Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Durch das Thema Lieblingsobjektiv an VF, bin ich gerade drüber gestolpert, dass ich mich durchaus minimieren könnte. Nun habe ich bei einem verkauften Objektiv auf einer Plattform gelesen, dass das Objektiv vorher bei der Profiwartung war.

Was ist das? Gibt es eine offizielle Sony-Wartung, die man kaufen kann, macht das jeder Händler oder nur Sony direkt? Lohnt sich das überhaupt? Da mein google heute nix gescheites findet, hier dieser Thread.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich wird dann das Objektiv vollkommen zerlegt, gereinigt und alle beweglichen Teile mit High Tech Öl geschmiert. Zuletzt bekommt es von den freundlichen Serviceleuten noch einige Streicheleinheiten. Und das alles zu einem geringen Preis oder für lau.

 

 

 

 

 

 

😜 das ist natürlich Bullshit. Keine Ahnung was es an einem Objektiv zu warten gibt. Ich glaube das kommt noch aus alten DSLR Zeiten wo viele Canon User das ganze Geraffel inkl. Body einmal pro Jahr zur "Wartung" geschickt haben. Ölwechsel muss man nicht machen. Abgastest auch nicht. Also was soll man da machen ausser einem Funktionstest und einer äusserlichen Reinigung? Das kann man auch selber machen.

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb Octane:

das ist natürlich Bullshit. Keine Ahnung was es an einem Objektiv zu warten gibt. Ich glaube das kommt noch aus alten DSLR Zeiten wo viele Canon User das ganze Geraffel inkl. Body einmal pro Jahr zur "Wartung" geschickt haben. Ölwechsel muss man nicht machen. Abgastest auch nicht. Also was soll man da machen ausser einem Funktionstest und einer äusserlichen Reinigung? Das kann man auch selber machen.
 

Das habe ich auch so gedacht, aber wenn man für z.B. 39eur so ein Profizertifikat mit Sonystempel vorlegt ala "alles tipptopp, alles zentriert, kein Pilz und Co. ...", dann sind potentielle Käufer eher bereit mehr zu zahlen. Ich persönliche kaufe gerne im Fachhandel, dann weiss ich, was ich bekomme. Wenn ich jetzt als Privatverkäufer auch Qualität nachweisen könnte, wäre es sicher hilfreich. Ohne bin ich nur ein unbekannter Name aus dem im Internet.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei über 30 Jahre alten Objektiven z. B., vor allen, wenn diese durch unbekannte Hände gegangen sind, empfehle ich dringend eine Objektivwartung von einer autorisierten Werkstatt. 
 

Die Objektive werden auseinandergenommen, von Staub und ggf. von Beschlag sowie verharzten Fett gereinigt, abgenutzte mechanische Teile werden ersetzt, Schneckengänge und Zapfen mit Spezialfett versehen und die Optik wird neu justiert, insofern das durch Einstellelemente und entsprechende Werkzeuge überhaupt möglich ist. Vom Bastler um die Ecke würde ich das auf gar keinen Fall machen lassen…

Alle meine älteren „analogen“ Objektive, die ich aus persönlichen Gründen für wenig Geld aus zweiter Hand zugekauft habe, waren bei einer solchen Profiwartung. Die Kosten schwanken dabei zwischen 30 und 100 € pro Objektiv je nach Aufwand. Es hat sich gelohnt. Saubere zentrierte Gläser, leichtgängige Einstellringe, klasse Schärfe usw.

Bei neuen Objektiven empfehle ich eine Profiwartung nur nach einem „Unfall“ oder unsachgemäßer Behandlung…

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke @Aaron für diesen Beitrag mit sinnvollem Inhalt. Meinst man kann das bspw. auch mal mit so einem Jupiter-9 Altglas machen lassen? Da geht bspw. der Schärfering etwas schwer und so'n bißchen was. Hast du einen Tipp für eine Werkstatt wo ich das mal anfragen kann? 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Wartung bei den professionellen Service-Programmen der Hersteller umfasst neben einer generellen Kontrolle und Reinigung der Sensoren und Mattscheiben vor allem auch ein Austausch von "Verschleißteilen", früher war es beispielsweise üblich, dass die Dichtungen an Objektiven und Kameras kontrolliert und gegebenenfalls erneuert wurden, teilweise wurden elektronische Komponenten neu versiegelt. Daneben gab es dann Inspektionen von (früher) Spiegelmechanik und Verschluss. Heute ist das alles etwas entspannter geworden, offensichtlich werden bessere Materialien verwendet. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Nobby1965

Die Betriebe sind sehr spezialisiert und ich empfehle auf jeden Fall vorher telefonisch oder per Mail anzufragen. Die beiden von mir genannten Betriebe sind spezialisiert auf Carl-Zeiss-Jena und Meyer Optik Görlitz und waren zu DDR Zeiten Vertragswerkstatt und sind mit entsprechenden Ersatzteilen ggf. noch bevorratet, aber das wird naturgemäß nicht mehr...

