Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hi zusammen,

Ich fotografiere gerne Flugzeuge und Tiere, muss also dementsprechend nah dran kommen. Ich suche ein Zoom Objektiv für meine Alpha 6000 und habe momentan das e55-210. Dies war zum einsteigen gedacht, jedoch habe ich nun gemerkt, dass mir die Brennweite in vielen Situationen nicht ausreicht...

Nun suche ich ein Objektiv, dass deutlich mehr Brennweite zu bieten hat. Hat jemand Ideen? Beziehungsweise ähnliche Erfahrungen`? 

Meine absolute Schmerzgrenze liegt bei 1000 €

Ich schwanke zwischen diesen drei Objektiven:

Sony SEL-70300G

Sony E 70-350mm

Sigma 100-400mm

Vielleicht hat ja hier jemand eines der drei Objektive, vielleicht auch für den selben Zweck und kann mir seine Erfahrungen mitteilen. Oder mir auch eines der drei ausreden, da es für diesen Zweck doch nichts taugt.

Vielen Dank für die Antworten!

Lg

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... Mit 210mm kommst Du an APSC auf einen diagonalen Bildwinkel auf 8°, mit 300 auf 5,6°, mit 350 auf 4,8°, mit 400 auf  4,2°, mit 600 auf 2,8° ...

Ich habe das 70350 ... für meine Zwecke reicht das (Vögel im Garten, 10m entfernt und Bild stark gecroppt), aber im Zweifelsfall schadet mehr Brennweite für die angedachten Anwendungszwecke nicht. 

Und für nichtstationäre Zwecke: Das 70350 ist schön kompakt und leicht, kann also auch einigermaßen leicht mit auf Tour genommen werden, ohne daß der Rücken(/die Schulter über Gebühr belastet wird. Das 70300 ist einen Tick schwerer, dafür könnte man es an KB verwenden.

Ich glaube, mit 300 oder 350 kommt man da nicht weit, will man nicht wahnsinnig croppen. Und so ein 100400 wäre für mich zu groß, um mitgeschleppt zu werden.

Wenn es um Flugzeuge und Tiere geht, ggf. wäre ja dann auch eine Bridge (a la RX10 III oder IV) eine Überlegung wert .

PS: Tamron hat auch für KB eins mit 70-300 (Tamron 70-300mm f4,5-6,3 Di III RXD E-Mount). Günstig, leicht, taugt aber an der A6000 eher weniger (kein Stabi drin) 

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im Forum,

Was für Tiere? Tiere in der freien Wildbahn? Tiere im Zoo? Insekten? Das sind durchaus relevante Unterschiede.  Das 70-350 ist hier sehr beliebt. Das 70-300 macht aktuell nur Sinn wenn du auf Vollformat umsteigen willst. Das 100-400 ist ebenfalls vollformattauglich und noch länger. Vermutlich reicht für den Anfang das 70-350 locker.

vor 2 Stunden schrieb Joshi_t:

Ich fotografiere gerne Flugzeuge und Tiere,

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Joshi_t:

Ich will schon bei der 6000 bleiben, daher die Objektiv-Überlegungen...

Wenn Du bei der A6000 bzw. generell bei APS-C bleiben möchtest würde ich definitiv das SEL-70350 nehmen. Ein sehr gutes Objektiv, dazu im vergleich zu den Alternativen handlich und leicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 5 Stunden schrieb Joshi_t:

Danke erstmal. Ich will schon bei der 6000 bleiben, daher die Objektiv-Überlegungen...Also sagst du eigentlich keines der drei Objektive?

Nicht grundsätzlich würde ich abraten: Für Vögel und Flugzeuge könnte es etwas kurz werden + könnte Enttäuschungen geben / muss man stark croppen. 

Wenn es APSC bleiben soll, wäre natürlich das 70350 die beste Wahl (bin zufrieden damit), Bsp.bilder gibt es ja hier:

70350 Thread ... da gibt es auf Seite 1 auch gleich Flugzeuge und Vögel zu sehen 😀

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Octane:

Was für Tiere? Tiere in der freien Wildbahn? Tiere im Zoo? Insekten? Das sind durchaus relevante Unterschiede. 

