Rippi Geschrieben 15. November 2024 Share #1 Geschrieben 15. November 2024 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Liebe Forengemeinde, wir werden nächstes Jahr einen innig gehegten Urlaubswunsch erfüllen und Neuseeland bereisen. Wir werden viel wandern & die Natur erkunden. An meiner A7C würden mich das Sony 20-70 F4 und das Sony 14mm begleiten. Habt Ihr Erfahrungswerte, ob man damit in Neuseeland auch bei Tieraufnahmen (Robben, Keas etc.) ausreichend ausgestattet ist, oder ob noch ein Tele her sollte? Weit überwiegend fotografiere ich gerne Landschaften und Städte. Falls ja, schwanke ich persönlich zwischen dem 70-200/f4 und dem Tamron 50-300. Welches Tele würdet Ihr hier bevorzugen (Alternativvorschläge natürlich ebenfalls herzlich gerne)? Danke und beste Grüße Roland bearbeitet 15. November 2024 von Rippi Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 15. November 2024 Geschrieben 15. November 2024 Hallo Rippi, schau mal hier Neuseeland. Dort wird jeder fündig!
Kontrast Geschrieben 15. November 2024 Share #2 Geschrieben 15. November 2024 200 und 300 mm können je wie nah man an Tiere rankommt zu kurz sein. Ich würde da schon mehr in Richtung 400 mm gehen. z.B das Tamron 50 400 oder wenn es der Geldbeutel hergibt das Sony 100 400 GM Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
potz Geschrieben 15. November 2024 Share #3 Geschrieben 15. November 2024 (bearbeitet) an das neue 70-200/4 kannst zusätzlich auch noch nen Telekonverter pappen....zudem läufts noch unter Makro.... bearbeitet 15. November 2024 von potz Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hansenlord Geschrieben 15. November 2024 Share #4 Geschrieben 15. November 2024 Ich würde lange Brennweiten auch bei Landschaften nicht unterschätzen. Ich habe das Tamron 50-400 in den Bergen lieben gelernt. Zu dem Brennweitenbereich gibt es wunderbaren Input auf YouTube von z.B. Michael Shainblum. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Skaarj80 Geschrieben 15. November 2024 Share #5 Geschrieben 15. November 2024 Hätte jetzt vom reinen Bauchgefühl auch gesagt, irgendwas bis um die 400mm einzuplanen, kann nur für mich sprechen, aber ich habe in den Everglades unerwartet viel das Tamron 150-500mm an der A7R V dran gehabt... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rippi Geschrieben 15. November 2024 Autor Share #6 Geschrieben 15. November 2024 Danke erstmal für den Input. Zumindest bestätigt das meine Vermutung, dass im Tele noch etwas fehlt für die Reise. Das 50-400 hatte ich auch mal auf der A7c, fand es aber schon sehr kopflastig. Da war sowohl das 50-300 angenehmer, als auch das 70-200/f4. Das Sony macht auch wirklich geniale Bilder, da kommt das Tamron nicht hin. Macht das f4 mit dem 2x Konverter lichttechnisch noch Sinn? Hat jemand die Kombi und kann etwas zur "Kopflastigkeit" etwas sagen? Besten Dank und schönes Wochenende Roland Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
suchender Geschrieben 16. November 2024 Share #7 Geschrieben 16. November 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich schätze bei den Keas wirst du eine Makrolinse vermissen, wenn sie dabei sind die Sonnenblende anzuknabbern ; ) Als Reisezooms mit geringer Naheinstellgrenze kann ich die beiden Tamrons 17-28 und 28-200 empfehlen. Klein, sehr leicht und von gute Qualität. Du wirst meist Landschaften im Blick haben - eher selten Tiere. Das 20-70 ist schon prima und das 70- 200 G II als Ergänzung mit seiner Naheinstellgrenze für Details auch. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
