Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mehr kreative Freiheit: Sony erweitert sein Vlogging-Sortiment mit der neuen ZV-1F

ZV-1F_von_Sony (2).jpgBerlin, 13. Oktober 2022. Sony hat heute seine neue Vlog-Kamera vorgestellt. Vollgepackt mit kreativer Power, bedienungsfreundlichen Vlogging-Funktionen, verbesserten Verbindungsoptionen und umweltfreundlichen Merkmalen, ist die ZV-1F die erste Kamera für neue Vlogger/-innen und Kreative, die atemberaubende Fotos und Videos erstellen möchten. Die Kamera im Taschenformat ist fürs Vloggen optimiert und hilft den Nutzer/-innen mit den neuesten Technologien von Sony, Inhalte wirkungsvoll in Szene zu setzen.

Die wichtigsten Merkmale der ZV-1F:

  • 20 mm1 F2.0 Ultra-Weitwinkel-Festbrennweite für Selfie-Aufnahmen
  • Bokeh und automatische Belichtung (AE) mit Gesichtspriorität lassen das Motiv hervortreten
  • Hautton-Optimierung einschließlich Soft Skin-Effekt
  • Hochpräzise Fokussierung und AF mit Augenerkennung für Menschen und Tiere2
  • Active-Modus zur (elektronischen) Bildstabilisierung bei Videoaufnahmen3
  • Vorkonfigurierte Kreativ-Modi (Filter) für eine Vielfalt visueller Ausdrucksmöglichkeiten
  • Zeitlupen- und Zeitrafferoptionen zur Steigerung der Kreativität
  • Product Showcase Setting für Produkttests
  • Optimierte Touchscreen-Funktionen mit Touch-Zoom und Stufenzoom4
  • Klare Sprachaufnahmen dank 3-Kapsel-Mikrofon und Windschutz
  • 4K 30p / FHD 120p
  • Einfache Verbindung mit dem Smartphone, um Inhalte an soziale Plattformen zu übertragen
  • Nachhaltige Merkmale zur Verringerung der Umweltbelastung

„Bei der Entwicklung der taschengroßen Vlog-Kamera ZV-1F haben wir insbesondere an Content-Creator/-innen gedacht“, erklärt Yann Salmon Legagneur, Director of Product Marketing, Digital Imaging, Sony Europe. „Da das Publikum immer hochwertigere Inhalte erwartet, brauchen Content-Creator/-innen eine All-in-One-Kamera, die ihnen hervorragende Qualität mit vielen kreativen Optionen bietet, leicht zu bedienen ist und die kabellose Übertragung von Inhalten ermöglicht. Außerdem sind wir stolz auf die umweltfreundlichen Merkmale, die wir der ZV-1F verliehen haben, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt für Sony ein zentrales Anliegen.“

Noch mehr kreative Möglichkeiten

Die ZV-1F bietet Vlogger/-innen alle Voraussetzungen, um ihre Motive Szene für Szene ins beste Licht zu rücken. Sie verfügt über ein 20 mm Ultra-Weitwinkel-Objektiv mit Festbrennweite für optimale Selfie-Aufnahmen und ein großes Sichtfeld, um mehr Hintergrund zu erfassen. Die Hintergrundunschärfe (Bokeh) für Fotos und Videos ermöglicht es, das Hauptmotiv besonders hervorzuheben oder einen sanfteren Look zu erzeugen.

Für einen schönen Teint sorgt der Soft Skin-Effekt, der die Haut bei Videoaufnahmen glättet und die Hauttöne in Fotos natürlich aussehen lässt. Die automatische Belichtung (AE) mit Gesichtspriorität passt die Helligkeit bei Aufnahmen automatisch an, sodass Gesichter stets die optimale Helligkeit haben, selbst in Situationen mit wechselndem Licht. Der Fokus arbeitet hochpräzise, und dank Augen-AF für Menschen und Tiere kann die Kamera genau und ohne Ablenkung durch andere Motive auf Gesicht und Augen fokussieren. Über den Touchscreen der Kamera können die Nutzer/-innen das Motiv leicht wechseln. Bei Videoaufnahmen ist die Bildstabilisierung im Active-Modus5 (elektronisch) verfügbar, die auch im Gehen flüssige und stabile Aufnahmen ermöglicht.

