Jump to content

Empfohlene Beiträge

In dem Objektiv befindet sich ein Apodisations- Element, ein Spezialfilter der an den Rändern weniger Licht einfängt, dadurch werden elegantere 

Unschärfe- Effekte erziehlt.

Da das STF- Objektiv insgesamt weniger Licht als herkömmliche Objektive einfängt, werden Blendenöffnungsstufen durch T- Werte ( transmission) ersetzt.

Die Tiefenschärfe entspricht f /2.8, die maximale Öffnung f/ 5.6. Ab f/ 8 ist das APD Element nicht mehr sichtbar.

Ich hoffe, das es einigermaßen verständlich formuliert ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 100 mm STF ist perfekt für Portraits, Statuen und sonstige Objekte, die mit einem perfekt geschliffenen Bokeh freigestellt werden sollen. Mit hochlichtstarken Objektiven hat man da mitunter das Problem, daß bei maximaler Öffnung auch schon Teile z.B. des Gesichts unscharf sind. Das kann man als künstlerische Verträumtheit deklarieren, aber viele sagen einfach "unscharf" dazu. Ich habe mir über die Transmission von 5,6 nie Gedanken gemacht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer so alles wen und/oder was liebt, spielt doch gar keine Geige hier 🤨

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hat dieses Objektiv eine maximale Blende von 5.6, die aber so wirkt, als wäre es eine Blende 2.8? Also wie ein BMW 335d, der drei Liter Hubraum hat, aber durch Doppelturbo wie ein 3,5 Liter davon fliegt.

Ach übrigens, ich liebe Schokoladenprodukte und's Mäuschen ☺️

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb DirkB:

Wer so alles wen und/oder was liebt, spielt doch gar keine Geige hier 🤨

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hat dieses Objektiv eine maximale Blende von 5.6, die aber so wirkt, als wäre es eine Blende 2.8? Also wie ein BMW 335d, der drei Liter Hubraum hat, aber durch Doppelturbo wie ein 3,5 Liter davon fliegt.

Ach übrigens, ich liebe Schokoladenprodukte und's Mäuschen ☺️

Naja, fast. Die Blende, also der "f-wert" ist ja eine geometrische Größe und die ist bei dem STF 2.8. Die Schärfentiefe ist auch wie bei jedem anderen 100mm 2.8, nur die Lichttransmission, also der "t-Wert", ist durch den Diffusionsfilter geringer und liegt bei 5.6. Bei den meisten Objektiven entspricht f nicht t, sondern die Lichttransmission ist meistens schlechter. Nur ist das beim STF durch den Filter deutlich stärker ausgeprägt. Darum sind bei Cine-Objektiven t-stops angegeben, weil da eine übereinstimmende Lichttransmission wichtiger ist als die Schärfentiefe.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Aaron:

Gibt es dazu irgendwelche Regularien oder ist „alles möglich“…?

Der Wert weicht meist nur leicht ab, durch Absorption und Reflexion geht etwas Licht "verloren". Das ist nicht viel, aber eben bei unterschiedlichen Objektiven unterschiedlich viel.

Bei Samyang gibt es zum Beispiel Objektive die optisch gleich aufgebaut sind als Foto- und als Cine-Objektive. Die Fotoobjektive sind mit f 1.8 angegeben, die Cine-Objektive mit t 1.9.

Ganz gut ist das ganze hier erklärt:

https://dielichtfaenger.com/blog/unterschied-t-stop-und-f-stop

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Apodisationselement ist aber nicht gleichmäßig abgedunkelt wie eine Gardine, sondern es ist in der Mitte lichtdurchlässig und dunkelt zum Rand hin ab. Dieses Element muß etwa da im Objektiv installiert sein, wo auch die Blende sitzt. Als Vorsatzfilter würde man Vignettierung (Abdunkelung zum Rand hin) erzeugen.

Er baut das im DIY ein:

http://www.4photos.de/camera-diy/Apodization-Filter.html

bearbeitet von Gernot
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...
Am 4.2.2023 um 14:52 schrieb Gernot:

perfekt für Portraits, Statuen und sonstige Objekte, die mit einem perfekt geschliffenen Bokeh freigestellt werden sollen.

Dazu habe ich noch eine Frage: Technisch gesehen entspricht die Freistellung f/2.8, nur der Verlauf ist weicher und die Qualität insgesamt cremiger, das ist mir klar. Aber entsteht durch das besonders weiche Bokeh eigentlich dennoch der Eindruck einer ausgeprägteren Hintergrundunschärfe als 2.8? Also im Vergleich zu normalen Objektiven? Und falls ja, welchem Blenden-Eindruck würde das wohl entsprechen?

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das im Vergleich z.B. zum FE 1,8/85 mm nie praktisch probiert. Da fällt bei Portraits auf kürzere Distanz erstmal die größere Schärfentiefe des STF auf. Dieses Apodiationselement ist nicht so stark geschliffen wie die Mattscheibe in einer SLR. Entsprechend wird der Hintergrund auch nicht völlig vernebelt, wenn er nur 10 cm außerhalb des Fokus ist,

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...