Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo, 

Mal ne kleine Frage zum Stacken. Sah so einfach in den YT Videos aus.

Also raus in den Garten dann alten Baumstumpf mit Moos. 15 Bilder gemacht und Af händisch verschoben. 

Sonst nichts verändert. Aber durch das fokusieren wurde auch der Bildausschnitt verändert. 🤔

Dachte der Bildausschnitt bleibt gleich.

Genutzt 7iv und Sony 90mm Macro.

Danke für Antworten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb heinrich wilhelm:

Hallo project_chaos,

Das ist leider immer der Fall. Die Stacking-Software kann das bis zu einem gewissen Betrag ausgleichen, gehts aber darüber hinaus,
sieht man im Bild unscharfe- oder doppelte Kanten. Hier ist dann Nacharbeit gefragt.

Gruß
Heinrich

Ah wie kann man da nacharbeiten? Mit reperatur Pinsel? Bin noch nicht so fit im Lightroom

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Helicon erlaubt verschiedene Rechenmodelle, viel einfacheres editieren der Layer und einfaches ändern der Rechenparameter. Ps kann sicher gleich gut stacken, aber für Leute, die nicht jeden Tag mit Ps arbeiten ist es zu komplex und überladen. Ohne Tutorial wüsste ich nicht wie man ins stacking eingreifen sollte.

bearbeitet von wasabi65
  • Like 2
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb project_chaos:

Hoff auf ein Fokus Bracketing update für die 7 iv 😁

Ha ha, guter Witz ... Sony und solche Updates? Das machen andere Hersteller vielleicht, hier mußt Du wahrscheinlich auf die A7 V warten ... 

Im Makrobereich macht sich das mit dem Bildausschnitt bemerkbar. Wenn Du den Fokus änderst und damit die Fokusebene anders einstellst, ändert sich damit auch der Abbildungsmaßtab, und damit der Bildausschnitt. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb project_chaos:

Ah wie kann man da nacharbeiten? Mit reperatur Pinsel? Bin noch nicht so fit im Lightroom

Für diese feinen Stempelfunktionen ist Lightroom nicht geeignet, ich verwende für diese Arbeiten PS Elements, die SW ist relativ einfach in der Anwendung und trotzdem leistungsfähig.

Übrigens, ich verwende für's Stacking Helicon Focus.

Wenn Du im Augenblick noch keine Möglichkeit hast ein Stacking-Output zu bearbeiten, dann vermeide nach Möglichkeit, bei der Erstellung der Einzelaufnahmen, einen kurzen Abstand zum Objekt, Du kannst dann besser das fertige Bild mit der kleineren Darstellung croppen.

Gruß
Heinrich

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine wichtige Voraussetzung für gute Makrostacks ohne viel EBV sind halt richtig gestaffelte Fokusebenen und möglichst wenig Versatz. Das bekommen nur sehr wenige Leute von Hand hin. Falls dir das wichtig sein sollte, entweder eine Kamera kaufen, die schnelle Fokusbrackets kann oder zumindest Stativ benutzen (Schlitten sehe ich eher weniger nötig). Sehr gute Fokusstack gehen übrigens mit Telezooms weil man da die Insekten nicht verscheucht (natürlich nur Teles mit brauchbarer Naheinstellgrenze und Stabilisierung).

bearbeitet von wasabi65
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Manuell ist sooo ne Fleissarbeit ... sollte einen der Stacking Virus catchen, braucht man mehr Hard- + Software.

Am besten macht man Motive, die nicht mehr weglaufen können

... den Stack habe ich schon 2016 mit Olympus machen können (mit Helicon Focus und Triaxes Stereotracer, mit der man  aus der Tiefenkarte ein Pseudo 3D Filmchen machen kann ) ... faszinierend fand ich damals die Möglichkeit, eine Tiefenkarte erstellen zu können und daraus eine Pseudoanimation zu basteln. Für Makro / Fokusstacking (auch wegen 2x Crop) taugt MFT immer noch sehr gut  / will man "unbedingt" Focus Stacking machen, käme ein MFT Gebrauchtkauf billiger als eine A7R  V  😁 ...  oder steckt zweistelliges Geld und etwas mehr Zeit für dieses spannenden Controllerprojekt (  https://www.sonyalphaforum.de/topic/4071-alpha-fairy-projekt-ua-focus-stacking )

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Infos. Dachte ich mach das Moos an einem Baumstumpf alles scharf.

In die Ferne gehts einigermaßen.  Hab auch mit Stativ gearbeitet aber muss jetzt das mal probieren selbständig den Bild Ausschnitt anzupassen.

Dachte es wäre leichter 😂

PS ist das Stacken an sich ja nicht so schwer. 2 Knöpfe drücken.

Ich schau mir mal Helicon an.

Ne neue Kamera kommt nicht in Frage zur Zeit. Jetzt gehts an die Technik verfeinern, Bearbeitung und Bildaufbau.

 

Danke für die ganzen Tipps 👍🤗

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb project_chaos:

Dachte es wäre leichter 

PS ist das Stacken an sich ja nicht so schwer. 2 Knöpfe drücken.

