Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Liebe Foristinnen und Foristen,

meine Freundin möchte gern in die Fotografie einsteigen und ich helfe aktuell beim Aussuchen von Body und Objektiv. Es soll hauptsächlich Landschaft/Natur fotografiert werden. Budgettechnisch liegen wir bei ungefähr 3000€, gerne auch weniger. Wenn eure Vorschläge der Knaller sind dann vielleicht auch ein paar Euro mehr.

Ich selbst besitze das Sony 14mm f1.8 und das Sigma 24-70mm f2.8 für diesen Zweck, die ich auch mal verleihen kann. Es soll also nichts doppelt angeschafft werden.

Meine Recherchen haben z.B. eine 7RIII oder 7IV ergeben. Je nach Bodypreis schweben mir z.B. ein  Sony 20mm f1.8 oder auch das Sony 12-24mm f4 vor. Was haltet ihr für „die beste“ Kombination? Wir sind auch offen für Alternativen von Sigma oder Tamron, aber die große Auswahl macht es schwer eine Entscheidung zu treffen. Ich habe auch hier im Forum schon etwa gestöbert, aber das hat mir auch noch keine Entscheidung beschert.

Ich freue mich über Erfahrungen und ein paar interessante Vorschläge.

Viele Grüße
Christoph

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb rabe:

Liebe Foristinnen und Foristen,

meine Freundin möchte gern in die Fotografie einsteigen und ich helfe aktuell beim Aussuchen von Body und Objektiv. Es soll hauptsächlich Landschaft/Natur fotografiert werden. Budgettechnisch liegen wir bei ungefähr 3000€, gerne auch weniger. Wenn eure Vorschläge der Knaller sind dann vielleicht auch ein paar Euro mehr.

Ich selbst besitze das Sony 14mm f1.8 und das Sigma 24-70mm f2.8 für diesen Zweck, die ich auch mal verleihen kann. Es soll also nichts doppelt angeschafft werden.

Meine Recherchen haben z.B. eine 7RIII oder 7IV ergeben. Je nach Bodypreis schweben mir z.B. ein  Sony 20mm f1.8 oder auch das Sony 12-24mm f4 vor. Was haltet ihr für „die beste“ Kombination? Wir sind auch offen für Alternativen von Sigma oder Tamron, aber die große Auswahl macht es schwer eine Entscheidung zu treffen. Ich habe auch hier im Forum schon etwa gestöbert, aber das hat mir auch noch keine Entscheidung beschert.

Ich freue mich über Erfahrungen und ein paar interessante Vorschläge.

Viele Grüße
Christoph

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Schwierig eine Empfehlung abzugeben. Du hast ja schon eine Sony und ich denke auch genug Wissen, was fototechnisch momentan so aktuell ist!? Tatsächlich würde ich zur A7IV tendieren, die A7III könnte aber von der Größe her besser in die (kleineren?) Hände deiner Freundin passen. Technisch sehe ich die A7IV allerdings wesentlich vor der A7III. Die 4er habe ich letztens schon für +/- 2000€ gesehen, eventuell geht ja da auch was Gebrauchtes? Dazu dann das Tamron 17-28 f2,8 oder das Sigma 16-28 f2,8. Ein Objektiv mit f4 am Anfang, wie das 12-24G, würde bei mir nicht an die Kameras kommen 😄 Aber das ist nur meine persönliche Einstellung. Viele sind auch mit dem 24-104 f4 zufrieden, bei Dämmerung fände ich das nicht so prall. Ich weiß, die meisten blenden eh auf 5,6-11 ab, trotzdem wird es irgendwann dunkel 😉 

Also meine Kombis wäre: Sony A7IY und das 16-28mm Sigma C DG DN f2,8. Das 20er fände ich am Anfang etwas unflexibel. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christoph, 

max. 24mm wären mir persönlich im Bereich Landschaft und Natur deutlich zu wenig Brennweite. 
Ich habe meinen Fokus auch auf Landschaft und decke diesen Bereich bis 105mm ab. 

Landschaft ist nach meiner Definition nicht nur unendliche Weite. Ein 20mm, das ich auch habe (tolle Linse!) ist bei mir nur eine Ergänzung. Nur dieses wäre mir zu unflexibel.
Gerade als Einsteiger würde ich mich da zu sehr einschränken, weswegen ich wohl den Bereich 24-70 bzw. 100 versuchen würde abzudecken. 

Die Alpha 7 IV wäre meine Wahl, müsste ich jetzt nochmal einen Body kaufen. Für alleine diesen Zweck halte ich sie jedoch für zu überdimensioniert. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die A7IV ist bestimmt ein Spitzenbody. Wenn es für deine Freundin sein soll, würde ich auch mal bei Victoria's Secrets schauen. Die haben ebenfalls tolle Spitzenbodys. (Mal im Ernst: Seit wann heißt Kameragehäuse Body im deutschsprachigen Raum? Schrecklich.)

