FlorianZ Geschrieben 24. Mai 2024 Share #1 Geschrieben 24. Mai 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Moin, Man ließt hier relativ wenig über Black Mist Filter. Ich mag den Look. Nutzt jemand welche? Angeblich wäre der von Tiffen "der beste" aber auch der teuerste. Hab mir diverse YouTube Videos angeschaut und der HAIDA und der NISI scheinen auch noch eine alternative zu sein. Gruß Flo Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 24. Mai 2024 Geschrieben 24. Mai 2024 Hallo FlorianZ, schau mal hier Erfahrungen mit Black Mist Filter. Dort wird jeder fündig!
Starend Geschrieben 24. Mai 2024 Share #2 Geschrieben 24. Mai 2024 (bearbeitet) Ich hatte früher den BPM Filtersatz von Tiffen in der 4"x4" ( 10x10cm) Größe zum Einlegen in das Arri MB-17 Kompendium. Das war allerdings vor Jahren, als ich noch viel mit der Arri 16SR-3 gefilmt habe. Die Filter gibt es in feinen Abstufungen. Letztlich sind es Weichzeichnungsfilter die in den Bildtiefen viel an Schärfe lassen. Ich habe mich allerdings nie getraut mehr als die Stärke 1/2 einzulegen. Der Effekt bei stärkeren Filterwerten erinnert doch sehr an das was in den späten 70ern angesagt war. Heut kommt das eher seltsam kitschig daher. Beim Film habe ich die Filter immer dazu benutzt "Traumsequenzen" hervorzuheben die auch oft noch mit leicht erhöhter Gangzahl aufgenommen wurden. Ob der gestalterische Wert von Weichzeichnungsfiltern heute noch so groß ist, daß würde ich bezweifeln. Das kann die Software in der Nachbearbeitung eigentlich besser. bearbeitet 24. Mai 2024 von Starend Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FlorianZ Geschrieben 24. Mai 2024 Autor Share #3 Geschrieben 24. Mai 2024 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb Starend: Ob der gestalterische Wert von Weichzeichnungsfiltern heute noch so groß ist, daß würde ich bezweifeln. Das kann die Software in der Nachbearbeitung eigentlich besser. Da irrst du leider gewaltig. Der Wert solcher Filter ist heute größer als jemals zuvor. Viel zu viele neue, moderne Linsen sind dermaßen Scharf, dass ich einige Porträt/Wedding und sogar Landschaftsfotografen kenne welche das eigentlich sogar eher verfluchen. Ich seh das an meinem Tamron 35-150mm. Das ist so scharf, dass ich mir manchmal wünschen würde es wäre etwas weicher. Genau da setzt man heute solche Mist Filter ein. Ganz allgemein gilt auch unter Bildbearbeitungsprofis aktuell (Stand 2024) auch die Meinung dass alle Effekte eines Mist Filters nur sehr schwer mit viel zu viel aufwand und nicht komplett erreicht werden können. Aber über den Sinn und Unsinn solcher Filter will ich hier gar nicht diskutieren. Es geht mir um Erfahrungsberichte. bearbeitet 24. Mai 2024 von FlorianZ Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Starend Geschrieben 24. Mai 2024 Share #4 Geschrieben 24. Mai 2024 Naja, dann hier mein Erfahrungsbericht zu den Tiffen 4x4 Einlegefiltern: Die Herausnahme des Filters aus der mitgelieferten, gepolsterten Filtertasche ist sehr einfach. Es empfiehlt sich jedoch auf der Filtertasche den Filterwert mit Klettband anzubringen. Beim Einlegen in den Filterrahmen des Arri MB-17 Kompendium sollte man darauf achten den Filter nur an den Rändern anzufassen. Nachdem dann der Filter von oben eingeschoben wurde sollte man den Filterwert mit am Kompendium fest kletten damit man weiß welches Filter eingelegt ist. Die Scharfstellung per Augenschärfe ist mit einem Weichzeichner - Filter leicht erschwert, das gleiche gilt auf für den Autofocus von modernen Foto und Videokameras. Da das Filter nicht wirklich gut vergütet ist, ergibt sich eine höhere Gegenlichtempfindlichkeit. Dadurch empfiehlt es sich auch die Beschriftung des Objektivrandes zu schwärzen weil sich sonst die Beschriftung über den Filter ins Bild spiegelt. Das gilt aber mehr oder weniger für alle Filter in Kompendien. Nach meiner Erfahrung ist es gut erst einmal mit einem geringen Filterwert anzufangen und dann mal zu sehen wie sich der Weichzeichner auswirkt. Leider steht mir keines von diesen überaus scharfen und technisch einzigartigen Tamron 35-150 Objektive zur Verfügung. Damals habe ich die Filter immer nur mit dem Zeiss Ultra 16 Objektivsatz zur S-16 Filmkamera betrieben. Wobei ich die Objektive von der Schärfe her eigentlich auch immer tadellos fand. Ob die natürlich mit solche einem hochgezüchteten Tamron Objektiv mithalten können weiss ich leider nicht. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FlorianZ Geschrieben 24. Mai 2024 Autor Share #5 Geschrieben 24. Mai 2024 Dankeschön, leider hilft mir das nicht. Es geht um Tiffen, Haida, Neewer, K&F Concept Schraubfilter. Vielleicht war es mein Fehler, ich habs nicht erwähnt, aber ich arbeite nicht mit Equipment aus der Steinzeit. Es geht hier um aktuelle Objektive, an aktuellen Systemkameras mit gängigen Filtern für diese Systeme. Sorry, mein Fehler. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Starend Geschrieben 24. Mai 2024 Share #6 Geschrieben 24. Mai 2024 Ah, klar die BPM Filter gibt es wohl auch als Schraubfilter. Faende ich aber eher unpraktisch. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Marken liegen wohl im Material, wobei die billigen aus Plastik sind. Ich habe mit Tiffen Filtern aber immer gute Erfahrungen gemacht und würde auch nichts anderes nehmen. Der Vorteil von den großen Rechteck Filtern liegt darin das man verschiedene objektive ansetzen kann und nicht für jedes objektiv passende Filter braucht. Wobei es natürlich Unterschiede zwischen der Film und Fototechnik gibt. Auf jeden Fall bekommt der autofocus durch einen weichzeichner Filter leicht ein Problem. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 26. Mai 2024 Share #7 Geschrieben 26. Mai 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) @FlorianZ Ich nutze den Tiffen Black Pro-Mist 1/4 und den 1/8 sehr gerne. Zuletzt hatte ich auf einer Lapplandreise mit viel Schnee damit die oft harten Kontraste abgemildert und vielen Bildern einen ganz leichten, dezenten Dreamy Look verliehen. Auch bei Restilichtaufnahmen mit Lampen im Bild wirken Black-Mist Diffusionsfilter Wunder. Der Effekt des 1/8 ist mir in der Landschaftfotografie zu schwach. So gebe ich dem Pro Mist 1/4 Diffusionsfilter meist den Vorzug. In 67mm Größe passen sie auf die meisten meiner Festbrennweiten und auf das Tamron Standard-Zoom. Was ich noch nicht erprobt habe, ist die Verwendung in der Astrofotografie. Dafür waren Cokin Diffusionfilter immer der Goldstandard. Das Thema greife ich nun auf und werde Tiffen Pro Mist 1/4 in der Aufnahme von Sternbildern einsetzen. Der erwartete Effekt ist, dass die großen, Hellen Sterne diffus hervorgehoben werden. Das war eines der ersten Bilder mit Tiffen Diffusionsfilter. Man beachte den Schein um die Lampen. Die Szene wirkt automatisch auch kälter. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FlorianZ Geschrieben 26. Mai 2024 Autor Share #8 Geschrieben 26. Mai 2024 @rororo Danke, dass ist genau das was ich hören/lesen wollte 😊 Mir gefällt der Look in dem Bild total gut! Hab mir jetzt tatsächlich einen Nisi 1/4 Black Mist gekauft, in 82mm fürs Tamron 35-150mm. Zur Not kann ich ihn abwärts runteradaptieren, auch wenn es dann eher unpraktisch ist, aber ich denke am Tamron 28-200mm werd ich den eher selten nutzen. Ich werde berichten bzw. Bildergebnisse zeigen 😄 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FlorianZ Geschrieben 11. Juni 2024 Autor Share #9 Geschrieben 11. Juni 2024 Also kleine Rückmeldung. Der Black Mist ist schon toll! Stärke 1/4 würd ich aber vermutlich für Sonnenunter oder Aufgänge nicht nochmal kaufen, dafür ist er fast etwas zu stark. Wenn Personen das Hauptmotiv sind, zaubert der Filter aber ein tolles Flaring ins Bild. Mir gefällt das. Wenn Landschaft das Hauptmotiv ist, ist der Kontrastabfall um die Lichtquelle aber schon echt ausgeprägt. Wohl auch Geschmacksache. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Und hier noch 2 Bilder die kurz nacheinander aufgenommen sind. Nicht wissenschaftlich, da nicht exakt identisch, aber das eine ist mit dem Black Mist Filter gemacht, und das andere ohne. Muss jeder selbst entscheiden was einem gefällt. 