Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Tamron stellt mit dem TAMRON 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD ein Ultra-Telezoom für spiegellose Systemkameras, zunächst für Sony Alpha E-Mount.

Das Ultra-Telezoom-Objektiv der neuen Generation

TAMRON 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD (Modell A067)

Das 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD (Modell A067) ist das erste Modell einer neuen Klasse von Ultra-Telezoom-Objektiven für spiegellose Kamerasysteme mit Vollformatsensor.

Sein 8-fach-Zoom deckt einen außergewöhnlich vielseitigen Brennweitenbereich ab: vom 50-mm-Standardobjektiv mit relativ großem Bildwinkel und normaler Tiefenwirkung bis hin zum 400-mm-Ultra-Tele, dessen enger Bildausschnitt eine stark vergrößerte Abbildung erlaubt.

Das 50-400mm F/4.5-6.3 ist kompatibel mit der TAMRON Lens Utility, mit der sich die Funktions­weise des Objektivs individuell anpassen lässt. Erstmals ist hierbei auch die Funktion „Focus Limiter“ verfügbar, mit der der Fokusbereich begrenzt werden kann, um eine noch schnellere Scharfstellung zu erreichen.

a067_style_20220517.jpg a067_style_20220518.jpg

Das Ultra-Telezoom-Objektiv der neuen Generation 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD (Modell A067)

Köln, 28.07.2022 – Der japanische Objektivhersteller Tamron, führend in der Herstellung von hochwertigen optischen Produkten, kündigt die Entwicklung des vielseitig einsetzbaren Ultra- Telezoom-Objektivs 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD (Modell A067) für spiegellose Vollformat- Kameras mit Sony E-Mount an.

Wesentliche Merkmale des 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD (Modell A067)

Das 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD (Modell A067) ist das erste Modell einer neuen Klasse von Ultra-Telezoom-Objektiven für spiegellose Kamerasysteme mit Vollformatsensor. Sein 8-fach-Zoom deckt einen außergewöhnlich vielseitigen Brennweitenbereich ab: vom 50-mm-Standardobjektiv mit relativ großem Bildwinkel und normaler Tiefenwirkung bis hin zum 400-mm-Ultra-Tele, dessen enger Bildausschnitt eine stark vergrößerte Abbildung erlaubt. Trotz des großen Brennweitenbereichs ist dieses neue Ultra-Telezoom-Objektiv für spiegellose Sony E-Mount-Vollformatkameras kompakt gebaut wie ein herkömmliches 100-400-mm-Zoom-Objektiv. Das 50-400mm F4.5-6.3 ist mit einer Länge von nur 183,4 mm und einem geringen Gewicht von 1.155 g bemerkenswert kompakt und bietet dennoch eine unvergleichlich hohe Leistung bei allen Brennweiten.

Die optische Konstruktion des 50-400mm F/4.5-6.3 umfasst mehrere Spezialgläser, die eine hohe Abbildungsleistung über den gesamten Zoombereich gewährleisten. Das Objektiv verfügt über die von Tamron entwickelte VXD-Autofokus-Technologie (Voice-coil eXtreme-torque Drive), die auf einem besonders leise und schnell agierenden Linearmotor basiert. Der VC-Bildstabilisator (Vibration Compensation), ebenfalls eine Eigenentwicklung von Tamron, verhilft in Aufnahmesituationen mit wenig Licht zu scharfen Bildergebnissen. Die kurze Nahdistanz des 50-400mm F/4.5-6.3 ermöglicht Makroaufnahmen im Maßstab 1:2 (0,5-fache Vergrößerung). Bei Brennweite 50 mm beträgt die kürzeste Einstellentfernung nur 25 cm.

Das neue Ultra-Telezoom-Objektiv begeistert mit hohem Bedienkomfort und einem überarbeiteten Gehäusedesign. Der Tubus besitzt eine kratzresistente Oberfläche und liegt auch bei längerem Fotografieren angenehm in der Hand, die Einstellelemente sind optimal platziert und lassen sich intuitiv bedienen. Wie die anderen Objektive der Tamron E-Serie verfügt das 50-400mm F/4.5-6.3 über die einheitliche Filtergröße (Ø 67 mm), sodass Filter und Schutzdeckel an sämtliche Objektive der Serie passen.

Das 50-400mm F/4.5-6.3 ist kompatibel mit der TAMRON Lens Utility, mit der sich die Funktions- weise des Objektivs individuell anpassen lässt. Erstmals ist hierbei auch die Funktion „Focus Limiter“ verfügbar, mit der der Fokusbereich begrenzt werden kann, um eine noch schnellere Scharfstellung zu erreichen. Für den Einsatz in Verbindung mit einem Stativ ist eine Stativschelle (Arca-Swiss-kompatibel) als optionales Zubehör erhältlich.

