Johann_56 Posted January 2, 2021 Share #1 Posted January 2, 2021 Werbung (verschwindet nach Registrierung) ........ würdet ihr empfehlen. Muss kein Sony sein war auf der Tamron und auf der Tokina Seite. Irgendwie habe ich mich verzettelt. Vor allem welche Brennweite macht Sinn, nah rangehn will man beim Macro ja immer. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Sony FE 200-600 mm f/5.6-6.3… 1.637,73 € 51,27 € (3%) gespart Auf Lager. Sigma 100-400 F5-6,3 DG DN… 989,99 € TAMRON A046SF 17-28 mm F/2.8… 819,00 € Auf Lager.
WIzard Posted January 2, 2021 Share #2 Posted January 2, 2021 das Sony 90er Macro ist eine Top-Wahl, da fehlt es an nichts. Auch das Umschalten v AF/MF ist genial gelöst Angeblich soll auch das neue Sigma 105 recht gut sein 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MaTiHH Posted January 2, 2021 Share #3 Posted January 2, 2021 Genau. Und wenn es auch ohne AF geht, dann das 110 Voigtländer. Optisch excellent! Auf jeden Fall würde ich in der Brennweite zwischen 90 und 110 starten. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Octane Posted January 2, 2021 Share #4 Posted January 2, 2021 vor 1 Stunde schrieb WIzard: Angeblich soll auch das neue Sigma 105 recht gut sein Von der Bildqualität her soll es besser sein als das FE 90 von Sony. Allerdings gemäss einem Mitforenten sei die manuelle Fokussierung mühsam. Das wiederum ist beim Sony FE 90 genial gelöst und deshalb würde ich das auch immer wieder empfehlen. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Nobby1965 Posted January 2, 2021 Share #5 Posted January 2, 2021 Laowa 2,8/100 mm, auch ohne AF, wird auch oft beschwärmt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Octane Posted January 2, 2021 Share #6 Posted January 2, 2021 Kommt immer drauf an, was man vor hat. Für lebende Insekten, die sich bewegen ist ein manuelles Makroobjektiv unbrauchbar. Aber man liest immer wieder, dass ein Makro keinen AF brauche. Da widerspreche ich immer vehement. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Bademeister Posted January 2, 2021 Share #7 Posted January 2, 2021 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich würde mir als nächstes auch gerne ein Makroobjektiv zulegen und schwanke zwischen dem: laowa 100 mm f2.8 und dem Sigma 105 mm f2.8 bzw. dem Sony 90 mm f2.8. Die letzteren beiden könnten vielfältiger eingesetzt werden durch den AF z.B. bei Portraits. :-) hat jemand Erfahrungen mit dem Laowa und kann man auch ohne Schlitten und Stacking die typischen Makro Bilder machen? Ich hab immer ein bisschen das Gefühl, dass der Unterschied zu meinen günstigen Zwischenringen nicht besonders groß ist wenn ich mir samples angucke. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DirkB Posted January 3, 2021 Share #8 Posted January 3, 2021 Schau dir hier die Bilder von @rinderkappajoean. Es gibt bei den Objektiven einen Thread zum 90mm Makro von Sony. Soweit ich weiß, macht er seine Bilder ohne Stacking und Gedöns. Einfach mit Beleuchtung und Können. Sein Vorgehen ist dort auch ganz gut beschrieben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Nobby1965 Posted January 3, 2021 Share #9 Posted January 3, 2021 Wenn ich jemals in die Lage käme mir eines holen zu wollen, wäre das Sony 90mm auch meine erste Wahl. Eben aus dem Grund, was @Octanein #6 schreibt. Ich ging aber davon aus, dass Johann als Fragender das schon weiß wenn er sich für MF entscheidet, was damit gut geht und weniger. Kommt halt wie geschrieben abhängig vom Motiv. Ich bin mir ziemlich sicher, dass in den letzten 7 Tagen hier jemand Bilder mit dem 90mm gepostet hat, die nichts mit Makro an sich zu tun hatten, ich finde die Beiträge aber leider nicht, die Bilder waren richtig gut. Das fand ich dann schon wieder interessant, wenn man das auch so gut außerhalb Makrofotografie nutzen kann. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted January 3, 2021 Share #10 Posted January 3, 2021 vor 2 Stunden schrieb Nobby1965: wäre das Sony 90mm auch meine erste Wahl. Eben aus dem Grund, was @Octanein #6 schreibt. Aber gerade der AF soll am Sigma 105 besonders flott sein. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted January 3, 2021 Share #11 Posted January 3, 2021 vor 12 Stunden schrieb Octane: gemäss einem Mitforenten sei die manuelle Fokussierung mühsam. Worum ging es denn dabei? Weil der MF nicht linear übersetzt ist? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Nobby1965 Posted January 3, 2021 Share #12 Posted January 3, 2021 vor 32 Minuten schrieb leicanik: Aber gerade der AF soll am Sigma 105 besonders flott sein. Aber auch wegen des 2. Teiles meines Posts.... unabhängig davon habe ich mit Makrofotografie aktuell nichts am Hut, was die Investition lohnen würde. Aktuell auch bezogen auf das Gesamtjahr an sich, wenn in den wärmen Monaten die Kleinstlebewesen aktiv sind, nebst anderen typischen Motiven für Makro. Ich erfreue mich lieber an dem was andere da so zaubern. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted January 3, 2021 Share #13 Posted January 3, 2021 (edited) Man sollte vielleicht den Aufgabenbereich einmal umreißen. Nicht jeder fotografiert aus unauffällig großer Entfernung Motocross fahrende Ameisen, die dabei einen kleinen Rugbyball in einer nur für Bruchteile einer Sekunde vorliegenden Abendstimmung umherkicken. Eine Übersicht der verfügbaren Objektive wäre wohl auch gut. Sony hat das 50 mm und das 90 mm im Programm. Sigma macht das 70 mm Macro. Tokina das 100 mm. Voigtländer hat das 65 mm APO und das 110 mm APO im Programm, beide MF. Ich selbst habe das Sony 50 mm Macro, welches bei klassischen Blümchenbildern oder beruflich bei technischen Detailaufnahmen exzellente Dienste leistet. Für sehr viele Makromotive spielt ein schneller AF bzw. ein AF überhaupt keine Rolle. Wenn man kleinere Gegenstände fotografiert hat man alle Zeit der Welt. Das Licht macht man selbst und es wird nachher auch stark abgeblendet recht lang belichtet. Da ist nichts mit Action. Edited January 3, 2021 by Gernot 1 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Johann_56 Posted January 3, 2021 Author Share #14 Posted January 3, 2021 vor einer Stunde schrieb leicanik: Aber gerade der AF soll am Sigma 105 besonders flott sein. vom Sigma 70 / 2.8 Marco spricht hier niemand, hat das einen Grund ? Ist ja eine Ecke leichter vor 6 Stunden schrieb DirkB: Schau dir hier die Bilder von @rinderkappajoean. Es gibt bei den Objektiven einen Thread zum 90mm Makro von Sony. Soweit ich weiß, macht er seine Bilder ohne Stacking und Gedöns. Einfach mit Beleuchtung und Können. Sein Vorgehen ist dort auch ganz gut beschrieben. wirklich super Bilder, besonders die mit den "kleinen" Tierchen 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Octane Posted January 3, 2021 Share #15 Posted January 3, 2021 (edited) vor 45 Minuten schrieb Johann_56: Vom Sigma 70 / 2.8 Marco spricht hier niemand, hat das einen Grund ? Ist ja eine Ecke leichter Wäre mir zu kurz und ausserdem fährt der Tubus aus beim fokussieren, weil es keinen Innenfokus hat. Würde mich nerven. Edited January 3, 2021 by Octane 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted January 3, 2021 Share #16 Posted January 3, 2021 Das Sigma 70 mm Macro hat ein ähnliches Fokuskonzept wie das Sony 50 mm Macro, bei dem sich der Objektivauszug stark verändert. Das geht mit einem recht hoch übersetztem Elektromotor und braucht seine Zeit. Ich wäre da jetzt nicht gleich genervt, aber es es ist mehr etwas für statische Motive. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Johann_56 Posted January 3, 2021 Author Share #17 Posted January 3, 2021 vor 15 Stunden schrieb Octane: Von der Bildqualität her soll es besser sein als das FE 90 von Sony. Allerdings gemäss einem Mitforenten sei die manuelle Fokussierung mühsam. Das wiederum ist beim Sony FE 90 genial gelöst und deshalb würde ich das auch immer wieder empfehlen. denke dass es doch das Sony 90mm wird, die Argumente überwiegen. Habe gerade bei Foto Koch geschaut, Cashback gibts auch noch 100€ 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted January 3, 2021 Share #18 Posted January 3, 2021 (edited) vor 2 Stunden schrieb Gernot: Ich wäre da jetzt nicht gleich genervt, Weniger wegen der Geschwindigkeit, aber wenn man mit der Kamera am Auge nahe ans Motiv rangeht und dann das Objektiv beim Fokussieren nochmal kräftig ausfährt, kann es schwierig werden: Zum einen muss man aufpassen, dass man nicht anstößt, zum anderen schlägt man kleine Tiere in die Flucht. Wegen ersterem wurde früher (vor AF) auch immer empfohlen, zunächst auf die kürzeste Entfernung einzustellen und dann zu fokussieren, so dass das Objektiv während des Vorgangs kürzer und nicht länger wird. Edited January 3, 2021 by leicanik Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted January 3, 2021 Share #19 Posted January 3, 2021 vor 3 Stunden schrieb Gernot: Für sehr viele Makromotive spielt ein schneller AF bzw. ein AF überhaupt keine Rolle. Wenn man kleinere Gegenstände fotografiert hat man alle Zeit der Welt. Für viele Makromotive stimmt das. Aber wenn man das Objektiv auch Allrounder nutzen möchte, bspw. als Porträtlinse, wäre ein flotter AF nützlich. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Johann_56 Posted January 3, 2021 Author Share #20 Posted January 3, 2021 vor 15 Stunden schrieb Nobby1965: Laowa 2,8/100 mm, auch ohne AF, wird auch oft beschwärmt. Abbildungsmaßstab 2:1 ist auch nicht ohne ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