4 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 11. Juni 2024 Share #10 Geschrieben 11. Juni 2024 vor 1 Stunde schrieb FlorianZ: Also kleine Rückmeldung. Der Black Mist ist schon toll! Stärke 1/4 würd ich aber vermutlich für Sonnenunter oder Aufgänge nicht nochmal kaufen, dafür ist er fast etwas zu stark. Ja, für direkte Sonnenuntergänge würde ich auch keinen Diffusionsfilter verwenden. Wenn überhaupt dann in Stärke 1/8 und nur am Weitwinkel-Objektiv. Gerne verwende ich den Diffussionsfilter (1/4) draußen im Wald oder in der Stadt mit Kunstlichtern. Drinnen fällt mir außer Portraits bei bei Streif- und Kunstlicht im Moment nichts ein. Diese Woche hatte ich ihn auf dem 24er GM und einen Lost Place im allersten Sonnenlicht aufgenommen. Wohlgemerkt bei Weitwinkel und nicht volle Lotte in die Sonne gehalten. Aufnahmen kann ich bei Gelegenheit mal zeigen. Ich musss sie noch entwickeln, in der Vorschau am Display war ich zufrieden. Am allermeisten hat der Filter mir bei winterlichen Landschaften und Städten gebracht und da die harten Kontraste gefälliger gemacht. In Lappland vergangen Winter hatte ich auf einem Objektiv (dem 20er) den Black Mist 1/4 meistens drauf und beim 24er GM ab und an. Ich bin froh mit den Ergebnissen. Vor allem bei eingeschneiten, beleuchteten Siedlungen finde ich die Bilder stark. Nicht eingeweihte Betrachter könnten i.a. gar nicht gleich sagen, was anders ist. So soll es für mich auch sein. Filtereffekte bei mir nur dezent, verstärken kann man Effekte immer noch in der Bearbeitung. Diese Woche verwende ich den Black Mist 1/4 voraussichtlich erstmals bei Astroaufnahmen. Im Vergleich dazu habe ich noch einen Cokin P830. Er ist diese Woche hinzugekommen und vermutlich ein wenig stark im Effekt. Den P820 wäre vermutlich der richtigere. Ich suche den schon ein paar Tage vergeblich - verflixt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 16. Juni 2024 Share #11 Geschrieben 16. Juni 2024 (bearbeitet) Black Mist 1/4 an WW. bearbeitet 17. Juni 2024 von rororo Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 17. Juni 2024 Share #12 Geschrieben 17. Juni 2024 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Black Mist 1/4 mit 24GM Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 18. Juni 2024 Share #13 Geschrieben 18. Juni 2024 (bearbeitet) Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Tiffen BM 1/4 an Sony 24GM bearbeitet 18. Juni 2024 von rororo Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 18. Juni 2024 Share #14 Geschrieben 18. Juni 2024 Weitere Bildbeispiele alle mit derselben Kombi Tiffen Black Mist + Sony 24 GM. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 18. Juni 2024 Share #15 Geschrieben 18. Juni 2024 Und etwas später am Morgen mit derselben Kombi: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FlorianZ Geschrieben 18. Juni 2024 Autor Share #16 Geschrieben 18. Juni 2024 Beim letzten Bild gefällt mir der Black Mist Filter besonders gut. Macht ein bisschen einen "dreamy" Look. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 18. Juni 2024 Share #17 Geschrieben 18. Juni 2024 vor 16 Minuten schrieb FlorianZ: Beim letzten Bild gefällt mir der Black Mist Filter besonders gut. Macht ein bisschen einen "dreamy" Look. Ja, passt gut. Die Stärke 1/8 wäre im lichtdurchfluteten Laubwald und den Morgenstimmungen wohl die passende. Etwas weniger Effekt, als in obigen Bildern. Für das verschneite Lappland im Winter war die Stärke 1/4 eigentlich immer der Goldrichtige. Ich hatte noch Bühnenaufnahmen mit vollem flachen Abend-Sonnenlicht von schräg oben/hinten. Die Sängerinn des Duos war angetan vom diffusen Licht um Sie und den Keyborder herum fasziniert. Ich habe verstanden, was sie daran anturnt und hätte im Nachhineim zusätzlich gerne den Black Mist für das Shooting mitgehabt. Mittlerweile habe ich einiges an Gefühl für den Einsatz des Filters entwickelt und brauche auch Effektstärke 1/8. Einen Tiffen Black Mist 1/8 in Filtergröße 67mm werde ich heute bestellen. 