Uwe HB Geschrieben 23. November 2024 Share #1 Geschrieben 23. November 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Moin, ich habe mir als extremes Weitwinkel das Laowa 10mm F2.8 geholt. Ich wollte ein extremes Weitwinkel mit einer bereits im Objektiv integrierten Entzerrung (kein Fisheye), mit einer großen Blendenöffnung für Nachtaufnahmen und einem Autofokus hauptsächlich für Video. Ich beobachte das Objektiv schon seit Jahresanfang, aber es gab nie Angebote bzw. es war fast nie lieferbar. Ich habe es also direkt bei Laowa bestellt. Das Objektiv hat dort 800€ gekostet. Zusätzlich hat UPS für die Einfuhr und Bearbeitung 32€ berechnet. Im Laden hier vor Ort hätte man also 20% mehr gezalt. Die Lieferzeit war 9 Tage von HK bis Bremen. Im Anhang mal ein paar Beispielbilder. Leider war das Wetter nicht besonders und außerdem war es mir draußen zu kalt. Die Belichtungszeit und ISO sind im ersten Step wahrscheinlich nicht so interessant wie die Blende. Blende 2.8 Blende 8 Blende 22 Gruß Uwe 2 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 23. November 2024 Geschrieben 23. November 2024 Hallo Uwe HB, schau mal hier Laowa 10mm f:2,8 Zero-D. Dort wird jeder fündig!
Fotopunkberlin Geschrieben 23. November 2024 Share #2 Geschrieben 23. November 2024 Hi Uwe, das Objektiv interessiert mich sehr. Ich nutze seit Jahren das Voigtländer 5,6/10, das aber matschige Ecken produziert und habe schon überlegt, dieses durch das Laowa zu ersetzen. Eine herzliche Bitte hätte ich: Kannst Du ein Gebäude aufnehmen, möglichst ganz gerade mit der Wasserwaage austariert? Mich interessiert die Verzeichnung, Randlichtabfall und die Schärfe, denn es soll eine schlechte Bildfeldebnung aufweisen, d. h. wenn man auf die Mitte scharf stellt, können die Ränder unscharf werden und erst bei größeren Blendenwerten wäre eine konsistente Schärfe erreichbar. Schön wären mehrere Fotos mit verschiedenen Blenden von der gleichen Stelle aus. Gaaaaaaaaaaaannnnnnnnz herzlichen Dank!!!!!!!!!! Erik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Uwe HB Geschrieben 24. November 2024 Autor Share #3 Geschrieben 24. November 2024 Moin Erik, ich hatte vorab schon mal alle Testergebnisse von C. Frost etc. angeschaut, die das Objektiv auch getestet haben. Dort gab es auch diverse Vergleichsreihen. Ich habe heute mal eine Blendenreihe aufgenommen. Um die RAW-Qualität zu bewerten, habe ich die Fotos auf meinem Googl-Drive hochgeladen. https://drive.google.com/drive/folders/1m_BA0YFzUOWi0CyU46AX22mh-2_AMCcd?usp=drive_link Der Abstand Sensor Wand betrug ca. 54cm. Die erste Blenden-Serie ist ohne den kamerainternen Korrekturen und die zweite Blenden-Serie ist mit den kamerainternen Korrekturen. Alles mit ISO 100 und nachgeregelter Belichtungszeit. Keine Zusatzbeleuchtung. Himmel war leicht bedeckt. Im Google-Drive ist noch ein Stand-Video um den Cropfaktor bei 4k 60P zu zeigen und ein kurzes Video vom Garten mit und ohne Catalyst Browse Zuzatzstabilisierung. Hier nochmal auf die Schnelle ein paar Bilder als reduziertes JPG. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Gruß Uwe 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Uwe HB Geschrieben 13. Dezember 2024 Autor Share #4 Geschrieben 13. Dezember 2024 Moin, nachfolgend zwei Fotos für das Lowlight-Verhalten des Objektives. Gruß Uwe Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hasenbein Geschrieben 14. Dezember 2024 Share #5 Geschrieben 14. Dezember 2024 Welches "Low-Light-Verhalten" soll durch diese Bilder gezeigt werden? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
