Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 3 Minuten schrieb Alux:

Das Nokton bildet recht ansprechend ab, allerdings zählt es für mich nicht wirklich zum Altglas. Ist eher ein Youngtimer 😉

Ok, ich wüsste aber nicht, wo ich die Fotos sonst einstellen sollte? Doch wenn es hier nicht passt, dann stelle ich auch keine mehr ein, sorry.

Grüße Klaus

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
  • 2 months later...

Moin und frohes Neues 👍

Hier mal was älteres mit dem Oldtimer-Tele Leica Apo-Modul-Telyt R 400mm/f2.8 mit 2x Apo-Extender, aus sicherer Entfernung 😃

 

bearbeitet von w124
Link
  • Like 8
  • Haha 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...

Die gezeigte Aufnahme habe ich mit der Sony ILCE 7 aufgenommen.
Als Objektiv kam das kaum bekannte Rodenstock Vario Rodagon 4/44-52mm zum Einsatz.
Diese Objektive wurden fast nur im professionellen Printern eingesetzt, an Privatnutzer wurden sie wohl nicht verkauft obwohl es sie offiziell in der Preisliste von Rodenstock gab.
Der Preis lag meines Wissens noch deutlich über dem des Apo Rodagon 2,8/50mm

Mich hat die Qualität der Optik immer wieder von Neuem überrascht.
Die Aufnahme ist gestackt aus 25 Aufnahmen, mit 44mm Brennweite und f(8

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von varg
  • Like 6
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Aufnahme habe ich aus 123 Bildern gestackt. Als Kamera habe ich die Sony A7R III verwendet und als Objektiv das Carl Zeiss Jena Semiplan 6,3 / 0.16 160/-Mikrokop Objektiv. Bei 160mm Auszug vergrößert es 6,3x aber hier habe ich es mit 8x Vergrößerung eingesetzt damit es das Vollformat besser und gleichmäßiger ausleuchtet.
Der von Erschütterung freie Verschluss der Kamera macht es deutlich einfacher solche Aufnahmen zu machen. Das ganze Setup ist auf einer 30kg schweren Betonplatte aufgebaut die schwimmend gelagert ist. So klappt es ganz gut mit diesem Vergrößerungen.

Zu sehen ist ein Blatt der Esskastanie aber wirklich interessant ist dabei das es inzwischen von Algen und Pilzen besiedelt wird. Das sieht man mit dem unbewaffneten Auge nicht aber die starke Vergrößerung macht das sehr gut sichtbar.
Das alte Zeiss Jena Semiplan ist ein sehr gutes Objektiv für diese Zwecke und preislich in einem sehr moderaten Bereich.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von varg
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eins noch:
Diese Aufnahme habe ich mit der ILCE 7 aufgenommen, ebenfalls gestackt, hier aus 114 Einzelbildern, Schrittlänge 9µm.
Das Objektiv ist ein völlig unscheinbares Rodenstock Euron 2,5/12,5mm bei f/2,5
Für das Objektiv habe ich einen Umkehradapter gedreht, eine Seite für das kleine Filtergewinde und auf der anderen mit dem RMS Mikroskop Gewinde.

Der Maßstab ist etwa 13:1 Die Auflösung ist nicht so wie wie bei einem speziell für diesen Einsatz gebautes Objektiv aber ich war trotzdem überrascht was dabei herauskommt. Es ist lediglich ein einfacher Dreilinser der für eine 8mm Filmkamera gebaut wurde. Lt. der Seriennummer stammt es aus dem Jahr 1947.

