Jump to content

Empfohlene Beiträge

  • 2 weeks later...
  • 1 month later...
  • 2 weeks later...
  • 2 months later...
  • 2 weeks later...
  • 1 month later...
vor 6 Stunden schrieb noel:

fd 50 @ 1.2 und mit Topaz bearbeitet

die Linse macht sich für Porträts ausgezeichnet, zumal etwas weich ganz offen, mit Topaz bearbeitet ist das danach Top.

Der  blaue Halo um die Bäume stört mich etwas aber hübsche Pose und schöner Bildaufbau!

bearbeitet von Kaiwin
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 years later...

Heute ein Ausflug in meine fotografische Geschichte. In den 1990ern kam ich nach dem Studium im Rahmen meiner Assistententätigkeit an der RWTH Aachen zu ein wenig Geld und konnte mir u.a. ein Canon FDn 1,2/85 mm L leisten, welches ich noch heute besitze. Hier ist es an die A7S adaptiert, die für Offenblende genügend Auflösung hat. Ich bin in Königsbrunn auf dem Europaplatz und trotze dem Nieselregen.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

  • Like 4
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo ein FDn 1,2/85 mm L im Schrank steht, schlummert oft auch ein FDn 1,4/24 mm L herum. Ganz offen ist die Schärfe etwas schwach, es gibt eine deutliche Vignette und hartes Gegenlicht mag es gar nicht. Ich bin deswegen hier mit der A7S kurz nach Sonnenuntergang am Augsburger Hochablaß und denke an das Voigtländer 21 mm Nokton, welches zu Hause bleiben mußte. Ich bin hier immer auf Blende 1,4 und die ISO Werte gehen herauf bis auf 12800.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

  • Like 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Aus meiner Grundausstattung von 1977 stammt ein FD 3,5/135 mm SC in der ersten Version von 1973. Ich habe es hier an der A7S und laufe eine kleine Runde durch die Augsburger Innenstadt. Alle Bilder sind mit Blende 5,6 aufgenommen. Diese Objektive werden seit Jahren für Minipreise in der Grabbelkiste verramscht. Ich finde, daß sie das eigentlich nicht verdient haben. Die optische Leistung ist ausgezeichnet. Die Flexibilität ist natürlich eingeschränkt.

Der Goldschmiedebrunnen.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hans Jacob Fugger Denkmal.

Kaiser Augustus - Namensgeber der Stadt - auf dem gleichnamigen Brunnen.

Architekturdetails gehen mit 135 mm bis zum Abwinken.

 

  • Like 3
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Heute mit dem FDn 4,0/100 mm Macro an der A7S im Rügener Park in Gersthofen. Die Kirschblüte ist im vollen Gang und ich habe immer auf 5,6 abgeblendet.

Das Objektiv erwarb ich in den 1990ern, um alte Familienbilder zu reproduzieren. Das ging sehr gut.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Die eher lichtschwachen Macro Objektive kann man auch mit hartem Gegenlicht kaum in Bedrängnis bringen.

Der störrische Wind verhinderte Bilder mit sehr großem Maßstab.

bearbeitet von Gernot
  • Like 2
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

In den 1970ern kamen Fischaugenobjektive für SLR Kameras auf. Das Vollformatfischauge ist die etwas entschärfte Fassung, die man ganz gut in der Landschaftsfotografie einsetzen kann. Man muß die Kamera nur etwas sorgfältig ausrichten und dadurch die Verzerrungen vermeiden. Hier habe ich mein in den 1990ern neu gekauftes FDn 2,8/15 mm an der A7S und drehe eine Runde am Weitmannsee bei Kissing. Die Bilder sind weder ausgerichtet, beschnitten oder perspektivisch korrigiert. Ich habe generell auf Blende 8 abgeblendet.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Man hat aufgrund des Bildwinkels recht gerne die Sonne im Bild (alternativ seinen Schatten). Dabei wirft das Objektiv ganz gerne eine Reihe von Reflexen, was sich aber im Rahmen hält. Die kleinen grünen Geisterlichter könnte man noch entfernen.

 

bearbeitet von Gernot
  • Like 1
  • Thanks 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Heute eine zwiespältige Reise in die Vergangenheit. Das FDn 3,5-4,5/35-70 mm war zu seiner Zeit mit 200 g Gewicht ein beliebter Begleiter auf Reisen oder Familienfesten usw. Das Gewicht ist heute immer noch sehr gut, aber die Schärfe ist generell eher schwach. Hartes Gegenlicht kann es nicht wirklich (Streulicht, Geisterlichter). Die Bilder habe ich alle gelöscht. Ich bin am Afra See bei Friedberg und habe die A7S dabei.

Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen…

Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

bearbeitet von Gernot
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb Gernot:

Heute eine zwiespältige Reise in die Vergangenheit. Das FDn 3,5-4,5/35-70 mm war zu seiner Zeit mit 200 g Gewicht ein beliebter Begleiter auf Reisen oder Familienfesten usw. Das Gewicht ist heute immer noch sehr gut, aber die Schärfe ist generell eher schwach. Hartes Gegenlicht kann es nicht wirklich (Streulicht, Geisterlichter). Die Bilder habe ich alle gelöscht. Ich bin am Afra See bei Friedberg und habe die A7S dabei.

 

Hallo Gernot,

das von Dir genutzte Objektiv war das Folgemodell des damals sehr guten 1:4 35-70mm  und lange nicht so gut ... leider 😞 

Für kleines Geld ist es aber bei ebay.de im Angebot.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zwei davon und die wurden seinerzeit neu gekauft und an der AT-1 und der T70 reichlich genutzt. Damals war ich mit diesen Teilen durchaus zufrieden. Die Sonne war eher im Rücken und bei schlechtem Licht wurde geblitzt.

Am Ende helfen solche alten Schätzchen die Leistung heutiger Objektive richtig einzustufen.

  • Like 1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...