Was für Flugzeuge, am Boden oder in der Luft, am Flugplatz oder Flughafen, auf der Flugschau, Mid-air? Auch relevante Unterschiede.

Bei der Vorauswahl geht es aber schon in eine klare Richtung. Im Endeffekt bietet das 70-300 von den drei genannten für die Nutzung an der A6000 den geringsten Mehrwert, allerdings nicht zum geringsten Preis. Insofern ist es meines Erachtens für die Betrachtung uninteressant. Bleiben das 70-350 und das 100-400, auch wenn letzteres etwas besser sein soll, so ist es vor allem deutlich größer, schwerer und aktuell auch noch deutlich teurer (das 70-350 gibt es immer wieder mal für deutlich unter 600 Euro neu, zudem aktuell mit Cashback). Und das für "nur" 50 mm mehr an Brennweite, die primär im direkten Vergleich auffällt. Insofern wäre meine Wahl unter den Umständen ganz klar das 70-350. 

Wenn du dann "Blut geleckt" hast und dir die Thematik wirklich viel Spaß bereitet, könnte das neue Tamron 150-500 der nächste Schritt sein. Aktuell übersteigt das noch deutlich dein Budget, aber auch dessen Preis wird sinken, und irgendwann wird es auch Gebrauchtangebote geben. Das 70-350 ergibt selbst dann noch Sinn, als kompakte Ergänzung, deutlich mehr als die anderen beiden. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Helios:

Was für Flugzeuge, am Boden oder in der Luft, am Flugplatz oder Flughafen, auf der Flugschau, Mid-air? Auch relevante Unterschiede.

So ist es. Da nicht mein Thema ging ich da nicht weiter darauf ein. Normalerweise ist bei solchen Fragen Planespotting bei Flughäfen gemeint.  Mit diesen Infos kann man aber in der Tat nicht seriös beraten. Ich würde da ja wirklich auch einfach das 70-350 nehmen.

bearbeitet von Octane
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auch ich kann das 70-350 auch sehr empfehlen.

Auch für einen gemischten Einsatz an KB und APS-C, dann aber nur mit einem R-Modell und wenn KB nicht im Vordergrund steht, kann ich es empfehlen.

Mit 525mm KB-äquivalente Brennweite kommt man schon weit und das Leichtgewicht kann immer dabei sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vom Gefühl hätte ich jetzt auch sofort das sel 70350 gesagt, liebe meins seit Tag 1, Du machst bestimmt nicht viel verkehrt und bleibst relativ „weit“ unter der 1.000,-€ Grenze wenn die Google Schnellsuche und die 745,-€ bei Calumet stimmen. Bei Getier kommt es wie so oft auf die Art an, Vögel sind i.d.R. schneller als Seegurken. Bei Flugzeug kommen mir persönlich Zweifel, ja, mit Crop machbar, aber ein Spotter braucht evtl. mehr Brennweite. Das Sigma 100400 kann ich schwer einschätzen, sind auch „nur“ 50mm mehr am langen Ende, vll. etwas warten und hoffen das z.B. das bald erscheinende Tamron 150500 schnell in Richtung 1.000,-€ geht, bzw. darauf sparen?!

bearbeitet von Skaarj80
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Skaarj80:

Vom Gefühl hätte ich jetzt auch sofort das sel 70350 gesagt, liebe meins seit Tag 1, Du machst bestimmt nicht viel verkehrt und bleibst relativ „weit“ unter der 1.000,-€ Grenze wenn die Google Schnellsuche und die 745,-€ bei Calumet stimmen. Bei Getier kommt es wie so oft auf die Art an, Vögel sind i.d.R. schneller als Seegurken. Bei Flugzeug kommen mir persönlich Zweifel, ja, mit Crop machbar, aber ein Spotter braucht evtl. mehr Brennweite. Das Sigma 100400 kann ich schwer einschätzen, sind auch „nur“ 50mm mehr am langen Ende, vll. etwas warten und hoffen das z.B. das bald erscheinende Tamron 150500 schnell in Richtung 1.000,-€ geht, bzw. darauf sparen?!

