Jump to content

Empfohlene Beiträge

  • 1 month later...
  • 1 month later...

Hi, ich überlege auch mein 1670Z durch das 1655G zu ergänzen / ersetzen. Nach den meisten Reviews ist klar, dass das 1655G insbesondere in den Ecken die klar bessere Leistung liefert, auch wenn man gegenüber dem 1670Z ein paar mm am langen Ende verliert. Ich stelle mir allerdings die Frage, wie bei wenig Licht die Offenblende F4 mit OSS vom 1670Z  mit der Offenblende F2.8 ohne OSS vom 1655G zu bewerten ist? Das OSS soll ja bei Aufnahmen ohne Stativ vermeintlich mehreren Blendenstufen entsprechen. Bedeutet das in der Praxis, dass das 1670Z für Aufnahmen bei wenig Licht und ohne Stativ eventuell besser geeignet ist, wenn man nur die Verschlusszeit / Verwackelungsgefahr betrachtet?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb Blue:

Hi, ich überlege auch mein 1670Z durch das 1655G zu ergänzen / ersetzen. Nach den meisten Reviews ist klar, dass das 1655G insbesondere in den Ecken die klar bessere Leistung liefert, auch wenn man gegenüber dem 1670Z ein paar mm am langen Ende verliert. Ich stelle mir allerdings die Frage, wie bei wenig Licht die Offenblende F4 mit OSS vom 1670Z  mit der Offenblende F2.8 ohne OSS vom 1655G zu bewerten ist? Das OSS soll ja bei Aufnahmen ohne Stativ vermeintlich mehreren Blendenstufen entsprechen. Bedeutet das in der Praxis, dass das 1670Z für Aufnahmen bei wenig Licht und ohne Stativ eventuell besser geeignet ist, wenn man nur die Verschlusszeit / Verwackelungsgefahr betrachtet?

Selbst wenn das OSS so gut wäre, die Verschlusszeit bestimmt das Motiv.

bedeutet, wenn Personen 1/100s benötigen, dann auch mit OSS und ohne OSS um diese scharf abzulichten.

Ich empfinde ein OSS/IBIS im Sucher angenehmer weil es nicht so wackelt. Verschlusszeit verlängere ich damit eher selten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb Octane:

Kommt drauf an auf welcher Kamera. Die A6500 und 6600 haben ja einen eingebauten Stabi.

Stimmt, hab' ich nicht erwähnt. Ich verwende noch eine gute alte NEX-7 - also kein eingebauter Stabi.

vor 24 Minuten schrieb Absalom:

Selbst wenn das OSS so gut wäre, die Verschlusszeit bestimmt das Motiv.

bedeutet, wenn Personen 1/100s benötigen, dann auch mit OSS und ohne OSS um diese scharf abzulichten.

Ich empfinde ein OSS/IBIS im Sucher angenehmer weil es nicht so wackelt. Verschlusszeit verlängere ich damit eher selten

Ich tendiere meist dazu, dass ISO zu begrenzen und auch mal eine längere Verschlusszeit zu akzeptieren - dann natürlich nur bei statischen Motiven.
Ich war im ersten Moment davon ausgegangen, dass F2.8 für diese Situationen besser ist als F4 - aber das OSS ist in diesen Situationen durchaus effektiv.
Die Frage ist eben nur, wie effektiv?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin von den Sony Festbrennweiten 35 und 50mm mit F1.8 und OSS auf die Sigma mit F1.4 und ohne OSS umgestiegen. 
 

ich hab zwar noch den IBIS der a6500, aber in der Stabilisierung habe ich nichts gemerkt. 
 

lichtstärke (2/3Blende Größer) und Schärfe sind durch nichts zu ersetzen. 
 

auch würde ich bei kurzen Brennweiten unter 100mm erstmal kein Problem mit der Stabilisierung erwarten.  

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Antworten. Ich habe gerade selbst noch etwas zum Thema recherchiert:
Eine volle Blende (F2.8 vs. F4) bedeutet, dass doppelt soviel Licht auf den Sensor fällt, d.h. die Verschlusszeit halbiert werden kann.
Laut Wikipedia bewerben die Hersteller ihr OSS mit einem Blendenvorteil von 2 bis 5 Blenden, also 1/4 bis 1/32 der Verschlusszeit!
Demnach wäre also F4 mit OSS besser für Freihand-Lowlight geeignet als F2.8 ohne OSS!

Ich habe das gerade mal mit dem SEL-50F1.8 ausprobiert und F4 mit OSS gegen F2.8 ohne OSS mit bewusst langer Verschlusszeit getestet. Tatsächlich ist in diesem kleinen Versuch die Aufnahme mit OSS bei 1/4s noch ziemlich frei von Verwacklungen, während ohne OSS bei 1/8 s trotz stabiler Position die Verwacklung sichtbar ist.

Bisher habe ich die 1655G Kritik "hat kein OSS" eher als vernachlässigbar abgetan. Aber hier muss ich meine Meinung wohl revidieren.
Das OSS ist für bestimmte Situationen offenbar sehr wertvoll. Gleiches gilt dann auch für die In-Body Stabilisierung im Gehäuse als Alternative zum OSS.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb Blue:

Demnach wäre also F4 mit OSS besser für Freihand-Lowlight geeignet als F2.8 ohne OSS!