Die neue Creative Look-Funktion bietet voreingestellte Looks für Fotos und Videos, die durch Anpassung verschiedener Details wie Farbton, Helligkeit und Farbsättigung die gewünschte Stimmung erzeugen. Die Nutzer/-innen können aus zehn Modi wählen, um ihre kreativen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern und Inhalte sofort zu teilen, ohne sie erst bearbeiten zu müssen.

Zudem verfügt die ZV-1F über einen S&Q-Modus6, der Zeitlupenaufnahmen mit 5-fach verlangsamter Geschwindigkeit7 und Zeitrafferaufnahmen mit 60-facher Geschwindigkeit8 unterstützt. So können die Nutzer/-innen atemberaubende Video-Effekte erzielen.

Neben hochwertigen Foto- und Videoaufnahmen ist auch eine ausgezeichnete Audioqualität Voraussetzung für perfekte Inhalte. Die ZV-1F nimmt mit ihrem integrierten direktionalen 3-Kapsel-Mikrofon Stimmen klar und deutlich auf und der Windschutz reduziert bei Außenaufnahmen störende Windgeräusche.

Kompakt und leicht bedienbar

Die ZV-1F ist auf höchste Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet, damit Vlogger/-innen sie leicht und intuitiv bedienen und sich ganz auf die Aufnahme der Inhalte konzentrieren können. Mit ihrem Gewicht von nur 229 Gramm9 und ihrem kompakten Format ist die Kamera perfekt alltagstauglich und kann überall dabei sein. Das klapp- und drehbare LC-Display mit Touchscreen ist intuitiv bedienbar und ermöglicht es, Funktionen und Einstellungen per Berührung zu ändern und auch zu zoomen10.

Die neue Vlog-Kamera verfügt über eine Bokeh-Taste, mit der die Nutzer/-innen selbst bei laufender Aufnahme die Hintergrundunschärfe schnell einschalten können, um das Gesicht hervorzuheben, und sie ebenso schnell ausschalten können. Mit dem Product Showcase Setting können sie zudem den Fokus nahtlos zwischen Gesicht und Produkt hin und her verlegen – ideal für die Aufnahme von Produkttests. Darüber hinaus besitzt die ZV-1F einen Selbstauslöser11 und ein Aufnahmelicht, um die Aufzeichnung von Videoinhalten noch einfacher zu machen.

Verbindungen und Zubehör

Die neue Vlog-Kamera ZV-1F ist für die Nutzung mit einem Smartphone optimiert. Mit der neuen Smartphone-App Imaging Edge Mobile +12 von Sony können die Nutzer/-innen leicht eine Bluetooth- oder Wi-Fi-Verbindung zur Kamera herstellen und sowohl Bilder als auch Videos übertragen. Anschließend lassen sich die aufgezeichneten Inhalte mühelos auf soziale Plattformen hochladen. Wer möchte, kann Aufnahmen, die zur Veröffentlichung in sozialen Netzwerken gedacht sind, mit Shot Marks13 markieren – gleich während der Aufnahme oder bei der Wiedergabe auf der Kamera. Zudem können die Nutzer/-innen markierte Clips mit einer Dauer von 15, 30 oder 60 Sekunden14 ausschneiden und aufs Smartphone übertragen, um sie direkt in sozialen Netzwerken zu posten, ohne die Clip-Länge erst an die Vorgaben der Plattform anpassen zu müssen.

Mit der Imaging Edge Mobile + App können die Nutzer/-innen zahlreiche Kameraeinstellungen wie Datum, Uhrzeit und Bereich vornehmen, Software-Updates steuern und Support-Anleitungen erhalten. Zudem ermöglicht es die App, die ZV-1F aus der Ferne zu bedienen und den Akkustand und die verbleibende Speicherkapazität einzusehen.

Die Nutzer/-innen könnendarüber hinaus die ZV-1F für hochwertige Live-Streams15 einsetzen. Mit einer entsprechenden Videokonferenzanwendung oder ähnlicher Software wird die ZV-1F zu einer leistungsstarken Webkamera, wenn sie über USB16 an einen Computer oder ein Smartphone angeschlossen wird.

