Jump to content

Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II


Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Mit dem Sony FE 16-35mm f/2.8 GM II stellt Sony eine verbesserte Version der beliebten G-Master Optik.

Die wichtigsten Verbesserungen auf einen Blick:

  • Verbesserte Schärfe
  • Naheinstellgrenze 22 cm (Vorgänger 28 cm)
  • Klick-Modus des Blendenrings kann deaktiviert werden
  • Kompakte Gegenlichtblende
  • Unterstützt Serienbildaufnahmen bis 30 B/s
  • 3 XA Linsenelemete
  • 4 XD Motoren
  • Wetterschutz
  • 547g (133g leichter Vorgänger)
  • Länge 126mm (10mm kürzer als die alte Version)

Pressemitteilung

Sony stellt das G Master FE 16-35 mm F2.8 GM II vor, das kleinste und leichteste[i] Weitwinkel-Zoomobjektiv der Welt

Die hochgeschätzte G Master Bildqualität und ein fortschrittlicher, schneller AF steigern die Leistung von Kameras

Berlin, 29. August 2023. Sony kündigt heute das G Master Weitwinkel-Zoomobjektiv FE 16-35 mm F2.8 GM II an, ein neues Alpha E-Mount 35-mm-Vollformatobjektiv mit einer Brennweite von 16 bis 35 Millimeter und einer maximalen Blende von F2,8 im gesamten Zoombereich.

Das FE 16-35 mm F2.8 GM II ist ganz auf die Anforderungen von Fotografinnen und Videofilmerinnen zugeschnitten, die ein Objektiv mit hoher Leistung suchen. Mit der einzigartigen Detailtiefe und dem schnellen AF (Autofokus) der G Master-Serie ermöglicht das neue Objektiv, die hohe Leistung der fortschrittlichen Kameras von Sony voll auszuschöpfen. Darüber hinaus eignet sich das FE 16-35 mm F2.8 GM II als kleinstes und leichtestes Objektiv seiner Klasse ideal für Aufnahmen, bei denen es auf Flexibilität und Beweglichkeit ankommt.

Mit diesem Weitwinkel-Zoom bietet die G-Master-Serie neben einem Standard- (24-70 Millimeter) und einem Tele-Zoom (70-200 Millimeter) der zweiten Generation[ii] jetzt auch ein weiterentwickeltes Zoomobjektiv mit maximaler F2,8-Blende. Diese drei Objektive sind die jeweils weltweit leichtesten ihrer Klasse[iii] und warten mit einer hervorragenden Auflösung auf. Damit stärken sie das Alpha-System weiter und eröffnen eine Fülle an kreativen Optionen.

Das weltweit kleinste und leichteste F2,8 Weitwinkel-Zoomobjektiv mit hoher Auflösung Dank eines neuen optischen Designs, das das asphärische Element vom Typ Extreme Aspherical mit seiner äußerst hohen Oberflächenpräzision optimal platziert, erreicht das FE 16-35 mm F2.8 GM II bei einer maximalen Blende von F2,8 eine hervorragende Auflösung im gesamten Zoombereich. Möglich wurde das durch die Entwicklung einer asphärischen Form, die noch mehr Designfreiheit eröffnet. Neben dem atemberaubenden G Master-Bokeh im Weitwinkelbereich bietet das Objektiv eine hervorragende Nahaufnahmeleistung über den gesamten Zoombereich, mit einem Mindestfokussierabstand von 0,22 Meter und einer maximalen Vergrößerung von 0,32x. Die Original-Nano AR-Beschichtung II von Sony unterdrückt Geistereffekte und Lichtreflexionen und gewährleistet dadurch hervorragende Klarheit, selbst wenn eine starke Lichtquelle im Bildbereich ist. Das FE 16-35 mm F2.8 GM II hat eine Gesamtlänge von 111,5 Millimeter und wiegt ca. 547 Gramm – rund 20 Prozent weniger als sein Vorgängermodell[iv]. Damit ist es das kleinste und leichteste Weitwinkel-Zoomobjektiv der Welt.

Äußerst schneller und präziser AF, der das Potenzial hochentwickelter Kameras voll ausschöpft Das FE 16-35 mm F2.8 GM II ist mit den neuesten XD (Extreme Dynamic) Linearmotoren ausgerüstet, die mit noch höherem Schub arbeiten. Sie sorgen für einen AF, der leise ist – ein Vorteil sowohl beim Filmen als auch Fotografieren – und bis zu doppelt so schnell wie bei herkömmlichen Modellen[v]. Selbst bei Videos mit hoher Bildrate, bei denen spürbarer Focus Shift auftritt, wird das Motiv mit hoher Präzision nachgeführt. In Kombination mit der Kamera Alpha 1 ermöglicht das FE 16-35 mm F2.8 GM II Serienaufnahmen mit bis zu 30 fps[vi], bei schneller, hochpräziser und leiser Fokussierung.

Zuverlässig und komfortabel beim Fotografieren wie auch Filmen Mit komfortabler Bedienung und ausgezeichneter Handhabung beim Fotografieren und Filmen wird das FE 16-35 mm F2.8 GM II den Ansprüchen von Profis und fortgeschrittenen Amateur*innen gerecht. Dank weiter reduziertem Focus Breathing im Vergleich zu den Vorgängermodellen lassen sich bei Videoaufzeichnungen ausdrucksstarke Bilder ohne Sichtfeldwechsel erzielen. Darüber hinaus verhindert das Objektiv Schwerpunktverlagerungen beim Zoomen und gewährleistet damit stabile Aufnahmen, auch bei Verwendung eines Gimbals. Die Bedienbarkeit wurde ebenfalls verbessert, mit praktischen neuen Funktionen wie einem Blendenring mit Ein/Aus-Schalter sowie zwei Fokushaltetasten, denen über die Kameraeinstellungen eine gewünschte Funktion zugewiesen werden kann.

Das Frontelement ist mit einer Fluorbeschichtung versehen, sodass sich Verschmutzungen auf der Oberfläche leicht entfernen lassen. Dank des staub- und spritzwassergeschützten Designs[vi] ist das Objektiv auch im Freien problemlos verwendbar, was die Flexibilität beim Fotografieren und Filmen weiter erhöht.

 

Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit

FE 16-35 mm F2.8 GM II Objektiv von Sony: 2.699 Euro

Das Objektiv ist ab Ende September 2023 bei ausgewählten Sony Vertragshändlern verfügbar.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wer meine Erfahrungen zum neuen 16-35 GM II lesen möchte, denn ich hatte es bereits 7 Tage in Norwegen im Einsatz, der schaut gerne mal hier:

https://www.flipbook.schaake.de/blog/2023/8/29/new-sony-16-35-gm-ii

Da gibt es auch einen Film der mit der Linse gedreht wurde, von meiner Ambassador-Kollegin Sanna Kosa, ein Video über meine Erfahrungen und ab morgen Mittag auch ein "Behind the Scenes" unserer Reise. 

 

Viel Spass damit!

Lieben Gruß

Michael

  • Like 8
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 20 Stunden schrieb potz:

Laxander hat entweder einen kleinen Flaschenboden bekommen

Das glaube ich nicht. Offen lässt die alte Version einfach in den Ecken deutlich nach, weshalb ich die Linse auch meistens bei 5.6-8.0 verwende. Wobei mein Exemplar bei 35 mm erfreulicherweise nicht so deutlich abfällt wie das oft dargestellt wird.

Noch viel interessanter finde ich den Aspekt, den Mark Galer in seinem Vorstellungsvideo zeigt, das Ghosting wurde bei außermittigen Lichtquellen ganz erheblich verbessert. Das konnte bei der Nachbearbeitung manchmal nerven. Auch die deutlich verringerte Naheinstellgrenze wüsste mir zu gefallen.

Ich werde es vermutlich trotzdem nicht anschaffen, weil ich als Ergänzung zum 2.8/12-24 GM aktuell eher zum 2.8/24-70 GM2 tendiere.

bearbeitet von Gaenzlich
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Snofru:

Hat jemand schon einen direkten Vergleich der Bildqualität mit dem 16-35 4.0 G PZ gefunden?

Wenn die bei jeweils Offenblende merklich für das GM II ausfällt könnte ich mir einen Wechsel vorstellen...

Was genau stellst Du Dir da vor, was Dich zu einem Wechsel bringen würde?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Aaron:

Die Offenblenden mit f4 und f2,8 sind nicht identisch, womit ein Vergleich bei jeweiliger Offenblende nicht zielführend ist…

 

vor einer Stunde schrieb Lori:

Was genau stellst Du Dir da vor, was Dich zu einem Wechsel bringen würde?

Der entscheidende Vorteil des GMII ist (für mich) die größere Lichtstärke. Das muss ich mir mit einer ganzen Menge Geld und einem größeren und schwereren Objektiv erkaufen. Das macht aber nur Sinn, wenn ich bei Offenblende eine richtig gute Bildqualität habe. Ich weiß, dass ich mit dem 4.0 PZ bei Blende 4.0 mit der Bildqualität zufrieden bin. Das GMII macht für mich nur Sinn, wenn es bei 2.8 mindestens genauso gut ist, deswegen fände ich den Vergleich interessant.

Außerdem gehe ich sowieso davon aus, dass das GMII bei Blende 4 und darüber das PZ locker in die Tasche steckt. Ist schließlich ein GM.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Snofru:

Das macht aber nur Sinn, wenn ich bei Offenblende eine richtig gute Bildqualität habe.

Bei Mark Galer findest dazu nicht nur seine Einschätzung zum neuen Objektiv, auf die man sich meiner Meinung nach verlassen kann. Bitte generell auf seine feine Zwischentöne achten, in dem Fall scheint er aber sehr überzeugt zu sein.

Ganz wichtig: Er stellt auch Beispielfotos in hoher Auflösung zur Verfügung. Wie es aussieht übertrifft das neue 16-35 GM2 alle Erwartungen. Ich bin besonders von den Nachtaufnahmen bei Offenblende angetan.

Nachtrag: Link in #7 in diesem Thread.

bearbeitet von Gaenzlich
  • Like 4
  • Thanks 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Christopher Frost hat das GMII und vor ca. einem Jahr auch das 16-35 4.0 PZ getestet und das kann man ganz gut vergleichen. Das GMII sieht in allen Einstellungen sehr gut aus was auch meine Frage von weiter oben beantwortet: Bei Offenblende sind die beiden Objektive absolut vergleichbar, beide auf sehr hohem Niveau.

Der Preis ist natürlich ganz schön heftig...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...