Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Das TS 2,8/35 mm ist eine weitere Spezialität in der FD Reihe. Hier habe ich es an der A7S und wir fangen einmal ganz harmlos mit der Verschiebung an, um störenden Vordergrung bei waagrechter Kamerahaltung zu minimieren.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Es geht natürlich auch ohne Shift. Das Ostwerk gegenüber schließt nächsten Monat. Kleiner sentimentaler Seitenblick.

 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun einmal ein paar Bilder mit Verkippung, was die A7R-ler nicht herbeicroppen können. Der Knopf geht ziemlich schwer und man muß den auch nicht wie hier immer bis zum Anschlag drehen. Dadurch kann man links/rechts bzw. oben/unten freistellen, was natürlich nicht für jedes Motiv gut ist.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute einmal ein wenig Wassersport mit dem FDn 4,0/300 mm L. Das ist eine ordentliche Optik und nicht zu vergleichen mit der Version ohne L, die Gras nicht scharf darstellen kann. Ich hatte beide. Das L kaufte ich in den 1990ern neu, das gebraucht gekaufte ohne L habe ich zerlegt. Seine Frontlinse nutze ich heute noch als Lupe zur Sensorreinigung. Hier bin ich mit der a6400 unterwegs und vermisse recht schmerzhaft das Echtzeit Autofokus Tracking. Alle Bilder mit 1/2000 s und Blende 4,0.

Im einfachen Fall fokussiert man auf einen Bereich wie z.B. die Anfahrt zur Rampe und wartet bis das Motiv in den scharfen Bereich kommt. Die Entfernung beträgt gut 100 m.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Das Starthäuschen ist ganz einfach scharf zu bekommen. Der Anzug des Lifts erfordert vollen Einsatz der Wasserskiläufer.

Mehr Brennweite wäre sicherlich kein Fehler, aber die manuelle Fokussierung wird dann noch deutlich kniffeliger.

bearbeitet von Gernot
  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute wieder eine sentimentale Reise in die Vergangenheit. Das FD 1,8/50 mm SC war an der AE-1, die ich 1977 von den Eltern bekam. Der Chromring saß so fest, daß man ihn mit einer Rohrzange lösen mußte. Die Schärfe ist eher schwach, speziell ganz offen. Hier blende ich auf 2,8 ab und habe die A7S aus der Neuzeit adaptiert.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Dieses Objektiv hat ein kleines Geheimnis, was in der AF Zeit kaum noch praktiziert wird. Aber das lüfte ich im nächsten Beitrag.

bearbeitet von Gernot
  • Like 5
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nein, den roten Infrarotindex meine ich nicht. Es gab seinerzeit allerlei lustiges Zubehör. Da gab es z.B. den Wegmesser für den Blitz, der Leitzahlrechnungen und Sensoren am Blitz überflüssig machte, Umkehrringe, Zwischenringe und Balgengeräte, mit denen man mit so einer 08/15 Schrottlinse im Maßstab 3:1 Fotos machen konnte. Oder 1:1 Dias kopieren konnte. Das Stöbern in meinem alten Fotoschrank macht mir gerade richtig viel Spaß...

bearbeitet von Gernot
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Gernot:

Nein, den roten Infrarotindex meine ich nicht. Es gab seinerzeit allerlei lustiges Zubehör. Da gab es z.B. den Wegmesser für den Blitz, der Leitzahlrechnungen und Sensoren am Blitz überflüssig machte, Umkehrringe, Zwischenringe und Balgengeräte, mit denen man mit so einer 08/15 Schrottlinse im Maßstab 3:1 Fotos machen konnte. Oder 1:1 Dias kopieren konnte. Das Stöbern in meinem alten Fotoschrank macht mir gerade richtig viel Spaß...

... den ganzen Kram habe ich auch😁 , nur das 1,8er nicht
Der Stift im Bajonett für den Blitz meintest Du nicht, hat ja nix mit dem Fokussieren zu tun.

... dann warten wir halt auf die nächste Staffel 

Grüsse
Stephan

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun, wir wollen die Spannung auch nicht mehr als nötig aufbauschen. Heute hat jeder ein starkes Makro in seinem Sortiment. Das war früher als Schüler und Student zu teuer. Da hat man auszugsverlängerndes Zubehör benutzt und hat da die Standardobjektive auf unendlich eingestellt, vielleicht sogar mit einem Umkehrring angebracht. Hier habe ich das FD 1,8/50 mm SC von oben am Balgengerät FL, was gar nicht so teuer war. Die A7S freut sich, daß ich sie so oft bemühe.

Mit dem Balgengerät stöberte ich seinerzeit durch die Wohnung und machte allerlei Nahaufnahmen.

Diese Mainzelmännchenfiguren sind ca. 10 cm hoch und der schlaue Det mit der Brille war immer mein Liebling. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen rein zufällig. Die Figur ist deutlich älter als meine Kameras.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Voll ausgezogen kommt man mit 50 mm Brennweite auf ganz ansehnliche Maßstäbe und ich lernte sehr früh, daß die Schärfentiefe bei Makros auch stark abgeblendet (hier 11) sehr klein ist. Und man braucht Licht. Eine 1000 W Halogenleuchte verflüssigte seinerzeit eine meiner Sonnenblenden... Heute hat man LED Dauerlicht und viel mehr als ISO 64 oder 100.

So, Geheimnis gelüftet. In jedem Objektiv mit etwas mehr Brennweite steckt auch ein "Makroobjektiv". Wobei bei einem 28 mm Weitwinkel sehr schnell der Abstand zur Frontlinse sehr klein wird. Ich konnte Insekten nie dazu bekommen, dort Platz zu nehmen.

 

bearbeitet von Gernot
  • Like 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Das FDn 2,8/20 mm kaufte ich in den 1980ern gebraucht und es war mein erster Ausflug in Sachen Brennweite deutlich abseits 50 mm. Hartes Gegenlicht mag dieses Objektiv gar nicht, aber man kann das kontrollieren. Ich blende hier immer auf 5,6 ab und habe die A7S im Einsatz.

Die SWA Graffiti Häuschen sind überall in der Stadt.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

In Gersthofen staune ich, wie groß die Bagger geworden sind mit denen die Kinder heute spielen...

Die Landschaftsaufnahme, hier der Lechkanal, ist eine Domäne der 20 mm Objektive.

 

  • Like 4
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...