67nn ist der Standard meiner WW und kürzeren Zooms. Im Telebereich will ich den Filter gegenwärtig noch nicht einsetzen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FlorianZ Geschrieben 18. Juni 2024 Autor Share #18 Geschrieben 18. Juni 2024 Im Telebereich hat mich der Effekt auch noch nicht so überzeugt. Je größer die Lichtquellen werden, desto größer der Gesamte Konstrastverlust über große Bildbereiche. So bis 50mm find ich den Effekt aktuell passend, muss aber noch weiter experimentieren. Werde auch noch überlegen nen zweiten mit anderen Filterdurchmesser zu kaufen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 18. Juni 2024 Share #19 Geschrieben 18. Juni 2024 Ja, so ist auch meine aktuelle Idee für den Einsatz. WW bis hin zum 55er. Dann reichen mir die 67er Filter. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 18. Juni 2024 Share #20 Geschrieben 18. Juni 2024 (bearbeitet) Werde mir das K&F Set bestellen. Dezenterer Effekt zu einem Bruchteil des Preises von Tiffen Filtern. https://www.amazon.de/Concept-Black-Mist-Filter,67mm-Filtersets-Effektfilter/dp/B0BRMXH7BD/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 18. Juni 2024 von rororo Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bambusbaer Geschrieben 18. Juni 2024 Share #21 Geschrieben 18. Juni 2024 (bearbeitet) Moin nach / aufgrund des Videos zu MIST _ Filtern ging ich auch mal "probieren" - jetzt ohne grosse Systematik dabei. Komme zu ähnlichen Ergebisse wie schon beschrieben mit 1/8 bis 1/4. Vielleicht hilft das Video auch anderen weiter ... bearbeitet 18. Juni 2024 von Bambusbaer 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 20. Juni 2024 Share #22 Geschrieben 20. Juni 2024 (bearbeitet) Die Auswahl des Diffussionsgrades eines Diffusionsfilters ist für Einsteiger eine schwierige Entscheidung. Hier eine schöne Betrachtung zum Effekt der Triffen Black Pro Mist Filter unterschiedlicher Stärke mit Ratschlägen zur Auswahl: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Tiffen ist wohl sowas wie ein Standard unter den Black Mists, mittlerweile gibt es aber einige Hersteller von ähnlichen Filtern. Die Effektstärke kann ziemlich unterschiedlich sein. Ich habe zum Tiffen Black Pro Mist 1/4 nun zwei K&F Filter 1/8 und 1/4 und habe vor demnächst einen Vergleich vorzunehmen. Ich habe diese Woche eine Whisky Tasting in einer Tropfsteinhöhle bei harten Lichtkontrasten und Gegenlicht dokumentiert. Dabei hätte ich mir einen Black Mist filter gewünscht. Leider hatte ich keinen mit. bearbeitet 20. Juni 2024 von rororo Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Schmucki Geschrieben 9. Juli 2024 Share #23 Geschrieben 9. Juli 2024 Hab einen black mist filter von K&f mal bei Mittagslicht und Portraits getestet und finde auch das es einen dezenten dreamy Look macht 🙂 Das schmeichelt auch den Personen sehr finde ich 🙂 War in der stärke 1/4 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 2 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 9. Juli 2024 Share #24 Geschrieben 9. Juli 2024 Auf mehreren Bildbeispielen von @rororo oben ist gut zu sehen, wie der Filter als „Sonnenstern-Entschärfer“ wirkt. Das bringt mich auf den Gedanken, ob so ein Filter meine bisherigen Bedenken vor dem Kauf eines Loxia 21mm oder verschiedenen Voigtländer Objektiven zerstreuen könnte (nettes Wortspiel 😄 ). Die produzieren ja schon kaum abgeblendet sehr ausgeprägte Sterne, was mir nicht immer zusagt. So ein Filter könnte das wohl abmildern. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FlorianZ Geschrieben 9. Juli 2024 Autor Share #25 Geschrieben 9. Juli 2024 vor 3 Stunden schrieb leicanik: Auf mehreren Bildbeispielen von @rororo oben ist gut zu sehen, wie der Filter als „Sonnenstern-Entschärfer“ wirkt. Das bringt mich auf den Gedanken, ob so ein Filter meine bisherigen Bedenken vor dem Kauf eines Loxia 21mm oder verschiedenen Voigtländer Objektiven zerstreuen könnte (nettes Wortspiel 😄 ). Die produzieren ja schon kaum abgeblendet sehr ausgeprägte Sterne, was mir nicht immer zusagt. So ein Filter könnte das wohl abmildern. Ja dass ist mir bei meinen Bildern auch aufgefallen. Der Black Mist Filter entschärft definitiv Sonnensterne. Wäre ein Versuch wert! 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden