Jump to content

Ergänzung im Weitwinkel zum Tamron 35 - 150


Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

ich habe letztes Wochenende beim Tamron 35-150 zugeschlagen. Der erste Eindruck ist vielversprechend. Sofern das so bleibt, wird es mein Kit 24-105 komplett ersetzen. Im ersten Urlaub mit dem neuen Sony-System hatte ich bereits gemerkt, dass ich definitiv noch etwas unterhalb 24mm brauche. Gut, das wusste ich auch vorher, da ich seinerzeit viel mit dem 10-24 bei Fuji geknipst habe. 

Die 35mm beim Tamron geben mir etwas mehr Spielraum. Was mir dabei besonders wichtig wäre, ist ein guter Kompromiss aus Größe/Gewicht und der Qualität. Gerade weil das Tamron ein Ziegelstein ist, wäre es bei längeren Touren super, wenn die Ergänzung nicht sonderlich ins Gewicht fällt. 

Brennweitenmäßig bin ich unentschlossen. Mit dem 10-24er (APS-C) habe ich früher sehr viel die 10mm genutzt - einfach, weil sie verfügbar waren. Einsatzgebiet wäre Städtetrips sowie Landschaften. 

Die Liste ist aktuell sehr heterogen gefüllt:

12-24 F4 G (12mm sind schon speziell und es wäre fast ein wenig zu schwer)

16-35 F4 G PZ

20 F1.8 G (reizt mich irgendwie, auch wegen der Astro-Tauglichkeit (kein Muss))

Tamron 20-40 F2.8

 

Was würdet ihr empfehlen? Bzw. was würdet ihr auf die Liste setzen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 16-35 PZ ist das kleinste und leichteste der genannten Objektive (zusammen mit dem Tamron 20-40) und hat eine ausgezeichnete Bildqualität. Den Bereich von 16-20 finde ich wichtig für Architektur und Landschaft, auch für Innenräume, was Du fotografierst weiß ich nicht. Die maximale Blende 4 kann man meiner Meinung nach gut verkraften, denn die Linse wird sicher kaum für Portraits verwendet und im Weitwinkelbereich kann man auch mal länger belichten ohne zu verwackeln. Mein Favorit, zumal das andere Objektiv bei 35mm anfängt.

PS: Manche Menschen mögen den elektrischen Zoom nicht, ich finde ihn super.

bearbeitet von Snofru
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb Octane:

Mir ist nicht ganz klar was du suchst und wofür du es einsetzen willst. 

eine Linse, die mir eine Brennweite unterhalb von 24mm bietet und dabei relativ klein und leicht ist. Haupteinsatz wären vor allem Landschaften. Bei (Kurz-) Urlauben auch mal Städte. 

vor 2 Minuten schrieb Octane:

Also wenn du ein 35-150 als Standardzoom einsetzen willst, ist das 12-24 ein Fliegengewicht. 

Mir geht es nicht um das relative sondern um das absolute Gewicht. Ich will hier nicht auf jedes Gramm schauen, aber mehr als das 12-24 sollte es wirklich nicht sein. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 59 Minuten schrieb FotoBlick:

Für Reisen gefällt mir das Sony 20-70 F4 G.

Das Tamron 35-150 ist für Events oder Sport gut geeignet.

Das Tamron wird eine Art "Immerdrauf" für unseren Hund (Hauptmotiv). 

Das 20-70 finde ich auch sehr interessant, es hätte dann aber sehr viel Überschneidungen und zudem die höhere Anfangsblende. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb Snofru:

(...) was Du fotografierst weiß ich nicht. 

(...)

PS: Manche Menschen mögen den elektrischen Zoom nicht, ich finde ihn super.

Haupteinsatz wären dann Landschaften. 

Zum Zoom: ich hatte mal das Olympus 12-50. Das hatte auch einen elektrischen Zoom, mit dem ich sehr gut klar gekommen bin. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb suutsch:

...ich habe letztes Wochenende beim Tamron 35-150 zugeschlagen... mit dem neuen Sony-System hatte ich bereits gemerkt, dass ich definitiv noch etwas unterhalb 24mm brauche. Brennweitenmäßig bin ich unentschlossen. 

12-24 F4 G (12mm sind schon speziell und es wäre fast ein wenig zu schwer)

16-35 F4 G PZ

20 F1.8 G (reizt mich irgendwie, auch wegen der Astro-Tauglichkeit (kein Muss))

Tamron 20-40 F2.8

Was würdet ihr empfehlen? Bzw. was würdet ihr auf die Liste setzen?

Vor der Frage stand ich auch und habe dann aber letztendlich das Gewicht der Qualität untergeordnet und mich für Sigma 14-24 f/2.8 entschieden.

 

Das Sony 12-24 f/4 kann weder mit dem Sigma noch mit dem 35-150 von der Schärfe her mithalten und ist nur f/4. 

https://www.cameralabs.com/sony-fe-12-24mm-f4g-review/

https://www.cameralabs.com/sigma-14-24mm-f2-8-dg-dn-art-review/

Das 16-35 f/4 PZ ist eher ein Videoobjektiv. Nur 16mm und nur f/4, als feuchtigkeits- und staubabweisend beschrieben, jedoch nicht gänzlich dicht. Ein Kunststoffobjektiv für 1,3K€

Das Sony 20mm f/1.8 habe ich zusätzlich als Nachtglas. Krachend scharf, über jeden Zweifel erhaben und sehr gut zum 35-150 passend

Das Tamron 20-40 habe ich an der A7C II. Sehr gut, aber nicht auf dem Niveau des 35-150

 

Das Sigma 14-24 habe ich gewählt, da es in Schärfe und Offenlende exzellent zum Tamron passt und nicht so schwer ist wie das Sony 12-14 GM. Es ist vollständig abgedichtet

https://sigma-foto.hu/sites/default/files/images/products/a14-24-f28-dg-hsm/a14-24-f28-dg-hsm-12.jpg

Du wirst von der Qualität des 35-150 sehr schnell irreversibel verwöhnt werden. Wenn du aus Gewichtsgründen einen Qualitätskompromiss eingehst und stets die Qualität des 35-150 vor Augen hast, könnte dich das auf Dauer nerven.

Zu einem voll offenblendtauglichen 2.0-2.8er Universalglas gehört imho ein voll offenblendtaugliches 2.8er UWW. Nicht nur wenn wenn das Licht etwas knapper wird, auch im Hinblick auf das Bokeh.

bearbeitet von Berlin Photo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Berlin Photo:

Vor der Frage stand ich auch und habe dann aber letztendlich das Gewicht der Qualität untergeordnet und mich für Sigma 14-24 f/2.8 entschieden.

 

Das Sony 12-24 f/4 kann weder mit dem Sigma noch mit dem 35-150 von der Schärfe her mithalten und ist nur f/4. 

https://www.cameralabs.com/sony-fe-12-24mm-f4g-review/

https://www.cameralabs.com/sigma-14-24mm-f2-8-dg-dn-art-review/

Das 16-35 f/4 PZ ist eher ein Videoobjektiv. Nur 16mm und nur f/4, als feuchtigkeits- und staubabweisend beschrieben, jedoch nicht gänzlich dicht. Ein Kunststoffobjektiv für 1,3K€

Das Sony 20mm f/1.8 habe ich zusätzlich als Nachtglas. Krachend scharf, über jeden Zweifel erhaben und sehr gut zum 35-150 passend

Das Tamron 20-40 habe ich an der A7C II. Sehr gut, aber nicht auf dem Niveau des 35-150

 

Das Sigma 14-24 habe ich gewählt, da es in Schärfe und Offenlende exzellent zum Tamron passt und nicht so schwer ist wie das Sony 12-14 GM. Es ist vollständig abgedichtet

https://sigma-foto.hu/sites/default/files/images/products/a14-24-f28-dg-hsm/a14-24-f28-dg-hsm-12.jpg

Du wirst von der Qualität des 35-150 sehr schnell irreversibel verwöhnt werden. Wenn du aus Gewichtsgründen einen Qualitätskompromiss eingehst und stets die Qualität des 35-150 vor Augen hast, könnte dich das auf Dauer nerven.

Zu einem voll offenblendtauglichen 2.0-2.8er Universalglas gehört imho ein voll offenblendtaugliches 2.8er UWW. Nicht nur wenn wenn das Licht etwas knapper wird, auch im Hinblick auf das Bokeh.

Deinen Verweis auf die Qualität teile ich. Daher wäre ich auch offen für Festbrennweiten (als Kompromiss bezüglich Größe und Gewicht) - deinen Ausführungen zur Folge bewege ich mich auf das 20er zu 😂

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb suutsch:

deinen Ausführungen zur Folge bewege ich mich auf das 20er zu 😂

Dann unbedingt das Sony 20 1,8. Ich habe es  und vorher mit dem Sigma 20er i Serie verglichen, da ich auch ein Freund der i-Serie bin. Das Sony ist schärfer und hat auch noch einen programierbaren Knopf. Die Haptik des Sigma ist besser und es ist preiswerter als das Sony. Für michist es trotzdem das Sony geworden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb suutsch:

Daher wäre ich auch offen für Festbrennweiten (als Kompromiss bezüglich Größe und Gewicht)

Sony 20mm f/1.8 = 373 gr.

Laowa 14mm Zero-D f/4 = 228 gr.

Zus. 601 gr.

Sigma 14-24mm f/2.8 = 795 gr.

Schwierige Sache. Ich hab zuerst nur das 20mm gehabt. Je nach Body kann man sich schon an die 35mm herancroppen. Allerdings war es mir in der Praxis dann doch oft zu lang. Auch sind zwischen 16/17mm und 14mm Welten dazwischen.

Gut, dass ich die Entscheidung schon hinter mir habe... 😉

20er:

 

14-24

 

bearbeitet von Berlin Photo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Berlin Photo:

Das 16-35 f/4 PZ ist eher ein Videoobjektiv. Nur 16mm und nur f/4, als feuchtigkeits- und staubabweisend beschrieben, jedoch nicht gänzlich dicht. Ein Kunststoffobjektiv für 1,3K€

Ein Video-Objektiv wäre eher das Sony 16-35 T3.1 für schlappe 6000€. Zudem verstehe ich nicht, wieso ein "Videoobjektiv" in irgendeiner Weise von Nachteil beim Fotografieren sein soll. Das 16-35 f4 PZ wiegt nur 353 g, nach einem leichten Objektiv wurde gefragt. Wenn es zu lichtschwach oder zu teuer ist macht es natürlich keinen Sinn.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir haben sich im Weitwinkelbereich eigentlich die 20mm als Sweet Spot herauskristallisiert. Da ist das Sony FE 20/1.8 kaum zu schagen.
Das neue Viltrox 20/2.8 AF für schon fast unglaubliche 150 EUR ist aber sicherlich auch einen Blick wert, wenn man noch bis Dezember warten kann und die f/2.8 genügen. Es ist mit nur 157g auch schön leicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten schrieb 3D-Kraft.com:

Da ist das Sony FE 20/1.8 kaum zu schagen.

Es ist wirklich sehr gut. Auch bei mir sind um die 20 der Bereich, den ich irgendwie am besten sehe. Am Ende ist hat bei mir in dem Bereich aber das Loxia 21mm den Vorzug erhalten. Ich finde es perfekt für mich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um es amtlich zu machen. Hier ist es bei Offenlende am meinem 4.000 lines Chart. Straight out of RAW, ohne Profilkorrekturen, ohne Schärfung.

https://drive.google.com/file/d/1flIZcg_Rl0uyDsOgDoRMWlsMl7IS6DmI/view?usp=sharing

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Berlin Photo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb suutsch:

Im ersten Urlaub mit dem neuen Sony-System hatte ich bereits gemerkt, dass ich definitiv noch etwas unterhalb 24mm brauche

Da gibt es m.E. zwei Möglichkeiten.

1. Du brauchst wirklich nur als Ergänzung für das Tamron Zoom ein WW um die 20mm, dann ist es einfach und Du nimmst das Sony, oder das Sigma, oder was es sonst noch so gibt.

2. Es gibt Fälle,wo Du einfach das dicke, schwere Tamron 35-150 + ein weiteres Objektiv für mehr WW nicht (mehr) mitschleppen möchtest oder kannst.

Im Fall zwei würde ich dann über ein 20-40er Tamron oder vor allem, bei einem Objektiv, über das Sony 20-70 nachdenken.

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Berlin Photo:

Sony 20mm f/1.8 = 373 gr.

Laowa 14mm Zero-D f/4 = 228 gr.

Zus. 601 gr.

Sigma 14-24mm f/2.8 = 795 gr.

 

Es soll als Erweiterung nach unten dann eine Linse einziehen. Die würde dann gezielt für (weite) Landschaften eingesetzt werden. Die wiederum knipse ich eigentlich nur bei "gezielten" Ausflügen oder im Urlaub. Es wäre also bei Weitem nicht jeden Tag oder jede Woche im Einsatz. Klar, eine Festbrennweite ist immer irgendwo Kompromiss, aber das wäre okay für mich. Die 20mm dürften genügen - 18 oder 19 wären sicherlich auch okay. Mal ein leichter Crop um ein Objektivwechsel zu vermeiden, wäre okay, aber für alles weitere wäre ich ja ausgestattet.

vor 3 Stunden schrieb Snofru:

Ein Video-Objektiv wäre eher das Sony 16-35 T3.1 für schlappe 6000€. Zudem verstehe ich nicht, wieso ein "Videoobjektiv" in irgendeiner Weise von Nachteil beim Fotografieren sein soll. Das 16-35 f4 PZ wiegt nur 353 g, nach einem leichten Objektiv wurde gefragt. Wenn es zu lichtschwach oder zu teuer ist macht es natürlich keinen Sinn.

Nein, alles gut. Ich hatte es ja selbst ins Auge gefasst. Preislich wäre es für mich die Obergrenze, da eben nicht permanent im Einsatz.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb D700:

Da gibt es m.E. zwei Möglichkeiten.

1. Du brauchst wirklich nur als Ergänzung für das Tamron Zoom ein WW um die 20mm, dann ist es einfach und Du nimmst das Sony, oder das Sigma, oder was es sonst noch so gibt.

2. Es gibt Fälle,wo Du einfach das dicke, schwere Tamron 35-150 + ein weiteres Objektiv für mehr WW nicht (mehr) mitschleppen möchtest oder kannst.

Im Fall zwei würde ich dann über ein 20-40er Tamron oder vor allem, bei einem Objektiv, über das Sony 20-70 nachdenken.

Fall 2.a: bei der anstehenden Tour wähle ich bewusst nur die WW-Linse, beschränke mich auf Landschaftsmotive und/oder bin mit der eingeschränkten Ausrüstung "kreativ".

Wenn ich in puncto Gewicht anfange, mir "entweder-oder" Objektiv-Kombinationen zuzulegen, wäre es nur sinnvoll, auch beim Body einzusparen. Und so kommt man von einem zum nächsten. Am Ende macht auch mein iPhone bei gutem Wetter schöne Bilder - das habe ich immer dabei. Problem gelöst 😂

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...