Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

heute war ich mit dem Peak Design Capture Clip v3 unterwegs. Die beiliegende Schnellwechselplatte habe ich mit dem Inbusschlüssel nicht rabiat aber kräftig an der A7 IV festgeschraubt, an der wiederum zunächst das Tamron 17-28 angebracht war. Diese Kombination hat erst einmal korrekt gehalten. Später habe ich das 17-28 durch das Tamron 70-300 ersetzt, das zwar relativ leicht aber dafür auch länger ist, ergo stärkere Hebelwirkung, wenn die Kombi beim Gehen anfängt zu schwingen. In einfachstem Gehgelände habe ich gehört, wie die Wechselplatte bei jedem Schritt in dem Capture Clip anfing zu klappern und bei einer näheren Kontrolle bin ich beinahe umgekippt: Die Schraube in der Platte hatte sich von selbst fast komplett rausgedreht. Und die Kamera war nicht zusätzlich durch einen Gurt gesichert...

Gibt es bei der Montage etwas besonderes zu beachten oder ist das einfach so, dass ohne zusätzliche Sicherung die Kamera den Erdboden küssen kann?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese gerillte Plastikplatte unten ist vorhanden und nicht verschlissen, siehe Foto. Bei meiner A7 III sieht das genauso aus. Ich habe die Schraube für die Wechselplatte deutlich fester angezogen als ich das bei einem reinen Einsatz auf dem Stativ machen würde. Spielt die Ausrichtung des Langlochs in der Platte eine Rolle? Gestern war es quer zum Kameragehäuse bzw. parallel zum Objektiv orientiert.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten. Die Wechselplatte ist natürlich mit einer Gummierung versehen, die auch nicht verschlissen ist. Der Capture Clip und die Platte sind nagelneu und erst einmal gebraucht. Leider habe ich keine Vorstellung davon, wie fest ich die Schraube anziehen muss, damit sie sich nicht langsam losrüttelt und wie fest ich sie anziehen kann, ohne das Stativgewinde aus dem Kameragehäuse zu reißen. Werde den Clip, wenn überhaupt, in Zukunft nur noch mit zusätzlicher Sicherung der Kamera durch einen Gurt verwenden. Wobei bei der Verwendung eines Gurts die zusätzliche Nutzung des Clips in Frage gestellt werden kann.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb leicanik:

Locktite

Ja, es gibt ja verschiedene „Härten“. Sonst einfach PD anfragen wie am besten vorgehen. Wobei der Fall bei Petapixel anders tönt als hier. Wie gesagt, meine Platte hielt von 2019 bis gestern, als ich sie entfernt habe um den Kameraboden anzuschauen. Wo übrigens keine Spuren oder Abdruck zu sehen waren.

bearbeitet von wasabi65
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Artikel auf Petapixel und der dort verlinkte Text auf Reddit sind richtig schlecht geschrieben, scheinen aber andere Situationen als bei mir zu betreffen. Ich werde Kontakt mit Peak Design aufnehmen, vielleicht fällt denen etwas Schlaues ein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Der Kundendienst von Peak Design hat mir nur mit zwei Links zu ihrer FAQ geantwortet, die mir zum einen schon bekannt waren und zum anderen meine Frage nicht wirklich beantworten. Zentraler Satz ist, dass man die Wechselplatte mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel festziehen (wer hätte es gedacht...) und unterwegs immer wieder nachziehen soll.

Der Erklärbär in dem verlinkten Video scheint die Platte nur sehr schwach festzuzurren:

Peak Design Capture Clip.

Fazit: Die Kamera muss immer zusätzlich mit einem Gurt, einer Reepschnur o.ä. gesichert werden, wenn man nicht ein plötzliches Patsch-Klirr hören möchte.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb roger:

Zentraler Satz ist, dass man die Wechselplatte mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel festziehen (wer hätte es gedacht...)

Naja, was hast du denn erwartet? Es sind ja weiss G mehrere User damit hier unterwegs und hatten auch schon deine Vermutung bestätigt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Ich nutze das System jetzt schon einige Jahre mit mehreren Kameras, im Vergleich zu einer Manfrotto- oder Acraplatte mit so einem Bügel an der Schraube ist die Montage mittels der Inbusschraube recht robust, nach check mit meiner Drehmomentratsche hatte ich die Schraube von Hand mit 7 NM angezogen und da löst sich nichts.

Da ich allerdings auch etwas paranoid bezüglich möglichem fallen lassen bin , habe ich auch wenn die Kamera am Rucksackgurt im Capture Clip V2 steckt immer den Kameragurt  um den Hals (und an der Kamera) Ich habe den Capture Clip mit meiner Samsung NX 30 sogar beim Radfahren am Rucksackgurt gehabt und es ist nix passiert. 

Ihr könnt mir glauben, ansonsten bin ich der dem immer aller Unsinn passiert 🙂

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...