big_kruemel Posted January 3, 2021 Share #21 Posted January 3, 2021 vor 2 Stunden schrieb Johann_56: denke dass es doch das Sony 90mm wird, die Argumente überwiegen. Habe gerade bei Foto Koch geschaut, Cashback gibts auch noch 100€ Ich würde es hier kaufen, nochmal 100€ günstiger. Ich hab’s auch vom Ehrhadt und bin sehr zufrieden damit. https://www.foto-erhardt.de/objektive/sony-e-objektive/sony-sel-90mm-1-2-8-fe-macro-g-oss.html?keywords=Sony 90 Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
68er Fujifreund Posted January 3, 2021 Share #22 Posted January 3, 2021 Seit Mitte letzten Jahres versuche ich mich auch an der Makrofotografie , allerdings mit Altglas von Canon. Mit dem FD 50mm F3,5 , FD 70-210mm F4 mit Makrofunktion bei 70mm und seit September 2020 ein FD 100mm F4 Makroobjektiv. Benutz habe ich es nur an der A6500 , meine A7 MK1 ist leider als als Dauerleigabe bei meiner Tochter gelandet 🤨. AF bei Makroobjektiven ist die Motorsteuerung nicht immer ein Vorteil , mein Erfahrung ist das sich bei MF Objektive Fokus genauer und feiner einstellen lässt. Aber jeder hat so seine Vorlieben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
rinderkappajoe Posted January 3, 2021 Share #23 Posted January 3, 2021 (edited) vor 19 Stunden schrieb Octane: Kommt immer drauf an, was man vor hat. Für lebende Insekten, die sich bewegen ist ein manuelles Makroobjektiv unbrauchbar. Aber man liest immer wieder, dass ein Makro keinen AF brauche. Da widerspreche ich immer vehement. hmmm, dem möchte ich jetzt aber widersprechen 🙂 Habe zwar das 90er Makro, fotografiere aber dennoch alle sich bewegenden Insekten mit manuellen Fokus. Ein Blitz um die Bewegungen einzufrieren ist dabei allerdings unerlässlich, und selbstverständlich etwas Übung. Mich behindert der Autofokus mehr als dass er mir helfen würde. Mein nächstes Makroobjektiv wird auch keinen AF besitzen. (Laowa 65mm 2x, allerdings für APS-C) Aber um die Ausgangsfrage zu beantworten: Ich kann das 90mm Marko von Sony auch nur empfehlen...für mich ein absolut herausragendes Objektiv. Es ist super vielseitig und ich benutze es auch gerne für Landschaft oder auch mal für Portraits oder für Bilder von meinem rennenden Hund (das packt der Autofokus locker). Die Tatsache dass das neue Sigma Makro eventuell einen Mü schärfer sein könnte kann man mMn absolut vernachlässigen....Das Sony Makro ist rattenscharf und für jegliche Markoarbeit mehr als ausreichend. Und es geht ja nicht immer nur um die Schärfe sondern auch den Bildeindruck, der mir beim Sony sehr gut gefällt....habe allergins keinen Vergleich zu den anderen Kandidaten. Edited January 3, 2021 by rinderkappajoe 1 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted January 3, 2021 Share #24 Posted January 3, 2021 Hmm, interessante Diskussion. In anderen Systemen hat man automatisches Fokusbracketing. Im KB System mit geringer Schärfentiefe wäre dies eigentlich noch viel nötiger... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
rinderkappajoe Posted January 3, 2021 Share #25 Posted January 3, 2021 vor 1 Minute schrieb wasabi65: Hmm, interessante Diskussion. In anderen Systemen hat man automatisches Fokusbracketing. Im KB System mit geringer Schärfentiefe wäre dies eigentlich noch viel nötiger... Ja das stimmt wohl.....total schade dass Sony das so konsequent ignoriert....habe deswegen schon überlegt mir für Makro eine MFT Kamera zu holen, aber da die A6600 noch so neu ist werde ich auf jeden Fall noch mindestens eine Saison damit fotografieren und wenn nötig kleine Stacks machen....bin aber bis jetzt mit meinen Singleshots auch schon ziemlich weit gekommen....es muss nicht immer alles von vorne bis hinten scharf sein damit ein gutes Bild dabei raus kommt....in vielen Fällen reicht es wenn die Augen scharf sind 🙂 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.