlerstück“ …

bearbeitet von leicanik
  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... aber das Sony 70-200 F4 Macro ist auch noch im Rennen. Ich werte gerade aus, wie oft ich bisher tatsächlich 300mm gebraucht habe. Die Bildqualität des Sony reizt mich noch mehr als die 300mm des Tamron. Vielleicht kann man irgendwann das TC1.4 ergänzen oder aber eben cropen, wenn´s mal 300mm sein müssen. Ich bin in die echte Wildlife- und Vogelfotografie  (noch) nicht eingestiegen, aber wenn, da kommt man wohl ohnehin nicht um das Sony 200-600 vorbei. Dann würden sich die drei Sony´s (20-70, 70-200, 200-600) sehr gut ergänzen.

Ich fürchte einfach, das das Tamron 50-300 dann zu sehr Kompromiss für mich sind.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.1.2025 um 11:21 schrieb Walter08:

Was meint ihr? Was wäre noch eine Alternative?

Hab auch eine A7CII

Meine Erfahrung sagt mir, dass für Wildlife 300mm auch noch zu kurz sind. Für alles andere wie Sport, Porträt, Landschaft, allg. komprimierte Teleperspektive reicht mir aber 200 ggf mit etwas croppen auch. Daher hab ich mir kein 70-300 mehr angeschafft.

Für "Reise und Ausflug" stattdessen das Tamron 28-200. Kommt nicht an das 20-70 ran, ist aber für ein Suppenzoom schon sehr gut.

Da dies für Sport aber nicht zu gebrauchen war, hab ich zusätzlich das 70-200 GOSSII geholt. Das ist optisch noch etwas besser, kann halbes Makro und hat einen AF auf Top-Niveau.

Alternative: Das Sony 135mm F1.8. Ich hab stattdessen das Samyang 135mm 1.8. AF natürlich nicht auf dem Sony-Niveau, brauche es aber auch nicht für Sport, sondern nur für Spezialaufgaben. Somit kein Reisetele.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...