Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich bin so begeistert, dass ich einmal eine Empfehlung allgemeiner Natur loswerden möchte. 

Ich habe kürzlich den hier:

https://www.photospecialist.de/leofoto-lh-40gr-kugelkopf-schwenkspanner (Leofoto oh-40GR) 

erworben, um ihn auf meinem 3er-Mountaineer zu montieren. Vorher war ein Novoflex CB-3ii drauf, mit dem ich auch immer sehr zufrieden war. Allerdings ist dieser Lofoto Kopf ein Hybrid-Kopf, wie ich ihn sonst nur von Arca für 4-stellige Beträge kannte. Soll heißen, unten ist ein Kugelkopf (mit mindestens der gleichen Haltekraft wie der CB-3ii) und darüber ist ein Getriebeneiger für die Feineinstellung. Wiederum darüber ist eine zweite Panromaebene.

Ich habe den Kopf jetzt ein paar Mal benutzt - wie ich Eingangs schrieb, ich bin begeistert.

bearbeitet von MaTiHH
  • Like 3
  • Thanks 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da bin ich mal auf deine Erfahrungen nach einer Weile der Nutzung gespannt. Das Teil sieht mir fast nach der eierlegenden Wollmilchsau aus, zumindest für meine Zwecke.

Womit noch ein bisschen hadere, ist die "offene" Bauweise wenn man die Schwenkmöglichkeiten auch über die Feinjustage hinaus nutzt. Da bin ich mir noch nicht so sicher, ob die Konstruktion nicht verschmutzungsanfällig ist. Vor allem wie bekommt man da eventuell eingedrungenen Sand auch wieder heraus?

Gestern ist hier ein Leofoto VH-10 für ein Einbeinstativ aufgeschlagen. Ganz klar ein Klon von einem RRS-Produkt sehr ähnlichen Namens, das hier schon lagerte. Mich nervte aber der ständige Umbau beim Wechsel von einem L-Winkel zu einem Objektivfuß und die Notwendigkeit einen entsprechenden Inbusschlüssel zur Hand zu haben. Kurz, ich wollte die eingebaute Panoramaplatte in der Arca-Swiss-Halterung für den schnellen, werkzeuglosen Schwenk um 90° benutzen.

Nun ist mir aber aufgefallen, dass ich den kleinen Feststellhebel mit ordentlich Druck betätigen muss, damit ich die Panoramaplatte nicht mehr von Hand verschwenken kann. Wie das mit der Klemmkraft bei aufgesetzter Kamera und längerer Brennweite aussieht, konnte ich noch nicht ermitteln.

Falls ich es nicht vergessen sollte, werde ich in einiger Zeit mal nachfragen, ob du immer noch so glücklich mit Kopf bist. Was ich dir natürlich wünsche!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Bin vom Anblick her nicht vollkommen überzeugt. Da vermeidet man Nutzung einer Mittelsäule (ich zumindest) und hat dann hier diesen Stab zur oberen Ebene. Wäre es da nicht besser Nivelliereinheit unten, und darauf dann beliebigen Kugelkopf? Für kürzere Brennweiten sicher kein Problem, aber bei längeren?

bearbeitet von batho66
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Am 25.4.2021 um 13:10 schrieb batho66:

hat dann hier diesen Stab zur oberen Ebene

Das ist nach meinem Dafürhalten nicht automatisch ein Problem. Markins hat z.B. bei dem Q20i genau diesen Zylinder gegenüber dem Vorgängermodell leicht im Durchmesser und vor allem die Auflagefläche zwischen Zylinder und Platte vergrößert. Allein damit wurde eine deutliche Steigerung der gesamten Steifigkeit erreicht.

Am 25.4.2021 um 13:10 schrieb batho66:

wäre es da nicht besser Nivelliereinheit unten, und darauf dann beliebigen Kugelkopf?