n8igall Geschrieben 14. Dezember 2024 Share #6 Geschrieben 14. Dezember 2024 Am 24.11.2024 um 14:47 schrieb Uwe HB: Moin Erik, ich hatte vorab schon mal alle Testergebnisse von C. Frost etc. angeschaut, die das Objektiv auch getestet haben. Dort gab es auch diverse Vergleichsreihen. Ich habe heute mal eine Blendenreihe aufgenommen. Um die RAW-Qualität zu bewerten, habe ich die Fotos auf meinem Googl-Drive hochgeladen. https://drive.google.com/drive/folders/1m_BA0YFzUOWi0CyU46AX22mh-2_AMCcd?usp=drive_link Der Abstand Sensor Wand betrug ca. 54cm. Die erste Blenden-Serie ist ohne den kamerainternen Korrekturen und die zweite Blenden-Serie ist mit den kamerainternen Korrekturen. Alles mit ISO 100 und nachgeregelter Belichtungszeit. Keine Zusatzbeleuchtung. Himmel war leicht bedeckt. Im Google-Drive ist noch ein Stand-Video um den Cropfaktor bei 4k 60P zu zeigen und ein kurzes Video vom Garten mit und ohne Catalyst Browse Zuzatzstabilisierung. Hier nochmal auf die Schnelle ein paar Bilder als reduziertes JPG. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Gruß Uwe Müsste man nicht eher gegen unendlich gehen mit dem Abstand, um die Ecken eines UWW Bildes schärfetechnisch beurteilen zu können? Bei 54cm Abstand zur Wand, wie weit ist es da vom Sensor zu Eckpunkten des Bildes? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Uwe HB Geschrieben 14. Dezember 2024 Autor Share #7 Geschrieben 14. Dezember 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 2 Stunden schrieb hasenbein: Welches "Low-Light-Verhalten" soll durch diese Bilder gezeigt werden? Moin, ich ergänze dann mal. Ich meine das AF Verhalten bei Low-Light. Ich möchte mit dem Objektiv über Weihnachten Innen- und Außenaufnahmen von Burgen/Kirchen/etc. mit AF machen. Bei Bild 1 lag der AF auf der hinteren Person und bei Bild 2 auf dem Decostern. Gruß Uwe Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Uwe HB Geschrieben 14. Dezember 2024 Autor Share #8 Geschrieben 14. Dezember 2024 vor einer Stunde schrieb n8igall: Müsste man nicht eher gegen unendlich gehen mit dem Abstand, um die Ecken eines UWW Bildes schärfetechnisch beurteilen zu können? Bei 54cm Abstand zur Wand, wie weit ist es da vom Sensor zu Eckpunkten des Bildes? Moin, ich bin ja nur ein absoluter Amateur für diese Art von Testaufnahmen, aber bei einem Aufnahmewinkel von ca. 130° geht mir beim Testobjekt sehr schnell die gleichmäßige Fläche aus. Im Bild sind ca. 1*1,6 m Klinkerwand. Bei einem Sensorabstand von 54cm Bildmitte sind es in den Ecken schon ca. 95cm. Wenn beim Motiv die Objekte in deutlich unterschiedlichen Entfernungen sind (z.B ein Baum vom Nachbar) verfälscht aus meiner Sicht die Blendenöffnung das Ergebniss des Schärfeabfalls auf einer Entfernungsebene. Ich hatte ja auf ein Feedback von FotopunkBerlin zu seinem Voigtländer gehofft. Vielleicht kommt das noch. Gruß Uwe 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Uwe HB Geschrieben 26. Dezember 2024 Autor Share #9 Geschrieben 26. Dezember 2024 (bearbeitet) Moin, kurzes Feedback aus Wien zu dem Laowa. Der AF hilft mir, wenn man Innenaufnahmen macht und die Ausrichtung z.B. Überkopf machen muss. Mir gefallen die Sonnensterne sehr gut und in einem Bild hat sich ein dezenter Flair in einen "Regenbogen" verwandelt. Einziger Kritikpunkt ist der bei mir zu geringe Abstand zwischen Objektiv und Handgriff für den