Die ZV-1F ist mit dem Bluetooth-Griff GP-VPT2BT17 kompatibel, der die kabellose Steuerung von Zoom, Aufnahmen und mehr ermöglicht. Der Griff lässt sich auch als Stativ verwenden, um stabile Aufnahmen zu machen und dabei die Hände frei zu haben. Und am Zubehörschuh18 kann leicht ein externes Mikrofon für klare Tonaufnahmen befestigt werden.

Für eine nachhaltige Zukunft

Die ZV-1F ist mit umweltfreundlichen Funktionen und Technologien ausgestattet, um zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Recycelte Materialien19 wie SORPLAS20 werden sowohl für das Kameragehäuse verwendet als auch für das im Bundle erhältliche Zubehör, wie etwa den neu entwickelten Windschutz21, der angepasst wurde, um die Leistung zu wahren. Für die Produktverpackungen werden Vliesstoffe auf Pflanzenbasis verwendet, was den Bedarf an Plastik verringert.

Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit

ZV-1F von Sony: 649 Euro

Verfügbarkeit: ab Oktober 2022

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man sich etwas genauer mit der Kamera befasst, bekommt man den Eindruck, man sollte besser ein Mittelklasse Handy empfehlen.

Keine RAW Möglichkeit bei Foto, nur jpg. Dafür SLog 2 bei Video. Wer sich bei Foto nicht mit RAW beschäftigen möchte, wer beschäftigt sich mit SLog (nebenbei SLog 2 wurde bei der FX30 gar nicht mehr implementiert, weil zu alt). Nur 8-bit, Video wirkt überschärft, wie es vor Jahren mal üblich war.

Kein Phasen AF, der Kontrast AF zittert und wobbelt fürchterlich: 

https://youtu.be/KoZTpGoMCA4?t=444

Auf mich wirkt das wie eine Resteverwertung der einfachsten Art. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb aidualk:

Keine RAW Möglichkeit bei Foto, nur jpg.

Fotografen gehören nicht zur Zielgruppe.

Da zurzeit die ZV-1 günstiger ist als die ZV-1F, gibt es jedoch auch für Vlogger keinen Grund, die Neue zu kaufen. Es sei denn, jemand will unbedingt das weitwinkligere Objektiv.

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich frage mich ja, wie man da Kosten sparen kann, wenn man auf Raw verzichtet. Wird dann der Grafikprozessor halbiert und nur der JPG Anteil verlötet? 

Ist eh nicht die Zielgruppe für Fotografen. Frage mich ja aber, ob die anvisierte Zielgruppe (vermutlich Social Network Affine, die mal schnell ein Video oder ein Foto ins Netzt rausballern wollen) ohnehin nicht nur mit dem Smartphone happy sind. 

Für die mehr der Fotografie zugewandten sind die neueren der RX100 eine super kompakte Kamera, auch wenn man da mit 24mm KB wenig Weitwinkel für's Vlogging parat hat. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb Octane:

Fotografen gehören nicht zur Zielgruppe.

Das ist schon klar. Dennoch kann ich den Schritt bei Sony nicht nachvollziehen. Ich kann mich gar nicht mehr an eine Kamera erinnern, die kein RAW kann. Auch reine Videokameras, wie FX3 oder FX30 können RAW bei Fotos. Selbst viele Handys bieten das an, und das sind Telefone. 😉

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich verstehe die ganze Kamera sowieso nicht. Eine stark abgespeckte ZV-1 zum höheren Preis als die ZV-1. Macht irgendwie keinen Sinn. Die wird sich vermutlich erst verkaufen wenn sie 200 CHF / Euro günstiger geworden ist.

Ich vermute mal, dass es einen Markt dafür gibt. Leute die sonst mit dem Smartphone vloggen würden oder so.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, das Hauptkriterium für die Vlogger liegt bei Nachbearbeitung gegen null ... Wenn die Software die Videos richtig produziert, so dass sie ohne weitere Bearbeitung einfach online gestellt werden können, kommt das vielen entgegen. Also einfach wie ein Handy, mit besserer Audio- und Videoqualität. Das lässt sich sicher gut verkaufen ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb Octane:

...Ich vermute mal, dass es einen Markt dafür gibt. Leute die sonst mit dem Smartphone vloggen würden oder so.

