Jump to content

Nordlicht mit SEL-1650 Kit Objektiv ?


Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich bin neu hier, habe seit Anfang März eine Alpha 6000, und lese seit dem hier mit. Danke für die vielen Tipps, von denen ich profitieren konnte. Ich Fotografiere schon immer gerne und hoffe nun es wird mein neues Hobby. Ich habe mir zu dem Kit Objektiv bald das SEL-55210 für Tierfotografie und das SEL-50F18 gekauft. Von dem 50F18 bin ich regelrecht begeistert, es macht, für mich als Laien tolle Bilder. Aber auch die Fotos mit dem SEL-1650 werden immer besser, je mehr ich lerne damit umzugehen. Nun geht es Anfang September mit dem Wohnwagen zu den Lofoten (so Gott will) und ich hoffe auf tolle Landschaften und Nordlicht. Hat jemand Erfahrung mit dem 1650 und Nordlicht ? Oder muss es wirklich das Samjang 12 2.0 AF sein ? Dank im Vorraus und Grüße aus dem schönen Mecklenburg

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ohne jetzt konkrete Erfahrungen mit der Alpha 6000 oder dem 16-50 mm zu haben, Polarlichter habe ich schon etliche photographiert, und grundsätzlich kann man dafür fast alles verwenden. Das Problem ist, je geringer die Lichtstärke, umso länger musst du belichten, umso weniger klar strukturiert werden die Nordlichter, bis irgendwann nur noch ein grüner Matsch übrig bleibt (dem auch jegliche Farbnuancen fehlen). Es wird also durchaus mit dem kleinen Zoom funktionieren, die Frage ist nur, ob dir die Qualität reicht.

Es klingt so, als wäre das für dich eine besondere Reise, und eine besondere Gelegenheit, sofern du dir ein lichtstarkes Weitwinkel (wie bspw. das genannte Samyang) leisten kannst würde ich dir ein solches wirklich empfehlen. Der Preis ist schnell vergessen, die Ergebnisse bleiben für immer. 😉

Darüber hinaus lohnt es sich übrigens auch, wenn du ein passendes Motiv findest, mit dem 50/1,8 ein paar Aufnahmen zu machen. Klar ist Weitwinkel bzw. Ultraweitwinkel für die Polarlichter der klassische Ansatz und deshalb die Grundempfehlung, aber wenn das andere schon dabei ist, einfach mal experimentieren. Aber wie gesagt nur "zusätzlich". 👍

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort. Aus Alters-und Gesundheitsgründen könnte das tatsächlich meine erste und letzte Reise zu den Lofoten werden. Daher habe ich mir nun das Samjang 12 2.0 AF bestellt. Es ist klein und leicht, was ich neben der optischen Leistung auch sehr wichtig finde. Falls wir nicht soweit kommen (bis zu den Lofoten) gibt es bestimmt auch schöne Landschaften in Schweden oder den Fjorden.

Danke für den Tip mit dem 50/1.8 das hatte ich für Nordlicht nicht auf dem Zettel.

Grüße aus Mecklenburg von Gudrun

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, (Ultra)Weitwinkel ist Standard bei den Polarlichtern oder auch Astro allgemein, aber man muss ja nicht immer nur einem Standard folgen, und was eh da ist lädt doch zum experimentieren ein.

Ich wünsche dir/euch auf jeden Fall viel Erfolg, viel Spaß und viele klare Nächte mit schönen Nordlichtern. Vielleicht bekommen wir die Bilder ja hier zu sehen? 😉

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf jeden Fall ist Neumond und von daher schon mal nicht schlecht für Nordlichter. Aber was die Fotos betrifft besteht kein Grund für Optimismus. Da muss ich noch viel lernen. Ich wäre schon froh, wenn ich den Mond präsentabel auf die Speicherkarte bekäme. 😃 

Regnerische Grüße von Gudrun

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 weeks later...

Also, wir haben zu den Lofoten und wieder zurück gefunden. Eine ganz besondere Reise, die Lofoten sind so schön, und immer wieder anders. Um es kurz zu machen, nach 6 Tagen endlich eine klare Nacht mit Nordlicht. Ich war optimal vorbereitet, nur keine Taschenlampe sonst hätte ich auch noch gefilmt. Habe an der relativ neuen Kamera im Dunkeln nicht den Knopf zum Filmen gefunden. Nach 1 Stunde war ich total durchgefroren und hatte ca 60 Fotos geschossen. Bin von anderen Touristen sogar gefragt worden womit ich arbeite, ISO usw. Es war ein ganz besonderes Erlebnis. Wenn ich mich etwas sortiert habe und meine Fotos in Lightroom und gesichtet habe, werde ich gerne auch einige hier zeigen. Ich habe alle Fotos mit dem Samjang gemacht, wie gesagt dunkel, kalt, aufgeregt, an Objektivwechsel war nicht zu denken. 

