Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

ich besitze eine Sony A7II und überlege, diese aatromodifizieren zu lassen. Allerdings vorausgesetzt, das ein OWB Clip in Filter, wie beispielsweise der von Astronomik, die Kamera auch uneingeschränkt für nicht-Astro Fotografie tauglich macht. Gibt's diesbezüglich Erfahrungen wie die OWB's funktionieren? Bei anderen Kameraherstellern habe ich beispielsweise von Vignettierung oder Problemen bei der Adaption von Objektiven gehört. Würde mich über ein paar Tipps freuen!  Besten Dank.

VG Johannes

 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb RodlJo:

... die Kamera auch uneingeschränkt für nicht-Astro Fotografie tauglich macht.

Hallo, willkommen im Forum,

das macht nicht wirklich Sinn. Es wird immer Einschränkungen geben. Meine Erfahrungen mit clip-in Filtern ist, dass sie bei WW-Objektiven deutliche Verschlechterung der BQ ausserhalb der Bildmitte erzeugen bei großen Blenden. WW-sind erst ab Bl. 8 brauchbar. Bei großen Blenden sind erst Brennweiten ab 35mm brauchbar. Brauchbar heißt dabei brauchbar, nicht wirklich gut. Diese Filter sind mehr für Kameras gedacht, die Astro am 'langen Rohr' fotografieren.

Es ist die Frage, was du mit der astromodifizierten Kamera machen möchtest. Deepsky am 'langen Rohr' oder eher Weitwinkel Landschaft mit Milchstraße?

Generell würde ich nie eine Kamera für alles nutzen wollen. Ich habe 2 astromodifizierte Kameras (fest verbaute Baader Filter für mehr Durchlass im H-Alpha Spektrum). Eine A6000 für Details mit längeren Brennweiten, und eine A7S für WW-Aufnahmen mit Landschaft/Milchstraße (timelapse). 

Ich würde immer dazu raten, eine zweite Kamera dafür anzuschaffen für einen solchen gezielten Einsatz.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen und vielen Dank für die Antwort!

Ich nutze zur Zeit ein modifizierte A7s am "langen Rohr", aber auch für Weitwinkel. Die Idee ist, mit der Star Adventure parallel ein zweites Setup laufen zu lassen, bevorzugt dann eben weitwinkling. Aber ohne Modifikation gefällt´s mir nicht so recht. 

Da mein Fokus auf Landschaften liegt ist die Weitwinkeltauglichkeit natürlich nicht unwichtig für mich, von daher danke für den wertvollen Hinweis. 

In dem Fall muss ich mich wohl vorerst aus finanziellen Gründen für eine Variante entscheiden. Eine "eierlegende Wollmilchsau" wäre ja auch zu schön gewesen 😉

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...