Betreffend der Lens ich würde recommenden, zu taken Macro auf die shortlist auch. Because du erwähntest Natur. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Geht ihr zusammen fotografieren? Was macht ihr wenn ihr beide etwas mit 24 mm fotografieren wollt? Ein zoom wie dein 2470 ist dafür prädestiniert (wobei ich das Sigma wegen der Grösse verkauft habe und heute immer mit dem 24105G unterwegs bin). Ergnänzend ein 1635? Durch die Überlappung vermeidet ihr zu viele wechsel. Das 20/1.8 ist auch sehr schön, wie das 35/1.8 bei den FBs.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für die Landschaftsfotografie darf es ruhig eine ältere Kamera sein, da ein schneller Autofokus gar keine Rolle spielt. Da kann man auch einmal einer A7 R II zulächeln. Gerüchte sagen, daß auch mit 24 MPixeln ein schönes Landschaftsfoto gemacht werden kann, womit wir bei der A7 II gelandet wären.

Ich würde "Landschaft" mit dem 16-35 ZA beginnen.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Jakob Gabriel:

Seit wann heißt Kameragehäuse Body im deutschsprachigen Raum

Seit man nicht mehr in den 80ern stehen geblieben ist mental 😉

 

Auch aus Preisgründen könnte man überlegen ne gebrauchte 7A3 oder 7R3 überlegen. Warum auch nicht ? Machen super Bilder und der aufpreis zum bessere AF kann bei Landschaft vollkommen ignoriert werden

bearbeitet von Ahrimaan
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und man sollte noch etwas Geld für eine schöne Software zur Bearbeitung von RAWs zurückbehalten. Im Sucher sieht man das gar nicht so, wenn man in der Landschaft mit 20 mm Brennweite oder weniger die Kamera neigt. Irgendwann entdeckt man die schief hängenden Strommasten...

Das Geraderichten des Horizonts ist auch eine typische Nachbearbeitung.

Und die Aufhellung der Schatten überlasse ich nicht der Kamera.

Und dann gibt es beim Abblenden über Blende 8 hinaus doch immer wieder lästige Staubflecken auf dem Sensor.

 

Ich habe Capture One Pro 20, was nicht so ganz aktuell ist, aber für meine Zwecke reicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Gernot:

kann man auch einmal einer A7 R II zulächeln. Gerüchte sagen, daß auch mit 24 MPixeln ein schönes Landschaftsfoto gemacht werden kann, womit wir bei der A7 II gelandet wären.

Die haben aber beide noch den kleinen Akku. Wenn die beiden schon die Objektive teilen, werden sie auch dieselben Akkus verwenden wollen. Und der Sensor der 7II ist 10 Jahre alt. Mehr Dynamikumfang ist auch bei Landschaft nicht zu verachten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christoph, 

mal eine ganz andere Idee: wenn ihr schon ein Zoom 24-70 nutzt und der Brennweitenbereich passt, warum nicht gleich auf Festbrennweiten konzentrieren? Ich nutze mittlerweile eigentlich fast nur noch FB, weil es einfach mehr Spaß macht. Zooms nur noch, wenn ich in Begleitung bin. Wenn die Begleitung aber auch fotografiert, hat man mehr Zeit und Verständnis. 

Also eine RIII und ein oder zwei FB sollte passen. Bei den Objektiven würde ich aber von Anfang an auf eine stimmige Bedienung achten. Also ein Sony-Objektiv und ein Voigtländer-Objektiv machen in meinen Augen kein Spaß, weil sie eben von der Bedienung und vom Fokussiergefühl komplett verschieden sind. Zu deinem 14mm passen dann eben weitere Sony-Objektive, da würde ich das 20mm und ein 35er oder 50er nehmen. Das lässt sich ja mit dem Zoom ganz gut heraus finden. Meine Favoriten sind aber 35 und 50mm Apo Lanthar von Voigtländer. Ergänzt von einem 21mm Nokton und 15mm Super Wide Heliar. Die sind allerdings nur manuell fokusierbar, machen aber auch deshalb viel Spaß. Wenn ich allein unterwegs bin oder das Verständnis meiner Begleitung vorhanden ist. 

Und neben der Bildbearbeitung sollte dann auch ein Stativ dabei eingeplant werden. 

Und Polfilter, ich habe auf den 21, 35 und 50mm jeweils einen. Spart das Umbauen. 

Und einen Rucksack. 

Aber hier wird dir zu allem geholfen 😉

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb DirkB:

Und neben der Bildbearbeitung sollte dann auch ein Stativ dabei eingeplant werden. 

