Jump to content

Gräuliche Punkte auf Bildern


Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Guten Abend allerseits,

ich bin nach wie vor neu im Fotografie-Bereich, wobei ich in den letzten Urlauben fleißig Bildger geschossen habe und mich eventuell vom blutigen Anfänger zum Anfänger gesteigert habe ;).

Etliche von euch haben mich vor einigen Wochen mit Rat und Tat zur Seite gestanden :

Und das hat aus meiner Sicht zu besseren Bildern geführt, darüber hinaus nehme ich nun zusätzlich im RAW Format auf.

 

Nun zu meinem neuen Problem auf allen Bildern befinden sich gräulich bis schwarze Punkte (siehe Bilder im Anhang). Als Bildquelle habe ich die JPEGs verwendet und sie mittels IrfanView verkleinert, damit ich sie hochladen konnte.

Die Bilder sind mit folgender Hardware aufgenommen worden :

  • Sony Alpha 7 IV + Sony GM 16-35mm f/2,8 + Hoya 82mm UV Prime-XS

Auf dem UV-Filter sind leider mittlerweile etliche kleiner Kratzer :(, obwohl ich immer mit Blasebalg, Pinsel, Screen Cleaner (ich denke eine alkoholisches Gemisch) und Mikrofasertuch den Filter gereinigt habe.

Im Folgdenen wo ich mich über eure Hilfe freuen würde.

  1. Meine Erste Frage ist, ob diese Punkte vom verschmutzten/beschädigten Filter kommen oder vom Objektiv selber ?
  2. Würde man die störenden Punkte bei Nachbearbeitung der RAW-Bilder entfernt bekommen ?

Da ich alle Produkte im Laden vor Ort gekauft habe, würde ich nach euren Rückmeldungen in den Laden gehen und um deren Meinung bzw. Hilfe bitten.

Wollte nur bevor ich das mache mich nicht komplett blamieren, nicht, dass es wieder an meiner falschen Bedienung der Kamera liegt.

Beste Grüße,

Mathias

Bild mit Punkten_1.JPG

Bild mit Punkten_2.JPG

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Mathias,

das ist Staub auf dem Sensor, den man vor allem auf hellen, homogenen Flächen sieht. Ein Blasebalg ist hier dein Freund. Aber Vorsicht, keine Druckluftsprayflaschen verwenden.

Ach ja, kleine Ergänzung, kann man in der Bildbearbeitung einfach wegstempeln.

bearbeitet von Easy98
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Mathias, 

wenn du die Blende so weit wie möglich schließt und die Kamera auf eine helle Fläche richtest, kannst du die meisten Flecken schon im Sucher entdecken. Aber vergiss nicht, die Blende danach wieder richtig einzustellen, ich kenne da jemand, der schöne Motive mit Blende 22 verhunzt hat 🥴

Um heraus zu finden, wo die Flecken stecken, kannst du ja auch das Objektiv wechseln. Aber ich denke, sie sind auf dem Sensor. 

In LR findest du jeden Fleck, indem du den Regler "Dunst entfernen" voll auf schiebst. 

bearbeitet von DirkB
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kommt vom Staub auf dem Sensor und wird beim abblenden sichtbar. Allerdings würde ich dir nicht empfehlen den Sensor zu reinigen, wenn du es in der kurzen Zeit geschafft hast, deinen Filter zu zerkratzten. Lediglich ausblasen könnte ich mir noch vorstellen, da sollte man nichts zerkratzten können.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Entschuldigt, dass ich erst jetzt antworte, allerdings war Gestern und Heute viel los.

Danke für eure schnellen Antworten.

 

Am 27.6.2023 um 21:48 schrieb Easy98:

Ein Blasebalg ist hier dein Freund. Aber Vorsicht, keine Druckluftsprayflaschen verwenden.

Der ist vorhanden.

Am 27.6.2023 um 21:48 schrieb Easy98:

Ach ja, kleine Ergänzung, kann man in der Bildbearbeitung einfach wegstempeln.

Wunderbar, hätte mich geärgert, wenn ich die grauen Punkte nicht mehr loswerde.

 

Am 27.6.2023 um 22:52 schrieb Holzwurmbaum:

teste doch mit und einmal ohne Filter

Hab ich gemacht in Kombination mit dem Hinweis von DirkB.

Die grauen Punkte sind mit und ohne Filter vorhanden, was eure Vermutungen bestätigt, dass es sich um Staub auf dem Sensor handelt.

 

Da ich aktuell nur ein Objektiv besitze und bis auf beim Kauf nie das Objektiv gewechselt habe, frage ich mich wie Staub auf den Sensor gelangen kann ?

Rein optisch betrachtet scheint Kamera und Objektiv ziemlich dicht miteinander verbunden zu sein. Gut zugegeben ich benutze die Kamera meist draußen bei Wind und Wetter, vielleicht ist das die Quelle vom Staub.

 

Am 28.6.2023 um 04:54 schrieb IX.:

Allerdings würde ich dir nicht empfehlen den Sensor zu reinigen, wenn du es in der kurzen Zeit geschafft hast, deinen Filter zu zerkratzten.

Eventuell habe ich etwas übertrieben, es ist ein kleiner Kratzer vorhanden und bei richtigem Licht sieht man weitere winzige würde ich sagen. Es ist nicht so als, wenn der Filter wie ein Küchenbrett aussieht. Trotzdem danke für deine Vorsicht. Hab mal drei Bilder angehängt.

 

Alles klar, dann weiß ich erstmal Bescheid. Im Notfall lasse ich mir das vernünftig im Kameraladen zeigen, bin so oder so regelmäßig in der Stadt.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nabend in die Runde,

ich wollte nur ein Update geben und mir irgendwie die Rückversicherung holen, dass man selbst als Laie in der Lage seien müsste einen Sensor zu reinigen.

Ich bin bin Heute in den Kameraladen meines Vertrauens gegangen, wo ich Kamera und Objektiv gekauft habe und dachte mir, da ich ein wenig Geld dort gelassen habe, dass sie mir zeigen würden, wie man den Sensor reinigt.

Der nette Herr hinter dem Verkaufsbereich meinte, bei Kameras mit eingebauten Bildstabilisator traut er sich nicht an den Sensor. Ist das wirklich so kritisch ?

Seine Empfehlung war die Kamera zu Sony zu schicken oder zu einem lokalen Kamerareparaturladen zu bringen. Das würde mich wohl um die 60 € kosten und die Kamera wäre für eine gewisse Zeit unterwegs. Prinzipiell würde ich das schon investieren wollen, allerdings wird es wohl immer wieder passieren das Staubpartikel auf dem Sensor landen. Vor allem, wenn ich im Urlaub bin, wäre ich schon selber gerne in der Lage den Sensor zu reinigen.

Heute ist mir eingefallen, dass die Sängers in ihrem Buch ein Kapitel über Sensorreinigung haben. Darüber hinaus bin ich über einen kürzlichen Beitrag im Forum gestolpert :

Ich würde mir entweder den Glottos Blasebalg Rocket Airbomb oder VisibleDust Zee Pro Blasebalg kaufen, da beide einen Staubfilter haben sollen.

Kann man das Matin Sensor Reinigungs Set M-6361 bedenkenlos verwenden ? Ich mache mir etwas Sorgen als Laie mit Klebestöcken auf den Sensor rum zu tupfen.

Ablauf wäre für mich zuerst Blasebalg und falls notwenig die Klebestöcke zu verwenden.

Nicht schlecht fand ich folgendes Reinigungsset, aufgrund dessen, weil es eine Lupe enthält :

Über kurze Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Schönen Abend,

Mathias

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe einmal bei der A6500 den Sensor nass gereinigt. Also mit diesen Swaps in richtiger Größe von Rollei. War wahrscheinlich unnötig, aber egal, sie geht noch. 