Nur wenn sich deine Motive nicht bewegen.

Ein  IBIS ist natürlich so oder so zu empfehlen. Sony ist damit bei APS-C allerdings sehr sparsam.

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Absalom:

lichtstärke (2/3Blende Größer) und Schärfe sind durch nichts zu ersetzen.

OSS ist auch durch nichts zu ersetzen.. außer durch einen IBIS.. 😉

Ich hab sowohl das 35/1.8 OSS als auch das Sigma 30/1.4. Bei low light bevorzuge ich die Stabilisierte Linse an der A6300. Zumal das Sigma kaum mehr Licht auf den Sensor bringt als das Sony, der Vorteil liegt eher bei schon fast marginalen 1/3 statt 2/3 Blenden (Stichwort T-Stop)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb Blue:

Ich habe das gerade mal mit dem SEL-50F1.8 ausprobiert und F4 mit OSS gegen F2.8 ohne OSS mit bewusst langer Verschlusszeit getestet. Tatsächlich ist in diesem kleinen Versuch die Aufnahme mit OSS bei 1/4s noch ziemlich frei von Verwacklungen, während ohne OSS bei 1/8 s trotz stabiler Position die Verwacklung sichtbar ist.

Wenn es deine art zu fotografieren verbessert, dann nur zu 🙂 

1/10 nutze ich aus der Hand höchstens bei 12mm. Ansonsten ist neist etwas im Bild was unscharf ist  

alternativ belichtet man viel länger und nutzt ein Stativ  

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb PFM:

OSS ist auch durch nichts zu ersetzen.. außer durch einen IBIS.. 😉

Ich hab sowohl das 35/1.8 OSS als auch das Sigma 30/1.4. Bei low light bevorzuge ich die Stabilisierte Linse an der A6300. Zumal das Sigma kaum mehr Licht auf den Sensor bringt als das Sony, der Vorteil liegt eher bei schon fast marginalen 1/3 statt 2/3 Blenden (Stichwort T-Stop)

Zum filmen würde ich zB das 35F1.8 vob Sony sofort empfehlen. 
zum fotografieren habe ich das Sony schnell verkauft als ich die Ergebnisse vom Sigma sah. 
 

gibt es Messwerte zum TStop beider Linsen? Das Sony liegt ja Sehr wahrscheinlich auch nicht bei 1.8
 

Da ich einen IBIS habe, nutze ich bei LowLight meine F1.4 und/oder Stativ. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
  • 4 weeks later...
Am 19.7.2020 um 21:47 schrieb Blue:

Hi, ich überlege auch mein 1670Z durch das 1655G zu ergänzen / ersetzen. Nach den meisten Reviews ist klar, dass das 1655G insbesondere in den Ecken die klar bessere Leistung liefert, auch wenn man gegenüber dem 1670Z ein paar mm am langen Ende verliert. Ich stelle mir allerdings die Frage, wie bei wenig Licht die Offenblende F4 mit OSS vom 1670Z  mit der Offenblende F2.8 ohne OSS vom 1655G zu bewerten ist? Das OSS soll ja bei Aufnahmen ohne Stativ vermeintlich mehreren Blendenstufen entsprechen. Bedeutet das in der Praxis, dass das 1670Z für Aufnahmen bei wenig Licht und ohne Stativ eventuell besser geeignet ist, wenn man nur die Verschlusszeit / Verwackelungsgefahr betrachtet?

Genau so! Der "Vorteil" des 2,8 beim 1655 wird m. E. durch den OSS des 1670Z mehr als ausgeglichen , daher war es m. E. unsinnig, ein neues Standardzoom ohne OSS zu bauen, zumal die meisten der verkauften 6xxxer-Kameras vermutlich keinen eingebauten Stabi haben. Im Grunde hat SONY mit dem 1655 ein scharfes Standard-Zoom nachgeschoben, weil das 1670Z die hohen Erwartungen nicht erfüllt hat, die man zu Recht in ein ZEISS setzten durfte.  

Für meinen Bedürfnisse hätte ein 1670Z II mit deutlich verbesserter Schärfe(verteilung) und geringerer Serienstreuung viel besser als Immer-Drauf gepasst, da es optisch und bezüglich Größe und Gewicht viel besser mit den 6xxxer-Kameras harmoniert als das 1655G.      

bearbeitet von Reinhard
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 16-70 ist für den Brennweitenbereich und durchgehend Blende 4 schon recht klein. Da wird es einen Zusammenhang mit der weniger guten Randschärfe geben, denke ich. Klar, Zentrierungsprobleme hatte es auch gegeben. Aber auch mit guter Zentrierung dürfte es schwer sein, bei den kompakten Maßen ein randscharfes Zoom mit diesen Eckdaten zu bauen. 

Zum Stabi noch eine Anmerkung: Abgesehen davon, dass der ja immer nur für statische Motive etwas bringt, sind die Sony-Stabis nach meiner Erfahrung nicht so arg leistungsfähig. Sehr viel mehr als Gleichstand mit dem 2.8er würde ich nicht erwarten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Als leichtes Immerdabei hab ich auch beim Amazon Warehouse Deal zugeschlagen

1070€ ist immer noch nicht günstig, aber dafür hab ich dieses Jahr keinen großen Urlaub gemacht 🙂

Aber das Teil macht definitiv sehr viel Spaß

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...