Grüße von Gudrun

bearbeitet von Hruni
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mein Rechner ist schneller als ich dachte. Dieses Bild gefällt mir. Blende 2,0 10sek 1600 ISO, Alpha 6000 und Samjang 12 2,0. 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.9.2021 um 21:09 schrieb Hruni:

Mein Rechner ist schneller als ich dachte. Dieses Bild gefällt mir. Blende 2,0 10sek 1600 ISO, Alpha 6000 und Samjang 12 2,0. 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo Gudrun,

sehr schöne Bilder. Das scheint sich ja gelohnt zu haben. Theoretisch müsste die Sonne oder der Rest davon hinter dir gewesen sein, oder? Zumindest denke ich, dass ich hier einen Schatten sehe. Ich dachte immer, die Nordlichter sind zwischen Fotograf und Lichtquelle.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dirk,

das Foto ist gegen 23 Uhr entstanden. Die Schatten sind von den Lampen auf dem Campingplatz, oder Touristen die mit Taschenlampe umhergelaufen sind. Ich dachte immer Nordlicht ist im Norden, und fand es sehr weit im Westen. Es hat mit den Sonnenwinden und dem Erdmagnetfeld an den Polen zu tun. Die Bezeichnung Polarlicht ist besser. Man braucht einen wolkenfreien Himmel in der Polarregion, Dunkelheit und viel Glück. Und worum es hier ja geht, ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv ist auch von Vorteil. Ich fand meine Ergebnisse besser als die der Nachbarn. 

Beste Grüsse Gudrun

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb blur:

Ist das mit dem Fokussieren kein Problem gewesen? Die hast ja das Samyang in der AF-Ausführung.

Genau, man kann ja die Kamera auf manuell stellen, hat aber am Objektiv nichts für manuell/unendlich Einstellung. Ich hab mit Autofocus Mitte einfach draufgehalten. Natürlich mit Stativ und Selbstauslöser. Ich dachte, wenn ein Foto was wird bin ich zufrieden. Von den 65 Fotos waren drei unscharf/verwackelt, 10 fand ich ausreichend scharf, auf die Bäume bezogen, das waren aber nicht unbedingt die mit dem schönsten Polarlicht. Sicher wäre für einen Fachmann mehr möglich gewesen, aber für mich war es mehr als ich erhofft hatte. 

Mit sonnigen Grüßen Gudrun

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 26.9.2021 um 18:40 schrieb Hruni:

Genau, man kann ja die Kamera auf manuell stellen, hat aber am Objektiv nichts für manuell/unendlich Einstellung. Ich hab mit Autofocus Mitte einfach draufgehalten. Natürlich mit Stativ und Selbstauslöser.

Sehr schöne Bilder, toll das es geklappt hat. Ich sage immer: Als der liebe Gott fertig war, hat er dann die Lofoten erschaffen und die Polarlichter dazu.

Ich habe gute Erfahrungen im Dunkeln gemacht, einen hellen Stern oder anderes Licht-Objekt manuell anzufokussieren bis er/es immer kleiner wird. Wird der Stern dann wieder größer, muss man minimal zurück und hat dann den optimalen scharfen Punkt. Das Gute ist, man braucht hierfür kein Objektiv mit einer Skala. Alternativ am Tag manuell auf etwas sehr weites fokussieren und dann mit Klebeband den Fokusring fixieren. Das habe ich aber nie gemacht, ich hatte Angst, dass der Kleber irgendwie am Objektiv verbleibt.

Poste gerne doch im Astrothread noch weitere Bilder, ich finde es gibt wenig schönere Motive

Am 26.9.2021 um 09:48 schrieb DirkB:

Theoretisch müsste die Sonne oder der Rest davon hinter dir gewesen sein, oder? Zumindest denke ich, dass ich hier einen Schatten sehe. Ich dachte immer, die Nordlichter sind zwischen Fotograf und Lichtquelle.

Polarlichter entstehen durch Lumineszenz. Laut wikipedia: Bei der Lumineszenz wird ein physikalisches System durch von außen zugeführte Energie in einen angeregten Zustand versetzt und emittiert beim Übergang in seinen Grundzustand unter Aussendung von Photonen Licht (inklusive Strahlung außerhalb des sichtbaren Bereichs).

bearbeitet von Holzwurmbaum
  • Like 1
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...