Produkt-Highlights*

  1. 50-400 mm 8-fach-Zoom: von der Standard- bis zur Ultra-Telebrennweite

  2. Konstant hohe Abbildungsleistung über den gesamten Zoombereich

  3. Schneller und präziser VXD-Autofokus

  4. VC-Bildstabilisierung

  5. Erweiterte Funktionalität

    1. Anschlussbuchse für TAMRON Lens Utility
    2. NEU: „Focus Limiter“ (Fokusbegrenzung) kann über TAMRON Lens Utility angepasst werden
    3. Schnelle Zoomfunktion (Rotationswinkel des Zoomrings: 75°)
    4. Optional erhältliche Stativschelle (Arca-Swiss-kompatibel)
  6. Kompakte Bauweise: nur 183,4 mm lang und 1.155 g leicht

  7. Nahaufnahmen mit maximalem Abbildungsmaßstab 1:2 bei 50 mm

  8. Neues Produktdesign mit langlebiger, kratzresistenter Oberfläche

  9. Einheitliche Filtergröße 67 mm

  10. Hoher Bedienkomfort (Spritzwasserschutz, Fluor-Vergütung, Zoom-Lock etc.) 11. Kompatibel mit fortschrittlichen Kamerafunktionen wie Fast Hybrid AF und Augenerkennungs-AF

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Finde ich durchaus interessant, natürlich nur wenn die Bildqualität passt und der Preis sich im richtigen Rahmen bewegt.

Habe vor ein paar Tagen das Tamron 150-500mm bekommen um die langen Brennweiten abzudecken und bin tatsächlich am überlegen es zurück zu schicken und auf das 50-400mm zu warten.

Wäre etwas kompakter und ein gutes Stück leichter.

Da wäre man für alles in der Natur mit genügend Licht in Kombination mit einem 16-35mm gut aufgestellt oder in meinem Fall das 17-28mm + Samyang 35mm 1.8. Dann hätte ich auch noch was für weniger Licht dabei mit dem man bei Bedarf auch etwas freistellen kann...

Muss ich mir Mal durch den Kopf gehen lassen 🤔

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum Entwicklungsankündigung? Klar es kommt erst im Herbst und es gibt noch keinen UVP, aber ich würde es max als Finalisierung sehen, denn es ist ja schon so gut wie fertig.

Ich bin schon sehr gespannt wie es sich so schlägt. Eventuell hole ich es zu dem Sony 100-400 dazu, denn es gibt auch eher statische Sachen bei denen aber die 50mm unten herum hilfreich wären. Aber da wird wohl die Gaspreiserhöhung(en) dazwischenfunken und diese Luxusgedanken verscheuchen

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb Octane:

Und 100mm kürzer.

Natürlich ist es kein vollwertiger Ersatz am langen Ende. Ich habe einfach nur bedenken, dass ich das 150-500mm dann doch nicht mitnehme weil es mir zu groß und schwer ist (deshalb wurde es auch nicht das 200-600mm), vor allem wenn ich dann auch noch mindestens das 17-28mm und 28-75mm mitnehmen muss.

Und lieber 400mm dabei haben als 500mm die zu Hause liegen.

Aber alles nur Gedankenspiele. Vermutlich behalte ich das 150-500mm schon allein weil es wohl noch einige Zeit dauern wird bis das 50-400mm endgültig präsentiert und vor allem dann tatsächlich bei den Händlern landet.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Das neue Tamron 50-400 ist also 15,8 mm kürzer und in etwa genauso schwer wie das Sigma DG DN 100-400 ...

Bin Mal gespannt wie treffsicher und schnell der AF ausfällt.

Eigentlich hatte ich mir das Tamron noch etwas kleiner und leichter gewünscht ... but the laws of physics ...😉

bearbeitet von x_holger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...
vor 2 Stunden schrieb Ahrimaan:

Joa die ersten Reviews hauen mich nicht um.

Das liegt aber an der uninteressanten Brennweite (150-600 ist mir lieber, davor habe ich das 24-105) und Blende 4.5 ist recht schnell weg.

Ich dachte auch es wäre kompakter.

Ich hab' mich auch von dem Gedanken an diese Linse verabschiedet, obwohl ich den Brennweitenbereich erst interessant fand.
Das wäre ein typisches Objektiv für Reisen, wo man Landschaft und Tiere in einem abfackeln kann. Dazu ein 16-35 und gut wäre es.

Da Tamron aber nunmal auch keine Wunder vollbringen kann, habe ich mir am WE mal mein vergleichbar schweres Sigma 100-400 über die Schulter gehängt und bin eine Stunde damit rumgelaufen , ohne 16-35.
Nee danke, sowas wollte ich unterwegs nicht mitnehmen wollen und schon gar nicht bei Wanderungen in den Bergen oder ähnlichem.

Für den Bedarfsfall in der Fototasche im Auto oder am Fahrrad gerne oder, auch mal im Zoo, aber als Reiseobjektiv für outdoor wäre das für mich nix.
Mit der Kamera zusammen sind das ca. 2kg, die man mitschleppen muss, plus 16-35, plus was zu trinken & Co.

Ich denke, daß ich für Reisen entweder versuche mit dem Tamron 28-200 (+APS-C Mode) zurecht zu kommen, oder doch noch mal ein 70-300 anschaffe.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...