Spannender ist es wahrscheinlich, den Staub auf dem Sensor zu vermeiden als zu beseitigen. Ich habe keine Ahnung, ob ich damit ganz richtig liege, aber meine Logik sagt mir, dass ein Sensor elektrisch aufgeladen sein könnte. Wenn ich jetzt unmittelbar nach dem Ausschalten das Objektiv entferne, könnte es also sein, dass dieser Sensor kleine Partikel wie ein Magnet Eisenspäne anzieht. Also würde ich vor einem Objektiv-Wechsel lieber warten oder darauf verzichten. Zumindest nicht ausschalten und gleich darauf das Objektiv demontieren. Wenn Wechsel, dann möglichst in sauberer, Staub- und Windfreien Umgebung. Ein bisschen Übung schadet auch nicht, dann geht es schneller. Und wenn möglich, halte ich die Kamera nach unten. 

Eigentlich ist es alles kein Hexenwerk. Und wenn doch einmal ein Staubkorn auf dem Sensor ist, sollte das ein Blasebalg gut schaffen. Und wenn das Korn erst auf dem perfekten Foto erkannt wird, regelt das die Bildbearbeitung eigentlich ganz gut weg. 

Also verzichte erst einmal auf Nassreinigung und versuche, den Übeltäter zu entdecken. Wie schon geschrieben, hilft eine geschlossene Blende ganz gut. Gutes Licht und eine Lupe helfen vielleicht auch. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir wäre/ist der Ablauf Blasebalg und falls notwendig in der Bildbearbeitung wegstempeln. Meistens bleibts beim Wegstempeln weil ich unterwegs meist gar nicht sehe, dass da was auf dem Sensor ist. Unterwegs verwende ich den Blasebalg mehr dafür mal rund um das Bajonett zu blasen wenn ich das Objektiv wechsle. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jeder gute Fachhändler - zumindest hier in der Region - reinigt Dir den Sensor. Hab ich hier in Böblingen schon mehrfach machen lassen. Dauert keine 5 Minuten, da der Sensor nicht sehr verdreckt war, wollte der Händler nie mehr als 20€. 
Oft hilft es schon, den Reinigungsmodus der Kamera ein oder zweimal zu aktivieren - Kamera dabei mit Sensor nach unten halten - und danach noch mit dem Blasebalg auszupusten.  Das schwierigste ist, den Menüpunkt zu finden bzw. sich zu merken, wo ihn Sony versteckt hat. 
Wenn Nassreinigung dann mit passenden Sensor Swabs. Die besten sind angeblich die von Dust Patrol. Die bieten auch ein alkoholfreies Reinigungsmittel an, dass explizit für Sony-Sensoren geeignet sein solll. 
Für die Nassreinigung muss sich die Kamera noch im Reinigungsmodus befinden, der Sensor ist dann so fixiert, dass der Stabi keinen Schaden nimmt. 
Das man Staub auf dem Objektiv als kleine Punkte auf dem Bildern sieht, ist ziemlich unwahrscheinlich. Auch kleine Kratzer auf Filtern dürften sich nicht so schnell bemerkbar machen. Wenns am Objektiv oder Filter läge, würdest Du wohl deutlich mehr sehen, als ein paar kleine Punkte. Für Filter und Objektive gibts ein sehr gutes Reinigungsset von Zeiss mit Reinigungstüchern, Mikrofasertuch, Pinsel und Reinigungsflüssigkeit. 
 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb MHK71:

Für die Nassreinigung muss sich die Kamera noch im Reinigungsmodus befinden, der Sensor ist dann so fixiert, dass der Stabi keinen Schaden nimmt. 