Vielleicht hat das ein Konstrukteur bei Leofoto genau so vorgeschlagen, aber dann war da noch der Controller ... 😉

Ich vermute da wurde der LH-40 als bewährtes Glied in der Produktpalette hergenommen und einfach der ebenfalls schon vorhandene Tilt-Mechanismus unter die obere Panorama-Drehscheibe angesetzt. Prinzipiell eine gute und kostensparende Idee, weil damit gerade bei fehlender Mittelsäule am Stativ eine feinfühlige und schnelle Justage des Horizonts ermöglicht wird. Das wirst du sowohl bei Architektur als auch Panoramen schnell zu schätzen wissen - ausreichende Steifigkeit natürlich vorausgesetzt.

Der Grundkopf Leofoto LH-40 (keine echte Einzelkritik, aber ergänzende Messwerte) kam in dieser in sich sehr schlüssigen Aufstellung nach Messwerten immerhin ins obere Drittel. Der Klon Leofoto D4 des Getriebeneigers D4 von ArcaSwiss darf in Europa vermutlich aus Plagiatsgründen nicht vertrieben werden. In der speziellen Aufstellung kommt der Leofoto D4 auf den vorletzten Platz. Beachte bitte die auch die absoluten Werte im Vergleich und die Einzelkritik dazu.

In meinen Augen liegt hier ein preiswerter (im Wortsinn) Kopf vor, der eine Mittelklasse-Basis mit etwas weicherer Mechanik im Kapitell vereint. Bei den schon genannten Einsatzgebieten spielen lange Tüten keine so große Rolle, so dass ich mir eine durchaus zufriedenstellende Nutzung vorstellen könnte.

Wenn du jetzt vermutest ich stellte keine Ansprüche an den Unterbau, so möchte ich dem gleich vorbeugen. Ich bin mit den beiden Kugelköpfen ArcaSwiss Monoball (leichtes Nachsacken beim Festziehen, gelegentliche unmotivierte Gesamtblockaden alle paar Jahre mal) und Markins Q20i (ist noch zu neu für eine echte Kritik) zufrieden.

Ich suche noch nach einem transportablen Getriebeneiger mit nativem ArcaSwiss-Profil. Der Leofoto LH-40GR kostet nicht einmal die Hälfte des bisher favorisierten ArcaSwiss D4.

Prinzipiell haben aber alle Getriebeneiger ein gewisses Spiel im Getriebe. Da kommt es halt sehr auf die Ausführung und möglichen Feststellkräfte an. In der Richtung wurde ich von ArcaSwiss bis jetzt noch nie enttäuscht.

Da ich Getriebeneiger aber nicht so häufig einsetze, käme mir ein günstiger Preis aber auch sehr gelegen. Andererseits spare ich am Werkzeug nur sehr selten, damit ich mich später nicht aufrege und doch einen würdigen Ersatz beschaffen muss.

bearbeitet von Gaenzlich
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin weiter sehr zufrieden. Natürlich kommen bei mir keine langen Tüten auf diese Kombi, dafür ist sie nicht gedacht. Eher für zB die Fuji mit dem 23er oder die A1 mit 16-35 oder ähnlichem. Und dafür ist die Stabilität sehr gut und die schnelle aber präzise Einstellung einfach fantastisch. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Ich bin nach einigen Jahren mit Sirui-Kugelköpfen die letzten Jahre schon auf Leofoto umgestiegen. Mittlerweile sind es drei Kugelköpfe und von der Qualität der Leofoto-Produkte  muss mich niemand überzeugen.

Wo ist nun aber der Vorteil des Leofoto oh-40GR gegenüber einem Getriebeneiger mit vollem Stellbereich in allen Richtungen?

Ich nutze diesen hier im Feld für die Ausrichtung von Astro-Ausführungen und im Studio für die präzise Ausrichtung in der Tabletop-Fotografie:

https://www.amazon.com/Benro-3-Way-Geared-Head-GD3WH/dp/B07C326563

Ist etwa gleich schwer wie der Leofoto-Neiger, kostet aber nur die Hälfte.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit uns!

Du kannst direkt deinen ersten Beitrag schreiben und dich später registrieren. Falls du schon einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um deinen Beitrag zu veröffentlichen.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...