Bei neueren und einfachen Objektiven gibt es oft gar keine Möglichkeit einer Reparatur, da kann häufig nur ausgetauscht werden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Nobby1965:

Danke @Aaron Da kann ich ja mal anfragen. 

Wenn noch jemand was weiß, immer her damit. 

http://www.arluewa.de/cms/

Da habe ich schon ein paarmal mal was machen lassen.

Oder, wenn Du es selber machen möchtest, hier eine detaillierte Anleitung:
Jupiter-9 red 'P' rangefinder lens cleaning (how to relubricate focusing part) - YouTube

 

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Aaron:

Bei über 30 Jahre alten Objektiven z. B., vor allen, wenn diese durch unbekannte Hände gegangen sind, empfehle ich dringend eine Objektivwartung von einer autorisierten Werkstatt. 
 

Die Objektive werden auseinandergenommen, von Staub und ggf. von Beschlag sowie verharzten Fett gereinigt, abgenutzte mechanische Teile werden ersetzt, Schneckengänge und Zapfen mit Spezialfett versehen und die Optik wird neu justiert, insofern das durch Einstellelemente und entsprechende Werkzeuge überhaupt möglich ist. Vom Bastler um die Ecke würde ich das auf gar keinen Fall machen lassen…

Alle meine älteren „analogen“ Objektive, die ich aus persönlichen Gründen für wenig Geld aus zweiter Hand zugekauft habe, waren bei einer solchen Profiwartung. Die Kosten schwanken dabei zwischen 30 und 100 € pro Objektiv je nach Aufwand. Es hat sich gelohnt. Saubere zentrierte Gläser, leichtgängige Einstellringe, klasse Schärfe usw.

Bei neuen Objektiven empfehle ich eine Profiwartung nur nach einem „Unfall“ oder unsachgemäßer Behandlung…

Dagegen gibt es ja auch nichts einzuwenden. Am Anfang stand es aber in einer anderen Reihenfolge. Da ging es darum, ob ein Käufer oder Verkäufer sicher gehen kann, indem es vorher eine Profiwartung bei solch einem Verkaufsobjekt gab. Und würdest du dich wesentlich sicherer fühlen, wenn bei deinen Objektiven der Hinweis kam, dass diese vor dem Verkauf gewartet wurden? Das kann im blöden Fall auch so ähnlich stattfinden, wie ich es überspitzt geschildert habe. Kaufst du dir günstig selbst solch ein betagtes Stück und gibst es in die Werkstatt, kannst du diesen Leuten die Ohren lang ziehen, wenn es nicht passt. Einem Privatverkäufer gegenüber kannst du schwerlich Ansprüche geltend machen, der Werkstatt auch nicht. 

Ich als Privatperson würde wahrscheinlich wenig Aufpreis dafür geben, wenn der private Verkäufer das Objektiv vor dem Verkauf warten lässt. 

bearbeitet von DirkB
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Verkäufer kann auch viel erzählen wenn der Tag lang ist, Sicherheit, ob die Profiwartung tatsächlich stattgefunden hat, ist nicht gegeben. Der Verkäufer sollte den Zustand der Ware beschreiben. Ob und welche Maßnahmen durchgeführt wurden halte ich für nebensächlich. Andererseits gibt es Zeitgenossen, denen eine objektiv richtige Beschreibung schwerfällt. Von daher wäre ich mit einer Einschätzung vorsichtig.

Dennoch sehe ich einen Hinweis auf eine Profiwartung eher positiv.

bearbeitet von Aaron
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 55 Minuten schrieb DirkB:

Da ging es darum, ob ein Käufer oder Verkäufer sicher gehen kann, indem es vorher eine Profiwartung bei solch einem Verkaufsobjekt gab. Und würdest du dich wesentlich sicherer fühlen, wenn bei deinen Objektiven der Hinweis kam, dass diese vor dem Verkauf gewartet wurden? Das kann im blöden Fall auch so ähnlich stattfinden, wie ich es überspitzt geschildert habe. Kaufst du dir günstig selbst solch ein betagtes Stück und gibst es in die Werkstatt, kannst du diesen Leuten die Ohren lang ziehen, wenn es nicht passt. Einem Privatverkäufer gegenüber kannst du schwerlich Ansprüche geltend machen, der Werkstatt auch nicht. 