Guter Punkt - danke. Heißt wenn man den Reinigungsmodus aktiviert hat, sagt das ja danach man soll die Kamera jetzt ausschalten. Das also noch anlassen und dann mit der Nassreinigung (Swabs, o. ä.) loslegen!? Wenn ich es bisher mal gebraucht habe, hatte ich das nicht so gemacht, ich war aber immer sehr vorsichtig. Mittlerweile ist es wirklich so, dass der Blasebalg fast alles erledigt. Ich habe mir übrigens nach einem Tipp von Werni @Octane auch mal noch den Lenspen Sensor Klear gekauft. Der ist auch gut, wenn man nicht mit nass möchte. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 53 Minuten schrieb Nobby1965:

Guter Punkt - danke. Heißt wenn man den Reinigungsmodus aktiviert hat, sagt das ja danach man soll die Kamera jetzt ausschalten. Das also noch anlassen und dann mit der Nassreinigung (Swabs, o. ä.) loslegen!? 

Ja, für eine Nassreinigung die Kamera nach dem Vibrieren nicht ausschalten, dann ist der Sensor fixiert. Daher soll die Kamera auch immer mit voll geladenem Akku zur Reinigung gebracht werden. Eine gute Anleitung findet sich hier:

https://www.hertrich.photo/009-sony-alpha-sensor-selbst-reinigen/

Den Lenspen werde ich mir auch besorgen, danke für den Tip.

bearbeitet von MHK71
Tippfehler korrigiert
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das jetzt der 15te Sensorreinigungsthread? Wart Mal ich suche meine Textbausteine von früher…Blasebalg mit Filter reicht eigentlich immer. Damit den ganzen Innenraum ausblasen. Nassreinigung mit Swabs wenn das nicht reicht. Reinigungsstellung nicht nötig - man wendet ja keine Kraft an. Sensorreinigung bei den A7iii ist ein Witz. Ein Händler, der das nicht machen will hat entweder keine Ahunung oder Angst vor Haftungsfällen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Nach Tipps hier im Forum hatte ich mir auch so einen teuren Blasebalg mit Filter besorgt. Allerdings ist dessen Gummiblase deutlich fester als mein vorheriger einfacher, so dass das Ding weniger kräftig pustet. Außerdem macht der Filteraufsatz ihn größer, so dass ich ihn nicht gerne unterwegs in der Fototasche habe. Das Ende vom Lied: Ich benutze überwiegend wieder meinen alten, ohne Filter. Und wisst ihr was? Er macht überhaupt keine Probleme. Ich habe mir lediglich angewöhnt, vorher zwei, drei Luftstöße in die Gegend zu pusten, bevor ich ihn auf den Sensor richte. So puste ich eventuell innen gesammelten Staub vorher raus. Die Befürchtung, dass er direkt Staub aus der Luft anzieht und in die Kamera pustet, hat sich bisher nicht bewahrheitet. Sicherer ist das mit einem Filter bestimmt, nur gehe ich jetzt schon jahrelang problemlos so vor.

Meine letzte Nassreinigung habe ich übrigens mit einer EOS400d gemacht, lang ist’s her 😄 . Mit meinen Sonys war es bisher noch nie nötig. Und ich bin nicht so vorsichtig wie Dirk und wechsele meine Objektive hemmungslos direkt nach dem Ausschalten. Allerdings mit den üblichen Vorsichtsmaßnahmen: Kameraöffnung nach unten halten, schnell machen, Wechsel im eigenen Windschatten und nicht dort, wo der Dreck/Sand regelrecht herumfliegt. Wenn es unter schwierigen Bedingungen sein muss, habe ich auch schon mal im Rucksack gewechselt, aber das ist halt fummelig.

Viel problematischer als ein Blasebalg ohne Filter ist meiner Erfahrung nach übrigens, wenn man nicht darauf achtet, ob die Hinterlinse  des Objektivs staubig ist. Damit transportiert man wirklich Staub ins Kameragehäuse. Darum habe ich immer den kleinen Blasebalg mit und säubere ggf. mal schnell das Objektiv.

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb wasabi65:

Reinigungsstellung nicht nötig - man wendet ja keine Kraft an. 

