Jogi_1968 Geschrieben 14. November 2021 Share #1 Geschrieben 14. November 2021 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, da ich noch neu hier bin und von der Nikon Seite komme, habe ich ne Frage die ich über die Suche leider nicht beantwortet bekommen habe. Mein künftiges neues Setup steht (fast): Sony A7 IV , Sony 90 2.8 Makro , Sony 200-600, dann entweder Sony 24-105 4 oder Sigma 24-70 2.8 Jetzt die eigentliche Frage;:Werde auch künftig in Raw + Jpeg fotografieren, werden hierbei Randabschattungen, Verzerrungen etc in gewissen Bereichen in der Sony Kamera korrigiert bei Raw und Jpeg ? Und das sowohl bei Sony Original-Objektiven wie auch das in meinem Beispiel genannte Sigma? Das wäre sehr hilfreich zu wissen für mich, ich weiss das man hinterher fast alles korrigieren kann, nur mag ich es auch wenn man es net unbedingt machen muss. (ich hab schon irgendwo gelesen, das die Korrekturen Raw+Jpeg betrifft, hab es aber nirgends "bestätigt" gefunden, speziell nicht für Objektive direkt von Sony) Vielen Dank vorab für Eure Hilfe, Grüsse Jo bearbeitet 14. November 2021 von Jogi_1968 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 14. November 2021 Geschrieben 14. November 2021 Hallo Jogi_1968, schau mal hier Objektiv-Korrektur(en). Dort wird jeder fündig!
wasabi65 Geschrieben 14. November 2021 Share #2 Geschrieben 14. November 2021 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb Jogi_1968: dann entweder Sony 24-105 4 oder Sigma 24-70 2.8 Seit ich das 24-105 habe, benutze ich das 24-70 nicht mehr, obwohl es sehr gut ist. Der Unterschied der Lichtstärke ist tagsüber irrelevant, aber beim Gewicht leider immer…ich denke das Sigma zu verkaufen, und durch eine lichtstarke ww FB zu ersetzen (ich habe noch das 12-24/4). Zu den Profilen, davon merke ich nichts weil es ja eh in LrC korrigiert wird bei raw. Da muss man nichts von Hand machn. Bei jpg denke ich, macht das die Kamera. bearbeitet 14. November 2021 von wasabi65 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
warmduscher Geschrieben 14. November 2021 Share #3 Geschrieben 14. November 2021 Die heutigen Systemkameras können mit den Objektiven kommunizieren. Jedes Objektiv hat einen Chip, bei dem ein korrigiertes Objektivprofil hinterlegt ist, damit die Kamera weiss, wie sie die Korrekturen anwenden soll. Damit weiss eine 8 jährige Sony A7 wie sie die Korrekturen des neuen Sony 2.5/40mm das es erst seit diesem Sommer gibt, zu verarbeiten. Lightroom, Capture One, DXO und andere RAW Konverter benutzen eigene Objektivprofile. Capture One kann auch aufs Objektivprofil zurückgreifen, wenn kein eigenes verfügbar ist. Die Sony Objektive werden relativ schnell bei allen Konvertern unterstützt. Bei Fremdherstellern kann es manchmal länger dauern. Ich verwende die Option RAW+JPEG auf die Speicherkarten verteilt. Eine Karte RAW, die andere Karte JPEG als backup. Nur die RAW-Karte lade ich auf den Computer hoch und formatiere sie zwischendurch. Die JPEG-Karte habe ich nur, wenn mit der anderen was ist. Ich habe lange auch RAW+JPEG auf den Computer hochgeladen. Die Doppel-JPEGs habe ich mittlerweile gelöscht. In meinen Anfängen vor etwa 14 Jahren hatte ich eine Panasonic LX2. Habe natürlich mit RAW+JPEG abgespeichert. Die JPEG waren gut. Die RAWs mit meinem RAW-Konverter zu jener Zeit deutlich schlechter und brauchten fünfmal mehr Speicherplatz. Nach einer Weile habe ich die speicherhungrigen RAWs gelöscht?? Lösche nie die RAWs Deiner guten Bilder. Die zukünftigen RAW-Konverter machen die Bilder besser als die vergangenen- oder aktuellen Versionen. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden