G-FOTO.de Posted April 12, 2020 Share #1 Posted April 12, 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) In Erwartung meines Sony 90mm Macros, habe ich mich heute mal ein wenig mit den Möglichkeiten beschäftigt. Ich bin kein ausgewiesener Makro-Spezialist und habe mich bis dato nicht ernsthaft mit dem Thema Stacking o. Fokus-Bracketing beschäftigt. Allerdings lese ich gerade in der Sony Community, dass offenbar (immer noch) kein Stacking o. Bracketing mit den aktuellen Bodies A7III oder A7RIV funktioniert. 😮 Sicherlich kann man bis zu einer gewissen Grenze auch ohne eine automatisierte Stacking/Bracketing Funktion, Makroaufnahmen machen. Doch eigentlich hatte ich mir vorgenommen mich endlich mal intensiv mit dem Thema zu beschäftigen, um gestackte Bilder wie von Olympus Visionary Frank Rückert hinzubekommen. http://pen3.de/fotogallerie/makro/ Gibt es hier Makrospezialisten bei Sony, die sowas hinbekommen? Wie? Mit Makroeinstellschlitten order gibt's doch noch einen (internen) Trick...? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WIzard Posted April 12, 2020 Share #2 Posted April 12, 2020 Nach meinem Wissensstand gibt es leider keinen solchen Trick. Es gibt welche im Forum (ich glaube @micharl), die verwende CAM-Fi, ich helfe mir meistens mit Stativ und DMF aus, für einfache Stacks reicht das. Du kannst dir auch die Lösung von Heliconsoft https://www.heliconsoft.com/heliconsoft-products/helicon-focus/ ansehen, die löst das mit externer Software und Tethering (entweder mit Kabel oder auch Handy). Scheint mir recht professionell zu sein, taucht bei mir immer wieder am Radarscreen auf, kostet halt. Bei der reinen Makroschlittenlösung ist die manuelle Lösung mühsam, die motorisierte sauteuer... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
G-FOTO.de Posted April 12, 2020 Author Share #3 Posted April 12, 2020 vor 18 Minuten schrieb WIzard: ...die Lösung von Heliconsoft https://www.heliconsoft.com/heliconsoft-products/helicon-focus/ ansehen, die löst das mit externer Software und Tethering (entweder mit Kabel oder auch Handy)... D.h. Helicon Premium Package steuert über Tethering die (einstellbaren) Fokusschritte? Ich dachte immer Helicon sei eine reine Verrechnungssoftware...!? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WIzard Posted April 12, 2020 Share #4 Posted April 12, 2020 (edited) Heliconsoft ist eine reine Software für die Fotos (übrigens mit den besten Ergebnissen die ich gesehen habe, Ecken besser wie PS). Beim Tethering (Helicon Remote) habe ich good news und bad news - ja es ist eine echte Tetheringsoftware mit einstellbaren Fokusschritten, ABER nur für Canon und Nikon. Habe ich übersehen, sorry Edited April 12, 2020 by WIzard Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
G-FOTO.de Posted April 12, 2020 Author Share #5 Posted April 12, 2020 Habe gerade noch diese Seite hier gefunden. https://www.andinet.de/interessantes/tipps/focus_bracketing_mit_der_sony_alpha_7_iii_kamera.html Gibt zumindest einen Überblick über die existierenden Möglichkeiten. Aber so richtig zufriedenstellend ist das alles nicht. Ziemlich nervig wenn man sich anguckt was man da ggf. alles mitschleppen muss. 😐 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted April 12, 2020 Share #6 Posted April 12, 2020 (edited) Sony bietet Bracketing zunächst einmal nur über die Steuerung der Kamera per PC-Tethering. Dafür benötigt man auf dem PC Imaging Edge Remote. Ob und wie das eine Zusatzsoftware von Helicon auch schafft, weiß ich nicht. Aber: CamFi hat ein kleines Zusatzgerät (gibt's in mehreren Ausführungen) entwickelt, das der Kamera gegenüber so tut, als ob es ein PC wäre. Dieser CamFi Controller seinerseits wird dann per Funk vom Handy aus gesteuert. Man muß also nicht immer den Laptop mitschleppen 😉. Das ganze sieht dann so aus: Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! /applications/core/interface/js/spacer.png"> Die Sache funktioniert, ist aber nicht ideal. Das folgende gilt sowohl für die Steuerung vom echten PC aus als auch für CamFi. Die entsprechenden Mechanismen werden offenbar durch die feste Verdrahtung der Fokusansteuerung in der Kamera erzwungen. Größtes Manko: Man kann keine numerische Schrittweite einstellen. Die Steuerung bietet drei Optionen, die sich anscheinen auf Winkelgrade beziehen, denn die tatsächlich erreichte Schrittweite variiert mit der Entfernung vom Objekt. Das macht es etwas schwierig, die Zahl der benötigten Schritte zu bestimmen. Zweiter Schwachpunkt ist, daß CamFi darauf besteht, das JPG jeder Aufnahme per Funk ans Handy zu schicken, damit man sehen kann, wie die Schärfe über das Bild wandert. Das verlangsamt die Sache aber erheblich, und ich würde es gerne optional haben. Aufnahmen von leicht bewegten Objekten, die man (mit etwas Glück 😉)mit dem 4-K-Bracketing der Pana GX9 machen kann, sind daher nicht möglich. Wenn man die Lernkurve erst mal geschafft hat, kommt man recht gut zurecht. Option 1 für kleine Schrittweiten im Makrobereich, Option 2 für größere Entfernungen, Option 3 unbrauchbar, weil dabei der gesamte Einstellbereich der von mir ausprobierten Objektive in drei oder 4 Schritten durchfahren wird. Was die Anzahl der Schritte betrifft, so gebe ich immer reichlich zu. Überflüssige Aufnahmen kann man ja wegwerfen. Hier ein Beispiel: Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Die Weihnachtskrippe - von der hier nur etwa die Hälfte wiedergegeben ist, - hat eine Grundfläche von vielleicht 180 x 250 cm. Die hier gezeigte kleinere hintere Hälfte dürfte demnach etwa um 100 cm tief sein. Diese Tiefe wurde mit etwa 100 Aufnahmen abgedeckt, von denen die vorderen und hinteren beim Stacking weggelassen wurden, um leichte Unschärfebereiche zu behalten. Aufgenommen mit Option 2 der CamFi-Steuerung, Objektiv Sony 85mm/1.8, gestackt in Helicon, ohne Retusche von Artefakten, weil praktisch keine drin waren. Edited April 12, 2020 by micharl 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
G-FOTO.de Posted April 12, 2020 Author Share #7 Posted April 12, 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ja diese Lösung habe ich auch auf der Seite gesehen. 😀 Hast du das auch mal mit dem 90er Macro ausprobiert? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted April 12, 2020 Share #8 Posted April 12, 2020 Gerade eben schrieb G-FOTO.de: Hast du das auch mal mit dem 90er Macro ausprobiert? Nein - hab ich nicht, weil ich das Objektiv nicht besitze und mein Interesse eher table-top als Makro gilt. Da der Mechanismus von Sony aber bildwinkel-orientiert arbeitet, würdest Du die oben gezeigte Aufnahme vermutlich mit ganz ähnlichen Parametern auch mit dem 90er machen können. Im eigentlichen Makrobereich würde Imaging-Edge Tethering bzw. CamFi wohl die Verwendung von Option 1 für die Schrittweiten nahelegen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
G-FOTO.de Posted April 12, 2020 Author Share #9 Posted April 12, 2020 Ok danke. 👍 Mmh ich glaube für 99 Euro probiere ich das mal aus. Du hast den CamFi CF102 richtig? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
G-FOTO.de Posted April 12, 2020 Author Share #10 Posted April 12, 2020 Alpafoto scheint der einzige Anbieter in DE zu sein, bieten aber aktuell nur das ältere Modell CF101 an. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted April 12, 2020 Share #11 Posted April 12, 2020 (edited) vor einer Stunde schrieb G-FOTO.de: Mmh ich glaube für 99 Euro probiere ich das mal aus. Du hast den CamFi CF102 richtig? Ja. Ich habe den 102 vor gut einem Jahr bei Photospecialist für €103,90 gekauft - das war damals das billigste Angebot bei einer seriösen Firma. Die haben jetzt auch den 102 im Angebot - für €119,00. (+ Versand) https://www.photospecialist.de/camfi-wireless-control-fur-dslr Ich hatte mich damals bewußt für den 102 entschieden, kann aber die Gründe nicht mehr benennen . Dagegen weiß ich noch, warum ich nicht den CamFi-pro genommen habe: Der ist im Leistungsumfang gleich mit dem 102, hat aber schnellere Funkverbindung. Noch eine Information: Der CamFi ist ein Stromfresser. Deshalb ist es gut, daß man den Akku während des Betriebes nachladen kann. Wenn man ein Ladegerät dabei hat. Edited April 12, 2020 by micharl Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WIzard Posted April 13, 2020 Share #12 Posted April 13, 2020 vor 8 Stunden schrieb G-FOTO.de: Ok danke. 👍 Mmh ich glaube für 99 Euro probiere ich das mal aus. Du hast den CamFi CF102 richtig? Bitte dann berichten ! Wäre interessant, ob und wie es in Kombi mit dem 90er Makro funktioniert ! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted April 13, 2020 Share #13 Posted April 13, 2020 Hat es jemand schon mit Imaging Edge versucht? Die kostet ja 102 € weniger. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WIzard Posted April 13, 2020 Share #14 Posted April 13, 2020 Ich habe Kontakt aufgenommen mit Helicon Soft (sitzen in der Ukraine, darum haben sie heute geantwortet, die haben Ostern erst in 1 Woche). Sie planen das Helicon Remote (mit der man auch die Fokusschritte der Kamera steuern kann) auch für SONY zu erweitern, in einem ersten Schritt für A7III und A7RIII, in einem weiteren für die A7RIV. Ich habe noch keine Zeitleiste, wenn ich was neues weiss, melde ich mich 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
G-FOTO.de Posted April 13, 2020 Author Share #15 Posted April 13, 2020 (edited) vor 2 Stunden schrieb WIzard: Sie planen das Helicon Remote (mit der man auch die Fokusschritte der Kamera steuern kann) auch für SONY zu erweitern, in einem ersten Schritt für A7III und A7RIII, in einem weiteren für die A7RIV. Ich habe noch keine Zeitleiste, wenn ich was neues weiss, melde ich mich Das wäre eigentlich die Königsklasse! Denn selbst wenn man das Fokus-Bracketing noch mit dem CamFi machen kann, muss man das Stacking doch ohnehin mit einer entsprechend guten separaten Software machen. Und Helicon ist da ja offenbar der Benchmark in diesem Bereich. Wenn die Bracketing und Stacking zusammenführen würden - großes Kino. Aber ärgerlich ist diese ganze Geschichte schon. Ich habe heute mal interessehalber nochmal meine noch vorhandene Fuji X-H1 und das 80er Makro herausgeholt. Da geht das Focus Bracketing easy peasy auf Knopfdruck...mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten... 🥴 Entweder es gibt wirklich ein grundsätzliches technisches Hindernis bei der Ansteuerung des Fokusmotors einer Sony Linse oder Sony ist das Thema einfach nur egal. Schon traurig, dass der Marktführer bei spiegellosen Kameras das nicht anpackt. Aber wenigstens eine Rückmeldung in der Sony Community nach fast 2 Jahren (!) wäre angebracht. Edited April 13, 2020 by G-FOTO.de 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted April 13, 2020 Share #16 Posted April 13, 2020 vor 29 Minuten schrieb G-FOTO.de: Entweder es gibt wirklich ein grundsätzliches technisches Hindernis bei der Ansteuerung des Fokusmotors einer Sony Linse oder Sony ist das Thema einfach nur egal. Schon traurig, dass der Marktführer bei spiegellosen Kameras das nicht anpackt. Dann wäre es ja prima, wenn die Leute von Helicon ihnen mal etwas Feuer unterm Hintern machen. Helicon Remote für Canikon kann ja sogar burst-bracketing, was ich insbesondere für Makro-Aufnahmen aus der Hand für außerordentlich sinnvoll halte. Bisher muß man dafür auf Canikon oder - wie es handhabe - auf MFT ausweichen. Allerdings bin ich etwas skeptisch, ob Helicon den Fokusmotor wirklich voll in den Griff bekommt - denn die Programmierer von Imaging Edge und auch die von CamFi scheinen da ja ihre Probleme zu haben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
G-FOTO.de Posted April 15, 2020 Author Share #17 Posted April 15, 2020 (edited) Am 13.4.2020 um 21:16 schrieb micharl: ...Allerdings bin ich etwas skeptisch, ob Helicon den Fokusmotor wirklich voll in den Griff bekommt - denn die Programmierer von Imaging Edge und auch die von CamFi scheinen da ja ihre Probleme zu haben. Ich hoffe das mal!. Habe in dem Thread der Sony Community diesen Beitrag von User Rick_Stone gefunden -der offenbar SW Programmierer ist- und meint dass das kein Hexenwerk sei. Ein weiterer User lx2222 hat eine Android App selber geschrieben, um das mit der A7RIII zu realisieren. Beitrag Noch ein User RemstalPepe hat das mit der Imaging Edge App realisiert und dazu noch ein VisualBasic Programm dazu geschrieben. Beitrag. Leider hat er seine A7III inzwischen verkauft. Stellt aber wohl die Dateien immer noch zur Verfügung. Die beiden oberen User stehen wohl auch mit den Entwicklern von CamFi und Arsenal in Kontakt, die wohl offenbar die USB Schnittstelle rückwärts engineered haben und so Steuerungsmöglichkeiten aufgetan haben. Eine offizielle Dokumentation von Sony gibt es offenbar aktuell nicht. Ein bisschen Hoffnung gibt es wohl auch für die A7R4 und A9II Besitzer, da Sony mit Camera Remote SDK ja eine neue Möglichkeit geschaffen hat, Apps für diese Kameras zu kreieren. Ich werden den Thread mal weiter verfolgen. https://community.sony.de/t5/ɑ-kameras-mit-wechselobjektiven/alpha-kameras-focus-bracketing-fur-macrofotografie/td-p/2440323/page/13 Edited April 15, 2020 by G-FOTO.de 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Absalom Posted April 15, 2020 Share #18 Posted April 15, 2020 Wäre es nicht die einfachste Lösung, die Sony Remote zu kaufen? damit kann man den Fokusmotor um je einen Schritt weiterschalten und auslösen. allerdings sind die Einzelnen Schritte sehr klein. konnte es bei einer Fototrainer Präsentation mal ausprobieren und man benötigte schon 3-5 Schritte um einen unterschied festzustellen. funktioniert aber nur mit den neueren Sony kameras. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted April 15, 2020 Share #19 Posted April 15, 2020 vor 3 Stunden schrieb Absalom: Wäre es nicht die einfachste Lösung, die Sony Remote zu kaufen? Meinst Du etwas anderes als "Imaging Edge Remote"? Darüber hatten wir schon ganz am Anfang des Threads gesprochen. Das leidet halt nicht nur an dem sony-typischen sehr merkwürdigen Handling der Schrittweiten, sondern kann Bracketing wohl nur vom PC aus. Falls die neueste Mobile-Version, die bei mir nicht installierbar ist, Bracketing auch kann, bitte ich um entsprechenden Zuruf. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Absalom Posted April 15, 2020 Share #20 Posted April 15, 2020 vor 59 Minuten schrieb micharl: Meinst Du etwas anderes als "Imaging Edge Remote"? Darüber hatten wir schon ganz am Anfang des Threads gesprochen. Das leidet halt nicht nur an dem sony-typischen sehr merkwürdigen Handling der Schrittweiten, sondern kann Bracketing wohl nur vom PC aus. Falls die neueste Mobile-Version, die bei mir nicht installierbar ist, Bracketing auch kann, bitte ich um entsprechenden Zuruf. Nein ich mein die Sony RMT-P1BT Bluetooth Fernbedienung (passend für A6400, A7M3, A7RM3, RX100M7) muss man zwar alles händisch machen, aber vllt eine Alternative. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flyingrooster Posted April 15, 2020 Share #21 Posted April 15, 2020 Am 13.4.2020 um 18:22 schrieb WIzard: Ich habe Kontakt aufgenommen mit Helicon Soft (sitzen in der Ukraine, darum haben sie heute geantwortet, die haben Ostern erst in 1 Woche). Sie planen das Helicon Remote (mit der man auch die Fokusschritte der Kamera steuern kann) auch für SONY zu erweitern, in einem ersten Schritt für A7III und A7RIII, in einem weiteren für die A7RIV. Ich habe noch keine Zeitleiste, wenn ich was neues weiss, melde ich mich Von derlei Plänen für die Sony Kameras seitens Helicon habe ich bereits vor Jahren gelesen als es noch gar keine dritte Sony-Modellreihe gegeben hat. Ich wünsche daher leider viel Geduld beim Warten … 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flyingrooster Posted April 15, 2020 Share #22 Posted April 15, 2020 (edited) Am 13.4.2020 um 20:39 schrieb G-FOTO.de: Entweder es gibt wirklich ein grundsätzliches technisches Hindernis bei der Ansteuerung des Fokusmotors einer Sony Linse oder Sony ist das Thema einfach nur egal. Ich vermute eher Zweiteres, denn Fokus Stacking mit den Sony FE Objektiven lässt sich völlig problemlos, vollumfänglich (Schrittweiten, etc.) und ohne irgendwelchen Zusatzkram an meiner Nikon Z7 (per Techart TZE-01 adaptiert) durchführen – genauso wie auch mit den nativen Z-Objektiven. Also wenn jemand unbedingt Fokus Stacking mit dem Sony 90/2.8 an einer Kamera ohne weiterem Klimbim betreiben möchte, weiß er jetzt welche Hardwareerweiterung dafür in Frage käme. 😉 Edited April 15, 2020 by flyingrooster 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
G-FOTO.de Posted April 15, 2020 Author Share #23 Posted April 15, 2020 (edited) vor 18 Stunden schrieb Absalom: Nein ich mein die Sony RMT-P1BT Bluetooth Fernbedienung (passend für A6400, A7M3, A7RM3, RX100M7) muss man zwar alles händisch machen, aber vllt eine Alternative. Mmh sieht tatsächlich so aus, dass es damit funktionieren könnte. Denn in der Artikelbeschreibung steht ausdrücklich Zitat: "...Folgende wichtige Bedienelemente der Kamera werden bereitgestellt: Fokustasten für eine präzise Steuerung sogar von subtilen Fokusänderungen..." https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-stative-fernbedienungen/rmt-p1bt Der Preis ist allerdings mal wieder typisch Sony Zubehör... 74,99 EUR UVP 😳 Auch bei Amazon schreibt User ChrisE: "...Sehr praktisch ist auch das Fokussieren, z.B. für Focus stacking…" Allerdings berichtet ein Käufer auch von häufigen Verbindungsabbrüchen zur Kamera... Ein UK Amazon User berichtet davon, dass die FB bei unterschiedlichen Objektiven unterschiedliche Fokussprünge durchführt. Beim 16-35 f4 extrem grosse und beim 85 f1.8 extrem kleine... Aber es kommt noch dicker! Bei der Kompatibilität zeigt Sony auf seiner offiziellen Seite https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/accessories/compatibility.php?area=eu&lang=de&mdl=RMT-P1BT&cat=1&loc=de_DE lediglich die RSX-0M2 und die RX100M7 an !!! KORREKTUR: Hatte den falschen Reiter angeklickt. Es gibt einen extra Reiter für die E-Mounts: Ich werds wohl trotzdem mal wagen. Im Zweifelsfall geht sie wieder zurück. Edited April 16, 2020 by G-FOTO.de Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Absalom Posted April 16, 2020 Share #24 Posted April 16, 2020 Also ich hab es mal bei einer Fototrainer.com Veranstaltung probiert und es hat problemlos funktioniert. die Sprünge sind aber Objektivabhängig. lichstarke und/oder lange Brennweiten haben Fokusmotoren mit sehr kleinen Schritten. beim 90mm Makro muss man schon mehrere Schritte machen um einen Unterschied zu sehen. Ein lichtschwaches UWW muss ja nicht so genau fokussieren, weil der Schärfebereich viel größer ist. also die a6500 ist dazu nicht kompatibel. 😞 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted April 16, 2020 Share #25 Posted April 16, 2020 vor 9 Stunden schrieb G-FOTO.de: Ich werds wohl trotzdem mal wagen. Im Zweifelsfall geht sie wieder zurück. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse. @flyingrooster: Das sollte dann aber auch den Programmierern von ImagingEdge und bei CamFi zu denken geben! Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.