Mittelfinger. Alle Fotos OOC. Gruß Uwe Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! f8, 1/100s, ISO 100 f8, 1/100s, ISO 100 f8, 1/100s, ISO 100 f2.8, 1/50s, ISO8000 bearbeitet 27. Dezember 2024 von Uwe HB Exif ergänzt 4 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fotopunkberlin Geschrieben 27. Dezember 2024 Share #10 Geschrieben 27. Dezember 2024 Danke für die Serie und viele Grüße nach Wien! Hier wären die Daten über ISO/Zeit/Blende eine gute Hilfe, um das Objektiv zu beurteilen. Die Fotos von der Unterführung sind echt klasse. Da ich auch viele Interieurs von hist. Räumen ablichte (schau mal unter Schlösser und Burgen meine Serie über Schloss Sanssouci in Potsdam aus dem trüben November), interessiert mich vor allem das chinesische Kabinett. An den Seiten wird es schnell unscharf, der enorme Randlichtabfall scheint nicht korrigiert zu sein. Ich tippe auf eine kleine Blende. Beim Voigtländer nehme ich immer Blende 8, die bietet die beste Schärfe, geht aber zulasten der ISO - hier empfehle ich Dir eine größere Serie machen, um den besten Kompromiss zu finden, es hängt ein wenig von der Kamera ab, bis ISO 3200 kommt bei allen meist noch ein brauchbares Ergebnis zustande. Wegen der schwachen Lichtstärke nehme ich mittlerweile für Innenaufnahmen lieber das Pergear 14mm mit Blende 2,8 und 114 Grad Bildwinkel, das natürlich nicht mit 10mm mithalten kann, aber an den Rändern sehr viel besser zeichnet, als mein Voigtländer. Bei Deinen Mauerfotos gefällt mir das Laowa besser als mein Voigtländer, allerdings sind die Fotos nicht gerade, was die Beurteilung ziemlich erschwert. Hier sollte mit Stativ und der eingebauten Wasserwaage ausgerichtet werden. Ich nutze immer das 6 x 4 Raster damit ich auch Innenlinien von Hand so in etwa ausrichten kann. Je weitwinkliger, desto schwieriger. Nach Bearbeiten der Fotos hilft für den letzten Schliff des jpg dann das kleine kostenlose und sehr gut helfende Programm Shift N. Interessant ist auch das Darktable-Modul, das so ähnlich arbeitet und auch RAW kann: https://www.shiftn.de/ Zum Vergleich sende ich mal ein Foto des Voigtländer mit Blende 8 mit, da siehst Du die matschigen Ecken oben links und rechts , schön wäre ein ähnlicher Vergleich mit dem Laowa. Da sage ich schon mal vielen Dank! Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
x-beliebiger Geschrieben 27. Dezember 2024 Share #11 Geschrieben 27. Dezember 2024 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb Fotopunkberlin: da siehst Du die matschigen Ecken oben links und rechts Ich finde ja, dass die matschigen Ecken echt das geringste Problem dieser Aufnahme sind. Die extrem verzerrten Autos, die aussehen wie aus einem Zerrspiegel, finde ich 1000x schlimmer, da sie nicht erst auffallen, wenn man danach sucht, sondern total ins Auge springen. Ohnehin empfinde ich das Bild als "überentzerrt". bearbeitet 27. Dezember 2024 von x-beliebiger Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fotopunkberlin Geschrieben 28. Dezember 2024 Share #12 Geschrieben 28. Dezember 2024 vor 21 Stunden schrieb x-beliebiger: Ich finde ja, dass die matschigen Ecken echt das geringste Problem dieser Aufnahme sind. Die extrem verzerrten Autos, die aussehen wie aus einem Zerrspiegel, finde ich 1000x schlimmer, da sie nicht erst auffallen, wenn man danach sucht, sondern total ins Auge springen. Ohnehin empfinde ich das Bild als "überentzerrt". Ja, sehe ich auch so und das blödste ist, dass ich das Foto nur verkleinert habe, ohne weitere Bearbeitungen, es ist das originale jpg. Aber in manchen Situationen und gerade wenn man historische Bauten aufnehmen muss, bleiben nur 10 mm an VF oder eine teure Fachkamera. Die Randverzerrungen tauchen ab 16 mm bei fast allen starken WW auf. Daher bin ich auch am Laowa 10mm sehr interessiert. Es könnte ja sein, das sie mit neueren Gläsern und Schliffen weiter gekommen sind. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Uwe HB Geschrieben 29. Dezember 2024 Autor Share #13 Geschrieben 29. Dezember 2024 Am 27.12.2024 um 13:07 schrieb Fotopunkberlin: Danke für die Serie und viele Grüße nach Wien! Hier wären die Daten über ISO/Zeit/Blende eine gute Hilfe, um das Objektiv zu beurteilen. Die Fotos von der Unterführung sind echt klasse. Da ich auch viele Interieurs von hist. Räumen ablichte (schau mal unter Schlösser und Burgen meine Serie über Schloss Sanssouci in Potsdam aus dem trüben November), interessiert mich vor allem das chinesische Kabinett. An den Seiten wird es schnell unscharf, der enorme Randlichtabfall scheint nicht korrigiert zu sein. Ich tippe auf eine kleine Blende. Beim Voigtländer nehme ich immer Blende 8, die bietet die beste Schärfe, geht aber zulasten der ISO - hier empfehle ich Dir eine größere Serie machen, um den besten Kompromiss zu finden, es hängt ein wenig von der Kamera ab, bis ISO 3200 kommt bei allen meist noch ein brauchbares Ergebnis zustande. Wegen der schwachen Lichtstärke nehme ich mittlerweile für Innenaufnahmen lieber das Pergear 14mm mit Blende 2,8 und 114 Grad Bildwinkel, das natürlich nicht mit 10mm mithalten kann, aber an den Rändern sehr viel besser zeichnet, als mein Voigtländer. Bei Deinen Mauerfotos gefällt mir das Laowa besser als mein Voigtländer, allerdings sind die Fotos nicht gerade, was die Beurteilung ziemlich erschwert. Hier sollte mit Stativ und der eingebauten Wasserwaage ausgerichtet werden. Ich nutze immer das 6 x 4 Raster damit ich auch Innenlinien von Hand so in etwa ausrichten kann. Je weitwinkliger, desto schwieriger. Nach Bearbeiten der Fotos hilft für den letzten Schliff des jpg dann das kleine kostenlose und sehr gut helfende Programm Shift N. Interessant ist auch das Darktable-Modul, das so ähnlich arbeitet und auch RAW kann: https://www.shiftn.de/ Zum Vergleich sende ich mal ein Foto des Voigtländer mit Blende 8 mit, da siehst Du die matschigen Ecken oben links und rechts , schön wäre ein ähnlicher Vergleich mit dem Laowa. Da sage ich schon mal vielen Dank! Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Moin, ich habe mal versucht ein ähnliches Motiv in ca. 3m Abstand mit dem Laowa nachzustellen. Gruß Uwe f4.0, 1/200s, ISO 100 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Uwe HB Geschrieben 29. Dezember 2024 Autor Share #14 Geschrieben 29. Dezember 2024 Moin, mir gefallen die Sonnensterne des Laowa sehr gut. Im Anhang ein Vergleich zu meinem Reisezoom von Tamron. Gruß Uwe Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Laowa 10mm, f22, 1/1000s, ISO320 Tamron 28-200mm bei 28mm, f16, 1/1000s, ISO100 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fotopunkberlin Geschrieben 30. Dezember 2024 Share #15 Geschrieben 30. Dezember 2024 Hi Uwe, super Aufnahmen, vielen Dank!!!! Der Vergleich der Häuser zeigt für mich eindeutig, dass das Laowa von der Schärfe in den Ecken und der Verzeichnung (Autos) her eine viel bessere Qualität zustande bringt. Ich werde sicher umsteigen und mich von dem