Jump to content

Umfrage-Ergebnisse RAW Konverter & Co


Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hier sind die Ergebnisse der Umfrage zu RAW Konvertern & Co.!

Ich hatte euch gebeten, an einer Umfrage teilzunehmen, um herauszufinden, welche Programme ihr für euren Workflow ihr benutzt – oder zumindest kennt. Vorab hatte ich um Feedback aus der Community gebeten, um eine möglichst vollständige Auswahl anzubieten. Zur Auswahl standen schließlich:

  • 35 RAW-Konverter
  • 6 Programme zum Schärfen und Entrauschen
  • 5 HDR Anwendungen und
  • 4 Focus Stacking Spezialisten.

Die Umfrage hatte 1.599 Teilnehmer, die ich in verschiedenen Foren rekrutiert haben und die somit eine gute Mischung aus allen Kamerasystemen darstellen.

Kompetenz Bildbearbeitung

In der ersten Frage ging es darum, wie die Teilnehmer ihr eigenes KnowHow in der Bildbearbeitung einschätzen.

  • Knapp die Hälfte ordnet sich in der Mitte ein („Ich kenne mich im gesamten Workflow ganz gut aus“)
  • insgesamt 95% ordnen sich in den mittleren drei Kompetenzstufen ein
  • 2,8% sehen sich als blutige Anfänger
  • 1,7% sehen sich als Bildbearbeitungs-Profi

kompetenz.png

RAW Konverter

Das Feld der RAW-Konverter teilt sich in drei Kategorien:

  • Kommerzielle Programme (Einmalige Lizenz oder Abo)
  • Open Source Anwendungen
  • Kostenlose Angebote der Kamera-Hersteller

Kommerzielle RAW Konverter

Bei den kommerziellen Angeboten sind die Adobe Programme Lightroom und Photoshop mit Abstand am bekanntesten (> 95%). Lightroom Classic wird von 44% als Hauptanwendung genutzt, Photoshop wird von 54% der Teilnehmer hauptsächlich oder gelegentlich genutzt.

raw-kommerziell.png

Die Lightroom Cloud-Variante ist dagegen deutlich unbeliebter: Fast 90% der User kennen das Programm zwar, aber nur 17% nutzen es überhaupt. Auch in vergangenen Umfragen haben wir immer wieder festgestellt, dass Cloud-Speicherung und Abo-Modelle für viele User ein Ausschlusskriterium sind.

Capture One spielt als einziger RAW Konverter in der gleichen Liga wie Lightroom: Fast 90% der User kennen es, knapp 30% nutzen es als wichtiges Tool in ihrem Workflow.

Das Verfolgerfeld bilden drei Programme, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind und mittlerweile eine treue Anwendergemeinde haben:

Zwei weitere Programme nehmen eine Sonderstellung ein:

  • Apple Fotos wird mit dem macOS Betriebssystem ausgeliefert und wird daher von vielen Mac-Usern genutzt
  • DxO PureRAW, das vor einem Jahr vorgestellt wurde und gerade das erste Update bekam. Es konzentriert sich vor allem auf Demosaicing, Entrauschen und Korrektur optischer Fehler und überlässt die weitere Bearbeitung anderen Programmen wie Lightroom.

OpenSource RAW Konverter

Im OpenSource Bereich sind zwei Programme einigermaßen bekannt (> 50%):

Die Zahlen für RawTherapee sind wahrscheinlich etwas zu niedrig, da es erst nachträglich ins Feld aufgenommen wurde, da ich irrtümlich davon ausgegangen war, dass es nicht mehr weitergepflegt wird.

raw-opensource.png

RAW Konverter als Herstellerangebot

Die Konverter, die von den Kamera-Herstellern kostenlos mitgeliefert werden, laufen außer Konkurrenz, da sie nur für die Kunden des jeweiligen Herstellers eine Alternative sind.

raw-hersteller.png

Entrauschen & Schärfen

In der nächsten Frage ging es um Spezialprogramme zum Entrauschen und Schärfen von Fotos. Am bekanntesten und am häufigsten genutzt sind die Anwendungen von Topazlabs:

Entrauschen-entschaerfen.png

Neat Image und Produkte von Projects Software / FRANZIS und On1 werden von weniger als 5% der Befragten genutzt.

Nur knapp die Hälfte der Befragten nutzen überhaupt eins diese Spezialprogramme, die meisten nutzen den entsprechenden Funktionen ihrer RAW Konverter. Im Kommentarfeld „Andere Programme“ wurden diese Anwendungen zum Entrauschen und Schärfen empfohlen:

HDR Programme

HDR Bilder zu erstellen, ist ein weiteres Spezialgebiet, in dem sich nur relativ wenige Programme tummeln.

Am häufigsten genutzt werden:

hdr.png

Einigermaßen bekannt ist noch HDR Projects, ebenfalls häufig genannt wurden unter „Anderen HDR-Programmen“:

Focus Stacking

Als letztes haben wir nach Software für Focus Stacking gefragt, das bislang noch ein Nischenthema ist. Hier ergibt sich ein klarer Favorit:

Helicon Focus ist mit Abstand die bekannteste Anwendung (60%) für Focus Stacking und wird von 84% aller User genutzt, die überhaupt aktiv Stacking betreiben.

Mit großem Abstand folgen Zerene Stacker und FOCUS projects, das deutsche Programm Picolay kennen nur wenige.

focus-stacking.png

Als Alternative werden wiederum einige RAW Konverter genannt, vorneweg Affinity Photo. Öfters erwähnt wird auch CombineZP, das allerdings seit 2012 nicht weiterentwickelt wurde.

Mehr Umfragen?

So weit erstmal, ich freue mich natürlich über Kommentare und Rückmeldung zur Umfrage, genauso über Vorschläge, für welche Software wir weitere Umfragen machen sollen.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...