Jump to content

Empfohlene Beiträge

Mit dem 90er 2,8 kommst Du den Flattertieren zu nahe (Fluchtdistanz). 

Ob das 135er bei 0,7 Meter Mindestfokussierabstand den gewünschten Erfolg bringt kann ich Dir nicht beantworten.

Ich nehme das 70-200 GM, oder das 200-600 G, situationsbedingt auch mit TC.       

Dabei ist’s  egal, ob in der Natur oder, was bei mir recht selten vorkommt, in `nem Schmetterlingshaus.

bearbeitet von NordTroll
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war vor kurzem im Schmetterlingsgarten, eher -haus Schloss Sayn. Dabei hatte ich zunächst noch von Aufnahmen in Vallendar Sonys 20-70mm auf der A7C. Im Schmetterlingshaus habe ich jenes dann aber schnell gegen das Tamron 28-200mm getauscht. Die Naheinstellgrenze verläuft von 19cm im WW zu 80cm im Tele.

bearbeitet von RalfTTMan
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich weiss nicht so recht was mit

Zitat

Schmetterlingsfotografie in Glashäusern

gemeint ist. Ich war halt nur im Papiliorama in Kerzers (Schweiz). Das ist kein Glashaus. Die Schmetterlinge fliegen frei herum. Dort war ich sehr froh um die 400mm Brennweite.

400mm

400mm ISO 8000

 

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...