Voigtländer im kommenden Jahr trennen. Vielleicht fällt ja der Preis noch etwas. Bei Laowa ist es für 799,- gelistet, bei Brenner für 979,-. Lt. Laowa-Seite wurde es mit dem ELISA-Award 2024-2025 ausgezeichnet. Ein Software-Update V0.9 steht auch bereit: https://www.venuslens.net/product/laowa-10mm-f-2-8-ff-zero-d/ Alternativ werde ich mir noch das 9mm/5.6 genauer anschauen, das beim Hersteller für 539,- zu haben ist. Mit 62.4 x 66 mm und 350 gr. ist es kleiner als das 2,8/10 mit 82 x 72.8mm und seinen 420 gr. Den AF brauche ich ja meist nicht, da es sich bei meinen Aufnahmen im wesentlichen um Gebäude handelt. Beste Wünsche für einen super Start in das Neue Jahr! Erik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zony Geschrieben 30. Dezember 2024 Share #16 Geschrieben 30. Dezember 2024 vor 5 Stunden schrieb Fotopunkberlin: Hi Uwe, super Aufnahmen, vielen Dank!!!! Der Vergleich der Häuser zeigt für mich eindeutig, dass das Laowa von der Schärfe in den Ecken und der Verzeichnung (Autos) her eine viel bessere Qualität zustande bringt. Ich werde sicher umsteigen und mich von dem Voigtländer im kommenden Jahr trennen. Vielleicht fällt ja der Preis noch etwas. Bei Laowa ist es für 799,- gelistet, bei Brenner für 979,-. Lt. Laowa-Seite wurde es mit dem ELISA-Award 2024-2025 ausgezeichnet. Ein Software-Update V0.9 steht auch bereit: https://www.venuslens.net/product/laowa-10mm-f-2-8-ff-zero-d/ Alternativ werde ich mir noch das 9mm/5.6 genauer anschauen, das beim Hersteller für 539,- zu haben ist. Mit 62.4 x 66 mm und 350 gr. ist es kleiner als das 2,8/10 mit 82 x 72.8mm und seinen 420 gr. Den AF brauche ich ja meist nicht, da es sich bei meinen Aufnahmen im wesentlichen um Gebäude handelt. Beste Wünsche für einen super Start in das Neue Jahr! Erik Moin, hast Du das Update schon ausprobiert? Bei mir meldet der Virenscanner sofort nach Entpacken der ZIP, die EXE-Datei einthalte das Win32:Vitro-Virus. Da habe ich mich nicht getraut, weiterzumachen. Kann ich aber eh nicht, weil ich kein Windows-Rechner habe sondern einen Mac. Auf dem das Update offenbar nicht möglich ist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Uwe HB Geschrieben 31. Dezember 2024 Autor Share #17 Geschrieben 31. Dezember 2024 Moin, ich habe bereits bei der Lieferung die Version 0.9 drauf gehabt. Gruß Uwe Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zony Geschrieben 31. Dezember 2024 Share #18 Geschrieben 31. Dezember 2024 vor 6 Stunden schrieb Uwe HB: Moin, ich habe bereits bei der Lieferung die Version 0.9 drauf gehabt. Gruß Uwe Wie peinlich, das ist bei meinem auch so. Hätte ich natürlich vorher nachschauen sollen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gerhard_ Geschrieben 31. Dezember 2024 Share #19 Geschrieben 31. Dezember 2024 Hallo, ich mag das Ding! Friedensstupa in Niederösterreich. 🙂 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 9 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zony Geschrieben 1. Januar Share #20 Geschrieben 1. Januar Frohes neues Jahr 2025! Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 5 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Uwe HB Geschrieben 9. Januar Autor Share #21 Geschrieben 9. Januar Moin, hier mal ein Beispiel, wo ich vormittags direkt in Richtung Sonne fotografiert habe. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! f14, 1/200s, ISO100 (ISO-Auto mit -2 korrigiert) Gruß Uwe 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden