Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

irgendwie fehlt mir noch ein entscheidender Tipp, damit meine Vögel im Flug nicht so matschig/unscharf aussehen. Tracking und Fokuspunkte lagen konstant auf dem Vogel während des Fluges. Bilder sind unbearbeitet. Nur aus RAW zum jpg gemacht.

Kamera: A6700

Objektiv: Sony 200 600

Einstellungen: AFC, Tracking breit,

Bilder: ISO 2000, 232mm, f5.6, 1/2000

 

spacer.pngspacer.png

Danke und Grüße

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So unscharf finde ich den Vogel gar nicht. Der ISO Wert ist schon recht hoch und wir haben hier eine ziemliche Gegenlichtsituation, wobei der Vogel im Schatten ist. Das ergibt dann ein Rauschen, was Du als "Matsch" bezeichnest. Sonne in Deinem Rücken und Vogel nicht im Schatten würde helfen, aber der Vogel läßt sich vemutlich nicht auf eine Diskussion ein.

bearbeitet von Gernot
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich zitiere einfach Mal von der Sony Webseite...

"Die optische Bildstabilisierung erleichtert das handgeführte Aufnehmen von scharfen Bildern mit Super-Tele-Brennweiten. MODE 2 ermöglicht Schwenkaufnahmen. MODE 3 eignet sich für dynamische Sport- oder Naturaufnahmen und erleichtert durch das stabilere Sucherbild die Motiverfassung. Eine 5-Achsen-Bildstabilisierung ist mit kompatiblen Gehäusen der α Serie"

Vielleicht hilft dir das auch noch weiter?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb IX.:

Ich zitiere einfach Mal von der Sony Webseite...

"Die optische Bildstabilisierung erleichtert das handgeführte Aufnehmen von scharfen Bildern mit Super-Tele-Brennweiten. MODE 2 ermöglicht Schwenkaufnahmen. MODE 3 eignet sich für dynamische Sport- oder Naturaufnahmen und erleichtert durch das stabilere Sucherbild die Motiverfassung. Eine 5-Achsen-Bildstabilisierung ist mit kompatiblen Gehäusen der α Serie"

Vielleicht hilft dir das auch noch weiter?

Interessant. Du redest von Mode 1 bis Mode 3 am Objektiv, oder? Bei mir steht es auf Mode 1. Ich hatte noch keine Erläuterung gefunden was die 3 Modes bedeuten. Was steht bei Mode 1?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Basstölpeln und Eissturmvögeln hier in den letzten Tagen war 1/2500 s noch zu lang, so schnell sind die an der Klippe rauf und runter. Der AF meiner A7 III kam auch kaum hinterher. Leider hatte ich echt bedeckten Himmel, so dass die ISO auch bis 6400 rauf mussten. Vom ersten Eindruck am Display her wird da wenig richtig scharfes bei sein, das muss ich aber am Wochenende zu Hause am PC dann sehen. 

Das sind jetzt nur drei Previews von der Kamera aufs Handy übertragen

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von MadCat
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
Am 1.9.2024 um 11:54 schrieb Joguli:

--------------------irgendwie fehlt mir noch ein entscheidender Tipp, damit meine Vögel im Flug nicht so matschig/unscharf aussehen. --------

Bestes Licht und geringe Entfernung.

Zudem ein Top Objektiv welches gut stabilisiert, wenig CA's hat und sich sauber mitziehen lässt.

Bei langen Brennweiten zwischen 600-840mm am besten einen Fluidneiger nehmen, damit man gegen einen Widerstand arbeien muss um nicht zu verreißen.

Und dann das Wetter lesen lernen.

Im Dunst am Morgen kann man schöne Aufnahmen machen, die aber nicht Scharf werden sondern von der Gestaltung leben.

Das wird mit der Zeit und Reiher nehme ich auch immer zum Testen der Luftbedingungen, da man die Schärfe im strukturierten Auge gut bestimmen kann.

 

Schönes WE !!

 

  • Like 3
  • Thanks 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es liegt auch oft an der richtigen Wahl von Kamera und Objektiv.

Zum Mitziehen ist eine relativ leichte Kombi von Vorteil, da man sehr ruhig und ohne Verwackeln mitziehen kann. Hier entscheidet sich auch wie die Kombi ausbalanciert ist.

- Nikon mit Z8 mit 400/4,5 oder 600/6.3 oder 100-400 oder 500/5.6 (F) bieten sich da sehr gut an.

- Bei Sony ein 100-400, ein 300/2.8 oder auch das 400/2.8 (gute Balance).

- Canon mit R5 (II) und dem 100-500.

- OM-1 mit 300/4 oder 150-400

Hier ist man gut gerüstet auch für plötzlich auftretende Motiv die etwas schneller sind als Reiher oder Fischadler. Aber hier muß man auch wieder einen sehr treffsicheren AF haben.

Je hochauflösender die Sensoren sind desto mehr Unschärfe nimmt man in der 100% Ansicht wahr. 

Da bieten sich 24-50MP (Grenze) sehr gut an Kleinbild an. APSC ist da kritischer mit 24-40MP. Das sieht meist nicht mehr so gut aus.

Es ist also ein Zusammenspiel von vielen Komponenten, aber das ist ja das schöne, wenn mal ein guter "Schuss" gelingt.

Grüße !!

Dirk

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...