Ich glaube, es kommt immer noch drauf an, wie weit weg das Flugzeug ist / wie die oben angeschnittenen Anwendungsfälle sind: Direkt am Flughafen, kein Problem. Fliegend 10km Höhe, winzig / da hilft auch kein 500mm 🤪

Zu meinen alten Canon Zeiten hatte ich mal ein Sigma (100-400) mit TC, das blieb aufgrund Gewicht zu Hause, und das oft verschmähte 70-300DO kam doch ab und an mit, aufgrund Gewicht und Formfaktor. Falls so ein Tele nicht nur für Spezialmotive herhalten soll, wäre meine Empfehlung, sich eins in der 70-300er Klasse zu entscheiden: Universell in der Anwendung (Details in der Stadt + Natur einfangen), Wahrscheinlichkeit des Mitnehmens groß und des Vergammelns in der Schublade klein (die 100-400 oder 150-500 sind dann immer in der 2kg Klasse). 

Mir persönlich reicht auch APSC. Würde auch zum leichteren 70350 tendieren (das habe ich ja auch). Und vielleicht kann man das gesparte dafür zurücklegen, sich eine neuere A6x00 mit besserem Autofokus zuzulegen ... würde auch gerade in die Kerbe Vögel (aus Stahl oder Federn) reinhauen.

 

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb Skaarj80:

Bei Flugzeug kommen mir persönlich Zweifel, ja, mit Crop machbar, aber ein Spotter braucht evtl. mehr Brennweite. 

Wie bereits zuvor von mir geschrieben, das hängt sehr davon ab, was man machen möchte. Selbst beim klassischen Spotten am Flughafen könnte man noch fragen, wo genau, denn auch da gibt es ja zum Teil deutliche Unterschiede. Generell ist eine größere Flexibilität und mehr Brennweite immer sinnvoll, das gilt für die Tiere ja auch, aber auch mit 350 mm an APS-C kommt man schon weit. Letztlich ist das ja auch die typische "Einstiegsdroge", APS-C-Kamera mit 70-300 (oder 75-300), das sieht man an Flughäfen und auf Airshows sehr häufig - da kommt man mit dem 70-350 schon noch ein Stück weiter. Da das auch noch das günstigste von den drei Varianten ist, spricht eigentlich alles dafür. Wenn es dann doch mehr sein soll, hilft ein 100-400 auch nur bedingt weiter, dann würde ich eher direkt auf ein gutes Angebot für das neue Tamron 150-500 warten (wie zuvor schon erwähnt). Und wenn man sich das anschafft, ist das relativ kompakte 70-350 weiterhin eine gute Ergänzung.

vor 18 Minuten schrieb Skaarj80:

Klar, wie gesagt ich liebe mein 350er auch, aber wenn nach nem Zoom Objektiv für unter 1.000,-€ gefragt wird und 99% der Beiträge das 350er empfehlen, erwähne ich auch das es ein Sigma gibt, was und ob der TO sich dann anschafft, muss Er entscheiden 😉

Das Sigma hat er selbst ja auch genannt, klar wäre das hinsichtlich der Brennweite noch besser, umgekehrt sind 50 mm in dem Bereich nicht mehr so viel. Im direkten Vergleich fällt das auf, unabhängig voneinander eher nicht, von daher ist es nur ein kleiner Vorteil, der aber bezahlt und transportiert werden muss. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb 𝕞𝕒𝕥𝕥𝕙𝕚𝕤:

100mm können beim Planespotten durchaus auch mal zu lange sein.

70 mm ebenso, und die Wahrscheinlichkeit, dass 100 mm zu lang sind aber 70 mm passen ist meiner Erfahrung nach nicht so groß, dass dies einen relevanten Unterschied macht. Insofern empfiehlt es sich sowieso , unterhalb des Teleobjektivs noch ein weiteres Objektiv mitzuführen.

bearbeitet von Helios
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...