Genau SO war es auch überall zu lesen.
Ein Aufstieg für die vloggenden SP User. Die brauchen wohl angeblich nicht mehr als diese Brennweite, aber wohl mehr Lichtstärke als die Zoomversion der ZV.
Warum nicht, Sony wird diesen Markt sicher besser kennen, als wir hier alle zusammen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nun mit dem 1 Zöller und f2 hat das Ding natürlich in Sachen Lowlight BQ einem SM einiges voraus......und ein Camgehäuse lässt sich auch um Welten besser bedienen als ein phone und für die selbstverliebten Vlogger ist natürlich der Schwenkdisplay auch was anderes....

und für Video brauchts RAW wirklich nicht.....

 

hätte ich nicht schon eine RX 100 und in anbetracht , dass ich nicht so häufig mit RAWs arbeite.....also , so klein und leicht simpel in handling....hmmm....aber doch wohl sehr gute BQ....nun ja..

bearbeitet von potz
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.10.2022 um 14:01 schrieb D700:

Die brauchen wohl angeblich nicht mehr als diese Brennweite, aber wohl mehr Lichtstärke als die Zoomversion der ZV.

ZV-1: äquivalent 24-70mm/F1.8-2.8 + OSS + dig. IS - "24mm" optisch stabilisiertes Filmen mit OSS, Crop bei Hinzunahme des dig. IS

ZV-1F: äquivalent 20mm/F2.0 + dig. IS - "~25mm" elektronisch stabilisiertes Filmen mit dig. IS

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.10.2022 um 13:15 schrieb Octane:

Ich verstehe die ganze Kamera sowieso nicht. Eine stark abgespeckte ZV-1 zum höheren Preis als die ZV-1. Macht irgendwie keinen Sinn.

Absolute Zustimmung👍. Ich denke sogar, dass die ZV-F1 nur Menschen anspricht, die von der Existenz der ZV-1 nichts wissen. Wir haben hier eine ZV-1 und mit der macht meine bessere Hälfte gerne mal Videos und ich nehme sie manchmal mit auf eine Radtour zum Fotografieren. Fotografieren geht mit der ZV-F1 überhaupt nicht, wenn es stimmt, was ich bei YT dsbzgl. gesehen/gehört habe 😡. Aber gut, wer unbedingt die nur 20mm braucht und nicht Fotografieren will, für den .....

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.10.2022 um 13:15 schrieb Octane:

Ich verstehe die ganze Kamera sowieso nicht. Eine stark abgespeckte ZV-1 zum höheren Preis als die ZV-1. Macht irgendwie keinen Sinn. Die wird sich vermutlich erst verkaufen wenn sie 200 CHF / Euro günstiger geworden ist.

Solch eine Betrachtung ergibt doch wie bei jeder Neuvorstellung nur dann Sinn, wenn man genau in diesem Moment unbedingt kaufen will oder muss. Die UVP der ZV-1 liegt bei 799 Euro, jene der ZV-1F bei 650 Euro, in der Schweiz ist der Unterschied sogar noch größer, 650 gegen 880 Franken. Über kurz oder lang wird sie also deutlich günstiger sein, vermutlich eher kurz, denn bei der ZV-1 war es nicht anders. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Fraenker:

...Aber gut, wer unbedingt die nur 20mm braucht und nicht Fotografieren will, für den .....

So hatte ich es irgendwo gelesen.
Die Zielgruppe braucht mehr WW und kein Zoom. Der Blickwinkel der ZV-1 reicht da wohl nicht aus.
Fotografieren steht bei denen eh' nicht an.

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb D700:

Fotografieren steht bei denen eh' nicht an.

Ich rate mal, dass "denen" eigentlich auch sowieso das Smart Phone reicht. Wissen tu ich es aber natürlich nicht und ich bin mal neugierig, wie sich die ZV-F1 am Markt behaupten wird. Vlt. kommt Sony ja gar nicht hinterher mit der Produktion 🤔.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb D700:

Die Zielgruppe braucht mehr WW und kein Zoom. Der Blickwinkel der ZV-1 reicht da wohl nicht aus.