Zu sehen ist der Fruchtstand einer Flechte, in diesen Kelchen befinden sich die Sporen dieser Symbionten.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Objektiv vermag zu überzeugen, aber beim Bildaufbau, der wesentlich wichtiger ist als die technische Qualität, gibt es noch Luft nach oben. Beispiel Flechten: Warum ist unten links eine riesige Leerfläche, aber  am oberen Bildrand und rechts sind daufür Fruchtkörper abgeschnitten? Bei den verblühten Narzissen ist es ähnlich. Am rechten Rand ist die Blüte abgeschnitten und Ganze wirkt wie "ins Bild gepresst". Warum nicht ein bisschen mehr Luft lassen? 

bearbeitet von Alux
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem Händler konnte ich für kleines Geld das Olympus Auto Macro 4/80mm inkl. den Auto Macro Tubus 65-116mm erstehen.
Hier das erste Ergebnis.
Stack aus 32 Einzelaufnahmen, Maßstab 1,2:1; f/5,6 Sony A7R III, ISO 160

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von varg
  • Like 6
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil ich gerade eine Sony A7R III zur Verfügung habe will ich meine Olympus Makro Ausrüstung gerne damit ausprobieren. Zu analog Zeiten war es eines der besten Makro Systeme überhaupt.

Zunächst eine Aufnahme mit dem Olympus OM Auto Macro 3,5/50mm. Darüber finden sich im Netz gegenteilige Meinungen. Für mich ist es lediglich wichtig was ich damit zustande bringe. Inzwischen werden diese Objektive wirklich verramscht, man bekommt sie für unter 100 Euros.
Der Maßstab ist ca. 2:1 daher habe ich das Objektiv in dem Auto Macro Tubus von Olympus eingesetzt. Das Objektiv habe ich auf den Maßstab 1:10 eingestellt und die Vergrößerung über den Auszug des Tubus erreicht.
Das Objektiv hat Floating Elements daher ist es nicht sicher bei welcher Einstellung es die optimale Qualität für diesen Einsatz hat, ich habe mich hier auf die Erfahrung von jemand anderem verlassen der sagte das es bei 1:10 das Optimum hat.
Abgeblendet auf f/5,6, ISO 160, Sony A7R III, Stack aus 38 einzelne Aufnahmen, Schrittlänge 0,04mm.
Abgebildet ist eine komplett eingetrocknete Ingwerwurzel die mit bloßem Auge völlig unbedarft aussieht aber in der Vergrößerung eine unglaublich Detailvielfalt zeigt.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

  • Like 6
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier habe ich das Olympus Auto Macro 2,8/38mm verwendet. Es gibt im Netz nicht wirklich viel über dieses Objektiv zu finden.
Wirkliche Beispiele die damit gemacht wurden finden sich noch weniger.
Es ist ein Lupen Objektive welches Olympus für den Maßstabsbereich von 3,1- ca. 7,5:1 angegeben hat.
Die Fa. war die einzige die solche Objektive mit automatischer Springblende gebaut hat, in der analogen Zeit war das ein unglaublicher Vorteil, heute mit den Systemkamera und live view ist das nicht mehr so von Bedeutung aber diese Objektive liefern an den modernen Digitalkameras immer noch erstklassige Ergebnisse.
Es ist eine Planar Variante, semisymmetrisch, sechs Linsen. 
Sie wurden Anfang der 1980er Jahre eingeführt und bis zum Ende des OM Systems im Jahr 2002 verkauft.
Die Aufnahme habe ich aus 74 Einzelbildern gestackt, Bildschritte von 0,06mm, @f/4,5 Maßstab 3,1:1

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 5
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Blaumohn
Olympus Zuiko Auto Macro 2/20mm @f/2,8
Gestackte Aufnahme aus 180 Einzelaufnahmen. Schrittlänge 8µm, Sony A7R III
Maßstab 9,2:1

Die Körner des Blaumohn sind ziemlich genau einen Millimeter lang und einen halben Millimeter breit. Sie eignen sich sehr schön um damit Testaufnahmen zu machen. Sie können gut miteinander verglichen werden.
Wie es scheint läuft meine Stacking Rail für diese Vergrößerungsmaßstäbe nicht wirklich optimal. in ein paar Passagen des Bildes kann man erkennen das der eine oder andere Schritte nicht ausgeführt wurde und dann als doppelter oder dreifacher Schritt nachgeholt wurde. 
Wenn ich dieses Objektiv wirklich ausnutzen möchte werde ich wohl nach einer anderen Stacking Rail Ausschau halten müssen.
Olympus hat das 20mm Auto Macro für Maßstäbe bis 16:1 angegeben..

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...