Jump to content

Fokusfalle & Sony


fwde

Empfohlene Beiträge

  • 2 months later...

Ich verstehe diese Anleitung nicht: Wenn ich mit AF On auf eine bestimmte Stelle (z.B. Vogelnest) scharf stelle, dann löst die Kamera doch sofort aus, sobald der Auslöser gedrückt wird — auch ohne den Vogel — und fotografiert halt das scharfe, leere Nest.
Nochmal nachgedacht: Das funktioniert also höchstens mit einer geringen Schärfenzone, so dass ich auf eine Stelle fokussiere, an der dann nach leichtem Verschwenken absolut nichts anderes in der Schärfenzone liegt als der dann irgendwann auftauchende Vogel. 
Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Um noch auf die eigentliche Frage zu antworten: Ich kenne keine andere Möglichkeit.

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau - das Bild eines Vogels auf einem Ast wird nicht gelingen, weil dann im Fokusfeld auf irgendein Bereich des Asts oder des Hintergrunds fokussiert und ausgelöst wird. Bei beweglichen Motiven kann man ja auch nicht ein zu kleines AF Feld wählen. Das einfachste sind wohl Motive in der Luft (Schneeflocken, BIF)? Was ich an dem Konzept nicht verstehe, ist dass ja die Genauigkeit des AF so nicht besser wird als im normalen Betrieb mit Schärfepriorität. Früher als die S-AF langsam waren, war der Unterschied vielleicht grösser.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das so verstanden: Wenn man den Auslöser vom AF entkoppelt, dann mit AF-On fokussiert, danach etwas verschwenkt, dann darf sich ruhig was im Fokusfeld befinden, so lange es nicht in der vorher fokussierten Schärfenebene liegt. Es wird ja nicht neu fokussiert beim Drücken des Auslösers. Bei aktivierter Schärfeprio dürfte die Kamera zunächst nicht auslösen, sondern erst, wenn etwas  in den Bereich des Fokusfelds kommt, das gleichzeitig auch in der vorher festgelegten Schärfenebene liegt. 

Theoretisch kommt mir das einleuchtend vor, praktisch habe ich es noch nicht ausprobiert.

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Gefühl, wir reden eventuell ein bisschen aneinander vorbei (oder ich habe dich falsch verstanden). Wenn ich das richtig kapiert habe, dann steht in dem verlinkten Artikel, wenn man Fokussierung und Auslöser voneinander trennt und mit AF-On scharfstellt, dann fokussiert die Kamera nicht nach, so lange nicht erneut AF-On gedrückt wird. Ich könnte also ein Ersatzobjekt anmessen, dann etwas verschwenken, so dass nun keiner der vorhandenen Bildteile wirklich in der Schärfenebene liegt. Das meinte ich mit Schärfenebene vorwählen. Wenn man dann den AF-On-Knopf nicht mehr anrührt und nur den Auslöser gedrückt hält (der ja jetzt keinen Fokussiervorgang bewirkt), dann will die Kamera ohne erneutes Fokussieren auslösen, kann das aber wegen der Vorgabe „Schärfenpriorität“ erst, wenn wirklich etwas genau in der Schärfenebene auftaucht. Teile, die jetzt zwar auf dem AF-Feld liegen, jedoch vor oder hinter der einmal gewählten Schärfenebene sind, führen nicht zum Auslösen. Richtig?

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb leicanik:

Teile, die jetzt zwar auf dem AF-Feld liegen, jedoch vor oder hinter der einmal gewählten Schärfenebene sind, führen nicht zum Auslösen. Richtig?

So sehe ich das in der Theorie auch. Praktisch würde das also bedeuten, man stellt nicht auf den Ast scharf, auf dem ein Vogel sich (hoffentlich) niederläßt, sondern ein Stück dahinter, damit man ihn im Anflug erwischt.

Hmm...

Das Beispielbild im Artikel lebt wohl davon, daß ein möglichst kleines Fokusfeld  so über dem Beckenrand platziert wurde, daß dieser selbst nicht berührt wird. Erst wenn der Vogel gelandet ist (und freundlicherweise seinen Kopf hoch genug hält), schnappt die Falle zu.

Hmm...

Ich glaube, das ist ein Verfahren, mit dem man verflixt viel Ausschuß produzieren kann. Oder eher: Viel Wartezeit - aber nix passiert.

Unsere Vogelspezialisten im SKF setzen teilweise zumindest Lichtschranken ein. Die Kamera ist fix auf die passende Entfernung eingestellt, die Lichtschranke zielt über den Landeplatz hinweg und löst dann mit relativ großer Sicherheit aus, wenn es sich tatsächlich lohnt.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb leicanik:

Wenn man dann den AF-On-Knopf nicht mehr anrührt und nur den Auslöser gedrückt hält (der ja jetzt keinen Fokussiervorgang bewirkt), dann will die Kamera ohne erneutes Fokussieren auslösen, kann das aber wegen der Vorgabe „Schärfenpriorität“ erst, wenn wirklich etwas genau in der Schärfenebene auftaucht. Teile, die jetzt zwar auf dem AF-Feld liegen, jedoch vor oder hinter der einmal gewählten Schärfenebene sind, führen nicht zum Auslösen. Richtig?

Nur geht das bei Sony nicht, weil die Vorgabe "Schärfenpriorität" nicht beachtet wird, wenn Auslöser und AF entkoppelt werden (Einstellung "AF b. Auslösen" = AUS).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb 𝕞𝕒𝕥𝕥𝕙𝕚𝕤:

weil die Vorgabe "Schärfenpriorität" nicht beachtet wird, wenn Auslöser und AF entkoppelt werden

Danke. Dachte ich mir doch, dass da ein Haken ist. Ich war noch nicht dazu gekommen, es auszuprobieren, meinte mich aber dunkel zu erinnern, dass ich mit der Einstellung schon komplett unscharfe Bilder gemacht habe — was ja sonst gar nicht möglich wäre. (Ich hatte mal kurzzeitig mit BBF experimentiert).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...