Und trotzdem ist die ZV-1 gemäss Sony ein Verkaufsrenner. Da können wir alten Säcke noch so viel lästern.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb Fraenker:

Ich rate mal, dass "denen" eigentlich auch sowieso das Smart Phone reicht. Wissen tu ich es aber natürlich nicht und ich bin mal neugierig, wie sich die ZV-F1 am Markt behaupten wird. Vlt. kommt Sony ja gar nicht hinterher mit der Produktion 🤔.

Auf jeden Fall! Die machen das heute doch alle mit dem SP.
Sony scheint da aber ein Aufsteigerpotential vor allem im asiatischen Markt zu sehen.
Egal,  ich brauch' sowas eh' nicht, auch nicht in Zukunft.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Fraenker:

Ich rate mal, dass "denen" eigentlich auch sowieso das Smart Phone reicht.

Das Smartphone wird auch absehbar Vlogger-Kamera Nr. 1 bleiben. Aber genauso gilt das doch fürs Knipsen, und doch verkaufen sich hochwertige Kameras weiterhin (oder macht sich jemand Gedanken darum, dass Sony oder Canon zu wenige Kleinbildkameras absetzt?). Wenn jetzt jemand meint, dass es doch völlig andere Zielgruppen bei der Photographie sind - klar, aber genau das haben wir bei den Vloggern eben auch. Vom Ich-mach-alles-selbst-Influencer über einem eigenem Kameramann und Cutter (nicht selten in Personalunion) bis hin zu einem kompletten Team für Bild, Ton und Schnitt. Dementsprechend breit ist die Nachfrage an Modellen, und dementsprechend groß ist inzwischen das Angebot.

Es reicht schon der Gaming-Streamer oder die Beauty-Influencerin (ja, Genderklischees, aber in der deutlichen Mehrheit ist das halt wirklich noch so), wenn der grundsätzliche Erfolg erstmal da ist haben die schnell ein Setup mit Haupt- und Zweitkamera zu Hause stehen, plus dritte Kamera für mobile Einsätze, schlicht damit nicht ständig umgebaut werden muss. Und natürlich wird dabei nicht das Smartphone verwendet, nicht weil die Qualität nicht reicht, sondern schlicht die keinen Bock haben das immer wieder ins Setup mit einzubauen, oder es sogar für andere Dinge parallel nutzen (wie willst du dich etwas filmen, wie du etwas online stellst, mit dem Gerät, mit dem du es gerade online stellst?). Das mögen für Photographen merkwürdige Fragen sein, aber ganz ehrlich, wenn wir über merkwürdiges Verhalten sprechen, da fällt mir zu eben diesen (mich eingeschlossen) eine Menge ein. 😉

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb outofsightdd:

ZV-1: äquivalent 24-70mm/F1.8-2.8 + OSS + dig. IS - "24mm" optisch stabilisiertes Filmen mit OSS, Crop bei Hinzunahme des dig. IS

ZV-1F: äquivalent 20mm/F2.0 + dig. IS - "~25mm" elektronisch stabilisiertes Filmen mit dig. IS

Wer ernsthaft vloggt, wird die Kamera eher auf einen Gimbal montieren, der für die Stabilisierung sorgt. Sowas kostet nicht viel mehr als der Sony-Griff GP-VPT2BT.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie passt dann da noch die ZV-E10 dazu? Die liegt preislich im ähnlichen Rahmen und hat einen grösseren Sensor. Ich glaub die ist vor allem in den USA der Renner. Ich hab jetzt nicht nachgeschaut. Dieses dig. IS von der ZV-1(F) ist das eine direkte Stabilisierung oder ist das mit den Daten vom Gyrosensor und wird später in der App stabilisiert?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb 𝕞𝕒𝕥𝕥𝕙𝕚𝕤:

Wer ernsthaft vloggt...

Das ist das Einsteigermodell, welches jedem das Vloggen schmackhaft machen soll. Einen sehr guten Gimbal fürs Smartphone gibt's ja schon für 100€, mit einer Kamera sieht das dann anders aus.

So was macht ja auch die originale ZV-1 noch besser (ab etwa 3:00 zur Stabilisierung):

 

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...