Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden schrieb AlphaStevie:

 

sind denn auch die SIGMA-Optiken (speziell ART-Serie) zu empfehlen?

Welche genau ? 

Das 14-24 und das 24-70 sind super ! Es gab mal ein Staubproblem mit dem 24-70 wurde aber anstandslos behoben und die neu produzierten (Neu meine ich Anfang 2021) haben das Problem nicht mehr

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im Forum, 

Das 85mm f1.4 DG DN Art sowie das 35mm f2.0 Contemporary sind auf jeden Fall z u empfehlen. 

Nicht empfehlen kann ich das 150-600 DG DN. 

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe verschiedene Optiken von Sigma und bin durch die Bank weg äußerst zufrieden und oft sogar begeistert- egal ob Art (A) oder Contemporary (C). 

Das 105mm f2.8 ART MACRO ist auch bei Offenblende messerscharf, großartig eben nicht nur für Macros. Das 65mm f2 (C) au der I-Series kam eher zufällig mit dem 35mm f2 (C) in meinen Besitz. Diese 3 Linsen haben sich zu meinen Lieblings-FB (neben dem 24/1.4 GM um das es hier ja nicht geht) entwickelt. Die Verarbeitung ist top, die Abbildungsleistung aus meiner Sicht super.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe aktuell das 35f1,4 Art DGDN und das 85f1,4 Art DG DN, mit beiden bin ich zufrieden und hatte bisher nie Probleme. Hatte an der Panasonic S5 auch das 14-24 Art, das 105 Art und auch das 24-70 Art und alle f2,8. Die Linsen waren alle super und das 105er für Makro und auch Portrait ist der Hammer, der AF ist da natürlich nicht der schnellste. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Objektiven von Sigma für E-Mount muss grundsätzlich zwischen zwei Arten mit folgenden Endungen in der Bezeichnung unterschieden werden:

1. DG HSM (auf der Packung entfällt oft das HSM)

Hierbei handelt es sich um Objektive, die ursprünglich für digitale Spiegelreflex-Kameras entwickelt und dann für den Einsatz an spiegellosen Kameras etwas umkonstruiert wurden. Diese liefern zwar oft nach wie vor sehr gute Ergebnisse, sind aber aufgrund der beschriebenen DSLR-Konstruktion sehr groß und vor allem sehr schwer. Der Vorteil gegenüber Objektiven von Sony liegt daher meist im Preis. Ich möchte solche Teile nicht mit mir herumschleppen und würde sie auch für einen guten Preis nicht kaufen.

2. DG DN

Diese Objektive wurden speziell für spiegellose Kamera entwickelt und sind in der Entwicklung in der Regel einige Jahre neuer als die DG HSM Objektive. Sie haben trotz vergleichbarer oder oft sogar besserer Abbildungsleistung eine geringere Größe und vor allem ein deutlich geringeres Gewicht als die älteren HSM-Objektive.

Achtung: Es gibt Brennweiten, die sowohl in der HSM- als auch in der DN-Ausführung angeboten werden. Hierunter fällt auch die bereits mehrfach erwähnte Festbrennweite von 85 Millimetern, ebenso das 35er F1.4. Um in diesem Fall trotzdem noch die älteren HSM-Objektive abverkaufen zu können, werden diese oft deutlich unter ihrem früheren Preis und günstiger als die neueren Pendants verkauft.

Es gibt auch noch Objektive für E-Mount, die in ihrer Bezeichnung ein DC statt DG enthalten. Dies sind aber Objektive für das APS-C-Format.


Ich habe selbst das 14-24mm F2.8 DG DN und das 85mm F1.4 DG DN. Beide Objektive sind selbst bei relativ offenen Blenden auch an den Rändern sehr scharf und der Autofokus hat bei mir auch immer zuverlässig und ausreichend schnell funktioniert. Das ist natürlich gerade bei dem 85er sehr wichtig, da ich dieses gelegentlich auch mit eingeschalteter Gesichts- und Augenerkennung ("Augen-Fokus") nutze. Die Abbildungsleistung beider Objektive erfüllt auch professionelle Ansprüche.


Wer nun unbedingt das allerletzte Quentchen an feinem Bokeh herausholen will, ist mit den Gegenstücken aus der G-Master-Serie von Sony mitunter besser bedient. Diese sind aber fast immer deutlich teurer.

Das optisch wohl beste Objektiv für 35 Millimeter Brennweite für E-Mount stammt übrigens tatsächlich von Sigma, nicht von Sony. Es hat eine Lichtstärke von 1.2, die aber trotz neuer DG-DN-Konstruktion mit einer entsprechenden Größe und einem stattlichen Gewicht von über einem Kilogramm erkauft werden muss. Das 35mm F1.4 DG DN kommt mit 640 Gramm aus und ist für seine Leistung fast konkurrenzlos günstig.

 

bearbeitet von Trisha
  • Like 6
  • Thanks 4
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo 👋

da die Frage ja doch recht allgemein gehalten und somit nicht ganz klar ist, ob es um konkrete Modelle geht, hätte ich vielleicht einen sinnvollen Tipp parat - und zwar gibt es von SIGMA einen Leihservice (bin nicht sicher, ob das Teilen des Links hier erwünscht ist - findet man aber auch so recht easy auf der SIGMA-Homepage), über den man die gewünschten Objektive gegen einen entsprechenden (in meinen Augen fairen) Mietpreis ausprobieren kann.

Ich finde dies sehr praktisch und hat mir schon bei so mancher Entscheidung geholfen! Die Katze im Sack ist dann doch immer etwas schwierig finde ich...

Generell bin ich auch absolut vor allem von den ART-Linsen überzeugt, mein aktueller Favorit ist das 35mm F1,2 🤩

Schöne Grüße sendet der Karsten 😎

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin moin,

vielen Dank für euren Input, eure Mühe und eure Erfahrungen! ☺️

Das hilft mir schonmal ganz gut weiter und vielleicht ist die Idee mit dem vorherigen Testen gar nicht so verkehrt...du meinst sicher den hier Karsten?! [LINK ENTFERNT] 🤔

Viele Grüße und einen schönen Tag alle zusammen!

Stevie

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.1.2023 um 12:51 schrieb AlphaStevie:

sind denn auch die SIGMA-Optiken (speziell ART-Serie) zu empfehlen?

Kommt darauf an, was du willst. Ich persönlich vermeide Sigma-Objektive. Sie sind auf "scharf" optimiert. Wenn es das ist, was du an einem Objektiv besonders schätzt, bist du mit so einem Objektiv bestimmt gut bedient. Ich habe selber seit Jahren keine Sigmas mehr erworben oder verwendet, aber natürlich ist es gut, wenn für jeden Geschmack etwas auf dem Markt ist.

Die Summe der Abbildungseigenschaften ist es, wonach ich Objektive aussuche (die Abmessungen, Verarbeitung und der AF spielen auch eine Rolle). Schärfe rangiert da unter den weniger wichtigen Parametern (außer bei langen Teles). Ich habe mir eben länger mal Beispielbilder des oben gepriesenen 35/1.2 im Netz angesehen. Sehr typischer Sigmaeffekt. Bei Offenblende sieht es aus, als sei das Hauptmotiv aus einem anderen Bild ausgeschnitten und dann in das Hintergrundbild eingeklebt worden. Zwei aufeinandergeklebte zweidimensionale Bilder geben aber noch keinen 3D-Effekt. Die Übergangszone von den (extrem) scharfen Bereichen zu den Unschärfebereichen ist praktisch nicht vorhanden, bzw der Übergang ist sehr abrupt. Das ist eine Eigenschaft, die ich bei den meisten Sigmas beobachtet habe und die ich im Bild sehr unattraktiv finde. Ich denke, dass es daran liegt, dass die Objektive auf die in simplen Tests messbaren Parameter optimiert wurden (weil sich das bei Gearheads verkaufsfördernd auswirkt) und der Gesamtcharakter des Objektivs entweder vernachlässigt wurde zugunsten einiger weniger hochgezüchteter Eigenschaften oder es einfach nicht zur selbstdefinierten Unternehmensphilosophie von Sigma gehört, Objektive mehr auf Bildwirkung zu konstruieren (wie Zeiss das zum Beispiel kann).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb Octane:

Ich glaube man kann sich jetzt weitere Antworten sparen. Die beiden User können eh nicht mehr antworten.

Die sind dann gleich ganz abgemeldet wegen eines Fehltritts ? Dachte, die bekommen einen Strafpunkt und sind bald wieder da. Aber immerhin, so kann man sich auch abmelden, falls man das mal will.😁

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seit der Art Serie (2013) kann man Sigma blind kaufen, wenn man mit Groesse und Gewicht zurecht kommt. Wenn man klein und leicht will, gibt es ja mittlerweile die C Serie. Auch klasse. Aber die Art Serie ist meist kompromisslos auf Schaerfe und Performance getrimmt. 

Habe das 35er, das 85er und das 14-24er und bin absolut Happy. Das 35/85er sind meine Arbeitstiere, das 14-24 der Drama- und Szenerie-Specialist. 
Ich nutze auch das Samyang 135/1.8, weil Sigma es bis heute nicht geschafft hat ein 135er DG DN zu bringen. Aufgrund meiner Erfahrung waehre ich vielleicht sogar geneigt auf das Sigma umzusteigen, sollte es irgendwann doch mal kommen :D

Sony Objektive habe ich keine. Wofuer auch? Habe Sigma Art :classic_biggrin:

bearbeitet von Hi, I am Ben
  • Like 1
  • Haha 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Tat würde ich auch gern auf ein 35f1,4 GM umsteigen, allerdings nur aus Gewichtsgründen und ich denke, dass manchmal der Fokus beim 35er Art minimal daneben liegt, gerade bei Portraits liegt es offenblendig nicht immer auf den Augen. Beim 135GM1,8 aber auch beim 85f1,4 Art habe ich das nie. Aber verkaufen würde ich das Sigma aktuell nicht, erstmal wird demnächst wahrscheinlich ein 24GM1,4 kommen. 😄

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Hi, I am Ben:

Aber die Art Serie ist meist kompromisslos auf Schaerfe und Performance getrimmt. 

Die neuen DN Objektive sind deutlich kleiner und leichter. Die alten Klötze will doch keiner mehr kaufen. Das hat auch Sigma gemerkt. Das Sigma 85mm f1.4 Art DG DN ist kleiner und leichter als das Sony GM Pendant.

vor 3 Stunden schrieb Hi, I am Ben:

Sony Objektive habe ich keine. Wofuer auch? Habe Sigma Art

Kann man machen wenn man keine Telezooms mit schnellem AF braucht. Aber die gibt es eh nur als Sports und Contemporary und nicht Art.

vor 3 Stunden schrieb Hi, I am Ben:

Ich nutze auch das Samyang 135/1.8, weil Sigma es bis heute nicht geschafft hat ein 135er DG DN zu bringen.

Soviel grösser und schwerer als das Sony GM ist das aktuelle Sigma 135 Art  nicht. Ich hatte es mal. Aber die Alternative dazu ist für mich nur GM und sicher nicht Samyang aber egal. Ich will einen verlässlichen und schnellen AF.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...