Jump to content

50mm für Astrofotografie


Empfohlene Beiträge

Hallo Peter, 50mm finde ich vom Bildwinkel schon recht eng für Sternschnuppen.
Alles was weitwinkliger ist ist besser, weil man fotografiert ja nur auf Verdacht in eine Richtung und hofft etwas einzufangen.
Ich habe diesmal vom Balkon aus mit dem Sigma 14mm f1.8 fotografiert. Kamera hatte ich mit Serienfunktion über die gesamte Nacht laufen lassen (20 Sekunden Belichtungszeit mit 1 Sekunde Unterbrechung)
Schlussendlich habe ich vermutlich 14 Sternschnuppen erwischt. Mal mehr, mal weniger gut im Bild.
Es wird auch immer schwieriger die Sternschnuppen von Satelliten zu unterscheiden 😞. Alles was auf mind. zwei aneinander folgenden Fotos ist ist keine Sternschnuppe. Weil die Satelliten erzeugen auch helle Reflektionsspuren (Iridium-Flare).
Die letzten Jahre, als ich noch für die Perseiden auf einen Berg gewandert bin, hatte ich immer zwei Kameras parallel laufen mit unterschiedlicher Blickrichtungen. Einmal die Sony A7III mit 14mm, dann noch einmal eine Olympus MFT mit dem 8mm f1.8. Selbst da hatte ich noch Lücken im Bildwinkel. Und diese genau dort, wo man mit blossem Auge die besten und hellsten Sternschnuppen gesehen hatte. Hatte mich oft geärgert... Darum, je weitwinkliger desto besser (um überhaupt welche zu erwischen). Wenn es um die Auflösung und Detailgenauigkeit geht ist es dann aber natürlich nicht so gut.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Niro für Deine Antwort. Ja, Du hast Recht mit Weitwinkelobjektiven sind Sternschnuppen recht gut aufzunehmen. Analog machte ich das vor Jahrzehnten auch. Das Canon 50mm FD f1,4 hatte ich einfach zur Hand und eigentlich lief alles recht gut. Beim Stacken von 25 Aufnahmen in PixInsight konnte ich 10 Sternschnuppen in einem Bild darstellen. Nur das Objektiv hat ein enormes Koma und die großen Sterne sehen wie Schmetterlinge aus, also für Astronomie nicht geeignet. Ich bin in der glücklichen Lage eine Sternwarte zu besitzen, aber für Sternschnuppen wollte ich mir die Arbeit nicht antun und habe daher die A7R II auf einem stabilen Stativ montiert. Auf einem Bild konnte ich gleichzeitig zwei der begehrten Objekte einfangen, aber das Objektiv hat mich enorm enttäuscht. 
LG Peter

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das untere ist ganz sicher ein Satellit. 😉  Und bei dem oberen glaube ich es auch.

Zur Ausgangsfrage: Ich nutze das Sony-Zeiss 55/1.8. Das ist ab Offenblende einsetzbar, mit nur geringem Koma und ab 2.2 Komafrei. Das Voigtländer 50mm/2.0 Apo Lanthar überragt das Sony-Zeiss sogar noch. Es ist schon überragend bei Offenblende, und dabei auch sehr klein und leicht. Beispiele und Test im Nachbarforum: click

Sternschnuppen laufen schnell durch die Atmosphäre. Durch das Plasma werden beim Eintritt Sauerstoff- und Stickstoffatome zum leuchten angeregt. Daher haben Sternschnuppen eigentlich immer einen deutlichen Farbverlauf. Den kann man aber bei den kleinen Darstellungen von einem Super-WW kaum erkennen.

Bei dieser Aufnahme eines timelapsefilms der Bewegung des Orions (mit dem 55mm Sony-Zeiss) ist mir zufällig eine massive Sternschnuppe durchs Bild gefahren, wo man das sehr gut sehen kann (unten rechts ist noch ein Satellit zu sehen - eher mit kurzer Spur, weil die Belichtungszeit nicht sehr lang war).

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Tolle Aufnahmen @aidualk, vor allem die vom Orion mit Sternschnuppe. Da muss man wirklich extrem Glück haben, dass genau in diesem Ausschnitt die Sternschnuppe runterkommt. Bei der Brennweite sind die Details und der Farbverlauf richtig schön zu erkennen.

Hier mal eines von letzter Woche mit dem Sigma 14mm f1.8. Rechts oben ist ein Satellit, welcher auch auf den Aufnahmen davor und danach zu erkennen ist.
Leider mit starken Reflektionen in der Linse vom Hauseingang gegenüber. Wie gesagt nur vom Balkon aus versucht.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.8.2021 um 16:49 schrieb pmwtastro:

Bei den Aufnahmen der heurigen Perseiden mußte ich feststellen, dass mein Canon FD 50mm f1,4 für Astroaufnahmen nicht geeignet ist.
Könnt Ihr mir ein dafür geeignetes Objektiv nennen?
Danke im Voraus
Peter

 

Das Sony Zeiss Planar  T* 1.4/50 (SEL50F14Z) hat eine ausgeprochen gute Coma Korrektur. Ich habe es schon oft für die Aufnahme von Sternbildern und gelegentlich auch für Astroscapes einesetzt. Auch sonst bin ich von diesem Objektiv sehr angetan. Wenn ich mit dem Planar aus dem Urlaub zurück bin, suche ich im Archiv gerne auch nach Bildbeispielen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...