Das ist vermutlich richtig, durch den Luftdruck des Blasebalgs dürfte die größere Kraft einwirken…. Schaden dürfte der Reinigungsmodus aber auch nicht, Sony wird sich schon etwas dabei gedacht haben 🙃

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb MHK71:

Sony wird sich schon etwas dabei gedacht haben 🙃

Klar, wenn der Sohn vom Hufschmied den Sensor reinigt, kann Sony hinterher sagen "Hättest du mal..." 

Heutzutage muss man sich eben in jede Richtung absichern. 

vor 3 Stunden schrieb leicanik:

Und ich bin nicht so vorsichtig wie Dirk und wechsele meine Objektive hemmungslos direkt nach dem Ausschalten.

Ich auch nicht immer 🤭 Ich habe sogar schon Objektive gewechselt, da war hinterher die Kamera schon wieder an 🙄

bearbeitet von DirkB
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb wasabi65:

Dumme Frage, wo ist der bei der A7iii? Also die „Fixierung“ des Sensors.

Kennst Du den Sony Helpguide?
Viel besser als jede Bedienungsanleitung!

Da kann man direkt nach dem Reinigungsmodus suchen.

https://helpguide.sony.net/ilc/1720/v1/de/contents/TP0001630894.html?search=Reinigungsmodus

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.6.2023 um 21:17 schrieb JaegarMeister:

Da ich aktuell nur ein Objektiv besitze und bis auf beim Kauf nie das Objektiv gewechselt habe, frage ich mich wie Staub auf den Sensor gelangen kann ?

Das mit dem Staub durch Objektivwechsel ist gar nicht das Hauptproblem.
Klar kommt bein unachtsamen Objektivwechsel auch Staub hinein, aber der meiste Staub kommt auch ohne Wechsel durch Zoomobjektive in den Sensorraum.
Die Objektive saugen den Staub von außen an und der Verschluß verwirbelt es dann noch wunderbar im Vorraum und somit auch auf den Sensor.
Seit ich fast nur noch mit elektronischem Verschluß fotografiere (hat andere Gründe), habe ich als positiven Nebeneffekt deutlich weniger mit Sensorflecken zu tun.
Dagegen gibt es kein Allheilmittel, denn es kommen viele Faktoren zusammen; aber man kann es schon reduzieren!
 

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb D700:

Kennst Du den Sony Helpguide?
Viel besser als jede Bedienungsanleitung!

Da kann man direkt nach dem Reinigungsmodus suchen.

https://helpguide.sony.net/ilc/1720/v1/de/contents/TP0001630894.html?search=Reinigungsmodus

Wobei ich mich gerade frage, warum erst vibriert werden soll und danach erst das Objektiv entfernt wird 🤔

Dann bleibt ja der losgerüttelte Schutthaufen im Objektiv. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb D700:

Kennst Du den Sony Helpguide?
Viel besser als jede Bedienungsanleitung!

Da kann man direkt nach dem Reinigungsmodus suchen.

https://helpguide.sony.net/ilc/1720/v1/de/contents/TP0001630894.html?search=Reinigungsmodus

Vielleicht stehe ich aufm Schlauch, aber wo steht da etwas davon, dass der Sensor fixiert ist?

vor 28 Minuten schrieb DirkB:

Dann bleibt ja der losgerüttelte Schutthaufen im Objektiv. 

So langsam wie es rüttelt fällt nix runter...

bearbeitet von wasabi65
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb wasabi65:

Vielleicht stehe ich aufm Schlauch, aber wo steht da etwas davon, dass der Sensor fixiert ist?

Du hattest doch nach Reinigungsmodus gefragt und der macht nur Sinn, wenn der Sensor gefixt ist.
Der Kollege in #10 hat das auch so beschrieben und wenn Du die Sensorreinigung startest, bekommst Du auch einen Hinweis, daß Du nun bei Bedarf auch manuell reingien kannst.
Wenn Dir das nicht reicht, dann schau' mal in die Bedienungsanleitung Deiner Kamera, da steht es in jedem Fall drin! :classic_wink:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...