Und Polfilter, ich habe auf den 21, 35 und 50mm jeweils einen. Spart das Umbauen. 

Und einen Rucksack. 

 

Ja, schon. Aber man sollte nicht sein ganzes Pulver auf einmal verschießen. Das ist noch Stoff für mindestens vier Threads. 

"Rucksack" ist übrigens ein schöner Germanismus (im Englischen). Sonst sind es ja eher so abgefahrene Sachen wie Weltschmerz, Wanderlust und Doppelgänger.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb DirkB:

Und Polfilter, ich habe auf den 21, 35 und 50mm jeweils einen. Spart das Umbauen. 

Polfilter sollte man sich bei raw überlegen, damals mit Dias ja, heute liegt meiner seit Jahren in der Schublade. Farbtechnisch regele ich das mit CaptureOne in der Nachbearbeitung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Jakob Gabriel:

Seit wann heißt Kameragehäuse Body im deutschsprachigen Raum? 

Weil z.B. der Begriff „Body“ die deutlich treffendere Beschreibung des zu definierenden Gegenstandes ist. Ein Gehäuse ist im Englischen ein housing oder case, also eigentlich eine zunächst leere Hülle, die einen Inhalt bekommt, z.B. eine Kamera bei einem Unterwassergehäuse.
Ich würde mir bestimmt kein „Kameragehäuse“ kaufen, in das ich Sensor, Elektronik und Mechanik erst implantieren müsste…

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Holzwurmbaum:

Polfilter sollte man sich bei raw überlegen, damals mit Dias ja, heute liegt meiner seit Jahren in der Schublade. Farbtechnisch regele ich das mit CaptureOne in der Nachbearbeitung.

So unterschiedlich ist das. Ich freue mich schon über das fertige Bild, welches ohne aufwendige Bearbeitung entsteht und du verbringst wertvolle Zeit vor dem Computer. 😉 Auch sollte man die gestalterischen Möglichkeiten eines Polfilters nicht vergessen. Wie das Entfernen von Spiegelungen bei Wasser oder anderen Flächen. Das bekommt man auch nachträglich nicht bearbeitet... aber jeder hat da andere Vorlieben. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Holzwurmbaum:

Polfilter sollte man sich bei raw überlegen, damals mit Dias ja, heute liegt meiner seit Jahren in der Schublade. Farbtechnisch regele ich das mit CaptureOne in der Nachbearbeitung.

 

Sehe ich nicht so. Gerade den Polfiltereffekt kann man in #bildbearbeitung kaum bis gar nicht reproduzieren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wobei man sich bei Landschaftsfotos mit Weitwinkel mit (zirkulärem) Polfilter manchmal Himmelfarben einbrockt, die man in der EBV nie mehr gerade biegen kann…aber wenn man weiss was man tut, ist ein Polfilter oft bei Landschaftsfotos sehr hilfreich. Und wenn er passt, bekommt man den Effekt in der EBV praktisch nie hin.

Wieso man „Anfängern“ (hier es darum?) immer drei FBs zu Beginn empfiehlt (dann noch mit MF) hat sich mir (als Anfänger) nie erschlossen.

bearbeitet von wasabi65
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb rabe:

Ich selbst besitze das Sony 14mm f1.8 und das Sigma 24-70mm f2.8 für diesen Zweck, die ich auch mal verleihen kann. Es soll also nichts doppelt angeschafft werden.

Dann verleih ihr mal das 24-70. Meiner Meinung nach ist das am geeignetsten für den Anfang. Ein zweites wollt ihr ja nicht kaufen. Das müsst ihr selber wissen.

vor 18 Stunden schrieb rabe:

Je nach Bodypreis schweben mir z.B. ein  Sony 20mm f1.8 oder auch das Sony 12-24mm f4 vor. Was haltet ihr für „die beste“ Kombination?

Das 12-24 ist ein eher spezielles Objektiv, das grossen Spass machen kann, wenn man schon länger fotografiert. Für jemanden, der erst einsteigt ist das ganz sicher nicht das Richtige. Universeller wäre ein 16-35. Das 20mm f1.8 ist toll aber jemandem, der in das Hobby einsteigt würde ich persönlich keine Festbrennweiten empfehlen. Ich nutze die selber meistens auch nur, wenn das Licht schlecht ist. Aber die Festbrennweitenfreaks werden da anderes raten.

Und irgendeine Uraltkamera ohne Joystick und kleinem Akku würde ich heute nicht mehr kaufen. Auch nicht für den Einstieg. Vor allem nicht, wenn schon eine neuere Sony im Haushalt vorhanden ist. Dann würde ich etwas kaufen, das gleich oder zumindest fast gleich zu bedienen ist.

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...