potz Geschrieben 16. November 2024 Share #8 Geschrieben 16. November 2024 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb Rippi: . Macht das f4 mit dem 2x Konverter lichttechnisch noch Sinn? Hat jemand die Kombi und kann etwas zur "Kopflastigkeit" etwas sagen? Besten Dank und schönes Wochenende Roland ich denke am Tage wirst hoffentlich meistens Sonne haben, wie hiess es doch mal : wenn die Sonne lacht , dann Blende 8 ......also hast noch immer 2 Blenden ( bzw. Stufen) Spielraum...... oder mit deinem angetönten Tamron 50-300 wärst zu mind. am oberen Ende gar bei f6.3 nicht nur 6...........oder gibts noch ein lichtstärkeres 50-300 ? bearbeitet 16. November 2024 von potz Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rippi Geschrieben 16. November 2024 Autor Share #9 Geschrieben 16. November 2024 @potz Stehe gerade auf dem Schlauch... Mit dem 2fach Konverter wäre ich beim f4 doch schon bei f8? Oder habe ich einen Denkfehler? 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
potz Geschrieben 16. November 2024 Share #10 Geschrieben 16. November 2024 (bearbeitet) öhm...ups....habe nix gesagt.. ...war noch früh am Morgen heute... bearbeitet 16. November 2024 von potz Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SSO Geschrieben 25. Dezember 2024 Share #11 Geschrieben 25. Dezember 2024 Hallo, wir haben gleiches vor und ich ich nehme hier dann ein 20/1.8, ein 24-105/4 und ein 70-200 mit TK1.4 oder TK2.0 mit. Ich habe lange überlegt, ob ein 24-105er nicht ausreichend wäre. Aber gerade bei Landschaften kann ein 20mm sinnvoll sein und es ist ja nicht schwer. Beim Tele fiel die Entscheidung schwerer, da dieses mit etwas mehr als 1.3kg (inkl. Köcher) im Rucksack doch schon bemerkbar ist. Aber gerade bei Tierfotos in der Natur sind selbst 200mm meist zu kurz. Daher dann doch noch ein TK (wobei ich hier noch testen muss, ob das 2.0 wirklich mehr "Auflösung" bringt). Euch auf alle Fälle viel Freude am anderen Ende der Welt 🙂 Beste Grüße Steffen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Easy98 Geschrieben 25. Dezember 2024 Share #12 Geschrieben 25. Dezember 2024 Ich habe für mein 70-200 F4 GII beide Telekonverter, also den TK 1.4 und den TK2.0. Den 1.4er kann ich vollumfänglich empfehlen. Den 2.0er auf längere Distanzen leider nicht. Gar nicht mal so wegen der Blende 8, die sehe ich hier nicht so als Problem, sondern eher wegen der optischen Leistung, die mich dort nicht überzeugen kann. Auf nähere Distanzen sieht aber alles gut aus, und nicht zu vergessen, mit dem 2.0er TK wird das 70-200 F4 G II zum 1:1 Makro. Mit dem 20-70 F4 und dem 14 mm GM kannst du auf der Reise nichts falsch machen, beides sind imho hervorragende Objektive. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rippi Geschrieben 25. Dezember 2024 Autor Share #13 Geschrieben 25. Dezember 2024 Danke für Eure Antworten. Ich habe mich jetzt noch für ein gebrauchtes 70-200 f4 entschieden. Ist einfach eine tolle Linse. Nachdem wir auf dem Hinweg einen Stopover in Sydney einlegen, grübel ich tatsächlich noch über einen TC nach. In Sydney gibt's die Konverter für ca. 350 € Laden-VK. Da könnte man schon schwach werden... Hat da jemand Erfahrungen mit Photo Geschäften in Sydney? Evtl Empfehlungen? @Easy98 Interessant... Daher würdest Du eher den 1.4 empfehlen? @SSO Cool, wann geht's los und wie lange? Wir sind ab Mitte Februar für 4 Wochen unterwegs... VG Roland Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Easy98 Geschrieben 26. Dezember 2024 Share #14 Geschrieben 26. Dezember 2024 @Rippi Ja, mit der Leistung des 1.4 bin ich sehr zufrieden, hier sieht man in Sachen Auflösung und Schärfe fast keinen Unterschied zu ohne. Beim 2.0 ist der Verlust durch den Konverter, zumindest bei diesem Objektiv, sehr deutlich sichtbar. Mir persönlich zu deutlich, deshalb bleibt er inzwischen meist zu Hause. Nur in den Zoo, wo die Tiere meist nicht so weit weg sind, nehme ich ihn noch mit. 