Wenn einer Verkäufer mit frisch gewarteter Ware wirbt, dann sollte er ja die entsprechenden Belege nachweisen können. Und darüber lässt sich ja schnell klären, ob es eine seriöse Werkstatt war, oder ob es Hinz-und-Kunz aus dem Nachbardorf gemacht hat. Wie man das bewertet, muss jeder selbst entscheiden, es hängt ja auch jeweils von den Kosten ab, und um was es tatsächlich geht. Wenn ich mir etwas Analoges von "Anno Dazumal" kaufe, dann ist häufig ein Service sinnvoll - hat der Verkäufer ihn schon erledigen lassen, umso besser (zumal die Kosten dafür in der Regel nicht 1:1 den Produktpreis heben). Bei relativ jungen Objektiven oder Kameras, also bspw. alles rund um den E-Mount, würde ich bei einem Privatverkäufer eher Fragen, warum das Ding überhaupt zum Service musste. Denn normal ist das ja tendenziell eher nicht. 

So oder so bleibt natürlich immer ein Restrisiko beim Gebrauchtkauf. Selbst wenn alles korrekt ist, was zwischen Wartung und Verkauf passiert ist weiß niemand ("gerade abgeholt, fallen gelassen, hmm, ich verkaufe das wohl besser"). 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Aaron:

Die Kosten schwanken dabei zwischen 30 und 100 € pro Objektiv je nach Aufwand. Es hat sich gelohnt. Saubere zentrierte Gläser, leichtgängige Einstellringe, klasse Schärfe usw.

Zerlegt und wieder montiert für 30 Euro? Dieser Mensch muss einen lausigen Stundenlohn haben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Aaron:

In Berlin kann ich diese Werkstatt empfehlen:

https://www.kameraservice-ostkreuz.de
Meine Objektive habe ich hier warten lassen:

http://www.fotoservice-olbrich.de/impressum/

Ich lasse alle meine Objektive bei Fotocontrol in Leimen (Rhein-Neckar) reparieren. Herr Matuschek stammt aus Jena und hatte in der DDR einen Reparturbetrieb mit Angestellten.

Er wartet, repariert alles von meinen älteren Zeiss-Objektiven für Contax über Sigma AF Objektive für Sony bis aktuell meiner Sony A7RIV. Ein wahrer Meister seines Fachs.

Die Schadensaufnahme kostet für Neukunden ohne Reparaturauftrag typischerweise 40 Euro. Dafür wird das Objektiv demontiert, der Schaden und Reparaturaufwand geklärt und remontiert. Beauftragt der Kunde die Reparatur kommt entsprechend noch was drauf. Meine Kamera lasse ich gelegentlich dort auch professionell reinigen. Immer dann, wenn was an einem Objektiv oder an der Kamera selbst was gemacht werden soll.  Die Reinigung ist dann quasi Beigabe oder kostet einen 10er extra.

Bei Sony Service Geissler in Reutlingen gebe ich nur Sachen ab, die sich noch in der Garantie befinden. Repariert und gewartet im eigentlichen Sinne wird dort aber nicht. Ich würde die Leistung als zerlegen-austauschen-remontieren bezeichnen. Dort ist gerade meine A7RIII im Rahmen der Sony 5-Jahres all-in Vollkasko-Zusage zur Reparatur. Bisher nur gute Erfahrungen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb Nobby1965:

Danke @Aaron für diesen Beitrag mit sinnvollem Inhalt. Meinst man kann das bspw. auch mal mit so einem Jupiter-9 Altglas machen lassen? Da geht bspw. der Schärfering etwas schwer und so'n bißchen was. Hast du einen Tipp für eine Werkstatt wo ich das mal anfragen kann? 

Nobby, Du kannst das Objektiv zu Fotocontrol nach Leimen bringen und kriegst garantiert geholfen. Herr Matuscheck hat gerade auch eine Kiste analoger Kameras eines Liebhabers aus Ludwigshafen in Arbeit: Befundung und alles reparieren, was nicht funktioniert. Fotocontrol ist bei uns in der Region der letzte einzige, der sich noch auf Wartung und Reparatur Fotogerät versteht. In Heidelberg hatten wir in der Hauptstraße auch einen, der hat schon vor längerem aufgehört.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Über den Thread gestolpert, nur das Feedback:

* Bin auch mal bei Fotocotrol in Leimen vorbei gefahren und Herr Matuschek hat mir einen verschobenen Filterglashalter am Sensor (war eine auf IR konvertierte Kamera) wieder gerade gerückt 👍

* Meine Carl Zeiss und Meyer Görlitz habe ich auch nach Görlitz zu Foto Olbrich geschickt: Einen Sturzschaden eines Objektivs (war mir nur aufgefallen, weil Fokus schwergängig war) haben die sehr gut repriert und bei anderen Objektiven habe ich mal die Gewinde einfetten lassen. Weiß nicht, ob die dann den Objektiven einer zusätzlichen Wellnesskur unterzogen haben, Gurkenmaske aufs Frontglas für sanftes Bokeh oder so ... aber nee, so wurde aus Gurkenglas wieder Top Glas 👍

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...