Gute Zusammenfassung: Man sollte wissen, was man tut und planen, wie man es tut. Dann geht's wie von alleine

Damals hatte ich mich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt: Wichtig insbesondere: Für Vermeidung von Artefakten sollte man grob die Tiefenschärfe kennen, so dass man genug Überlapp in der Objekttiefe hat und damit keine Artefakte im Stack entstehen.  

Damals habe ich die Tiefenschärfe in Umdrehungen meines Makroschlittens umgerechnet 🤪. Hier die Angaben für KB, verschiedene Blenden und ABM von 0,5 und 1:

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Fazit: Manuell dreht man sich 'nen Wolf ...

bearbeitet von Gast
tabelle
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 31.10.2022 um 08:09 schrieb mopswerk:

Gute Zusammenfassung: Man sollte wissen, was man tut und planen, wie man es tut. Dann geht's wie von alleine

Damals hatte ich mich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt: Wichtig insbesondere: Für Vermeidung von Artefakten sollte man grob die Tiefenschärfe kennen, so dass man genug Überlapp in der Objekttiefe hat und damit keine Artefakte im Stack entstehen.  

Damals habe ich die Tiefenschärfe in Umdrehungen meines Makroschlittens umgerechnet 🤪. Hier die Angaben für KB, verschiedene Blenden und ABM von 0,5 und 1:

Fazit: Manuell dreht man sich 'nen Wolf ...

Haha ja gerade nochmal getestet und hab festgestellt ich müsste kleinere Schritte drehen und mehr Bilder machen. Man dreht sich wirklich einen Wolf. Da es ja externe Software für Bracketing für Siny gibt, hoffe ich doch das Sony das mit einem Update für die 7iv bringt.

Aber fürn Anfang bin ich schon zufrieden. 

bearbeitet von project_chaos
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb project_chaos:

Da es ja externe Software für Bracketing für Sony gibt, hoffe ich doch das Sony das mit einem Update für die 7iv bringt.

Aber fürn Anfang bin ich schon zufrieden. 

 

Da müßte Sony per Update neben der Funktion ja das ganze Menü dafür aufbohren. Andere Hersteller schaffen das, Sony hat sowas bisher in größerem Umfang meines Wissens nicht  per Firmware gemacht. Bis zur A6500 konnte man Stacking ansatzweise per Freeware App nachrüsten, die Zeiten sind allerdings vorbei .

So wie ich gesehen habe, scheint es auch Remote Controller Hardware für Sony zu geben, das auch Stacking kann: https://camranger.com/knowledge-base/sony-cameras/

Ist halt wie immer: Eine zeitlang ist man von einem neuen Thema angefixt, stürzt sich in Unkosten, macht Hunderte von Fotos für den Stack eines staubigen Insekts, und irgendwann ist die Phase dann auch wieder vorbei 😁 .... wünsche Dir viel Erfolg und weiterhin viel Spaß damit !

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auch Smartphone-Apps, die das Bracketing automatisieren und mit den modernen Modellen funktionieren. Ausprobiert habe ich das nicht, deswegen gibt es von mir keine Empfehlung, aber wer das zumindest ab und zu machen möchte, findet da vielleicht eine bessere Lösung als das händische Verstellen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb mopswerk:

Da müßte Sony per Update neben der Funktion ja das ganze Menü dafür aufbohren. Andere Hersteller schaffen das, Sony hat sowas bisher in größerem Umfang meines Wissens nicht  per Firmware gemacht. Bis zur A6500 konnte man Stacking ansatzweise per Freeware App nachrüsten, die Zeiten sind allerdings vorbei .

So wie ich gesehen habe, scheint es auch Remote Controller Hardware für Sony zu geben, das auch Stacking kann: https://camranger.com/knowledge-base/sony-cameras/

Ist halt wie immer: Eine zeitlang ist man von einem neuen Thema angefixt, stürzt sich in Unkosten, macht Hunderte von Fotos für den Stack eines staubigen Insekts, und irgendwann ist die Phase dann auch wieder vorbei 😁 .... wünsche Dir viel Erfolg und weiterhin viel Spaß damit !

Stimmt🤭

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb project_chaos:

Nein wegen dem Focusbreathing.

Für richtiges Stacking ist das nix. Reine Glückssache, ob dein Motiv am Ende richtig abgedeckt wird. Je besser die AF Systeme werden, desto sinnloser ist dieser Ansatz. Gute Kameras haben schon ziemlich lange kein focus breathing mehr, was dazu reichen würde. Deswegen auch das Resultat.

bearbeitet von wasabi65
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.11.2022 um 19:12 schrieb wasabi65:

Für richtiges Stacking ist das nix. Reine Glückssache, ob dein Motiv am Ende richtig abgedeckt wird. Je besser die AF Systeme werden, desto sinnloser ist dieser Ansatz. Gute Kameras haben schon ziemlich lange kein focus breathing mehr, was dazu reichen würde. Deswegen auch das Resultat.

Die A7iv hat es aber noch 🤷‍♀️

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...