😉 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SSO Geschrieben 29. März Share #15 Geschrieben 29. März Am 25.12.2024 um 07:50 schrieb SSO: Hallo, wir haben gleiches vor und ich ich nehme hier dann ein 20/1.8, ein 24-105/4 und ein 70-200 mit TK1.4 oder TK2.0 mit. Ich habe lange überlegt, ob ein 24-105er nicht ausreichend wäre. Aber gerade bei Landschaften kann ein 20mm sinnvoll sein und es ist ja nicht schwer. Beim Tele fiel die Entscheidung schwerer, da dieses mit etwas mehr als 1.3kg (inkl. Köcher) im Rucksack doch schon bemerkbar ist. Aber gerade bei Tierfotos in der Natur sind selbst 200mm meist zu kurz. Daher dann doch noch ein TK (wobei ich hier noch testen muss, ob das 2.0 wirklich mehr "Auflösung" bringt). Euch auf alle Fälle viel Freude am anderen Ende der Welt 🙂 Beste Grüße Steffen So, wir sind nun wieder aus Neuseeland zurück (4 Wo Nord- und Südinsel) und ich bin mit meiner Objektivauswahl ganz gut hingekommen. Zumeist reicht das 24-105/4 aus. Für Tierfotos war das 70-200/2.8 zumeist ausreichend, für Robben am Strand oder Albatrosse wäre ein 200-600mm natürlich besser gewesen. Beim nächsten urlaub würde ich weniger Kleidung mitnehmen und dafür das 200-600mm einstecken :-). Das 20mm/1.8 habe ich nur für Astrofotografie genutzt. Bei Neumond und klarem Himmel ist es äußerst beeindruckend, was man zu sehen bekommt bzw fotografieren kann. Und die Milchstraße erstmal ... aber seht selbst. Mit einem notwendigen Stativ kommt beim Equipment-Gewicht dann einiges zusammen, aber da Geschleppe lohnt sich 🙂 Beste Grüße Steffen Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 8 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 30. März Share #16 Geschrieben 30. März vor 10 Stunden schrieb SSO: Zumeist reicht das 24-105/4 aus. Danke für die Rückmeldung! Beruhigend…weil ich das selbe Mitgenommen hätte… Welches Stativ hattest du dabei? Und im eingecheckten Koffer? Ich nehme für so etwas dieses hier mit https://leofoto.ch/produkt/tischstativ-mt-03/? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SSO Geschrieben 30. März Share #17 Geschrieben 30. März (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb wasabi65: Danke für die Rückmeldung! Beruhigend…weil ich das selbe Mitgenommen hätte… Welches Stativ hattest du dabei? Und im eingecheckten Koffer? Ich nehme für so etwas dieses hier mit https://leofoto.ch/produkt/tischstativ-mt-03/? Kamera und 24-105/4 und 70-200/2-8 GM2 hatte ich im Handgepäck. Da wäre mir ein Verlust zu schwerwiegend gewesen. Als Stativ habe ich mir extra ein Leofoto Urban LX-225CT gekauft (für mich der beste Kompromiss zwischen Arbeitshöhe/Stabilität und Gewicht/Packmaß). Und gerade bei Astro-Fotografie (man sieht dort wirklich ´ne Menge Sterne) ist zumindest für mich als absoluter Laie in diesem Gebiet ein Kugelkopf/2-Wege-Kopf sehr hilfreich. Und wenn man mit den Campervan von Campsite zu Campsite fährt, kann man getrost eine Menge der Bekleidung zu Hause lassen. Denn (fast) überall gibt es Waschmaschinen und Trockner. Dafür lieber noch mal ein langes Tele (zB 200-600) mitnehmen 🙂 Beste Grüße Steffen bearbeitet 30. März von SSO 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden