Helmut49 Geschrieben 30. September 2019 Share #1 Geschrieben 30. September 2019 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Bitte das verwendete Objektiv angeben. Isco Projar 2,8/85 mm. Kamera war die A7. bearbeitet 30. September 2019 von Helmut49 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 30. September 2019 Geschrieben 30. September 2019 Hallo Helmut49, schau mal hier Projektionsobjektive. Dort wird jeder fündig!
Helmut49 Geschrieben 30. September 2019 Autor Share #2 Geschrieben 30. September 2019 Noch zwei mit dem Projar Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Helmut49 Geschrieben 3. Oktober 2019 Autor Share #3 Geschrieben 3. Oktober 2019 Leitz Hektor 10 cm an A7 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fotomann Geschrieben 23. Oktober 2019 Share #4 Geschrieben 23. Oktober 2019 Carl Zeiss Jena Triplet 2,8/80m Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! m 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fotomann Geschrieben 3. November 2019 Share #5 Geschrieben 3. November 2019 (bearbeitet) Schneider-Kreuznach Super-Cinelux 2/37,5 mm. Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 3. November 2019 von fotomann 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
𝕞𝕒𝕥𝕥𝕙𝕚𝕤 Geschrieben 3. November 2019 Share #6 Geschrieben 3. November 2019 vor 38 Minuten schrieb fotomann: Schneider-Kreuznach Super-Cinelux 2/37,5 mm. Schönes Bokeh! Wie adaptiert man das? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fotomann Geschrieben 3. November 2019 Share #7 Geschrieben 3. November 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 11 Minuten schrieb 𝕞𝕒𝕥𝕥𝕙𝕚𝕤: Schönes Bokeh! Wie adaptiert man das? Habe mir einen Tubus aus Aluminium auf die erforderliche Länge für unendlich gedreht, innen mit passenden Filz beklebt und am Tubus ein M42 eingeklebt. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fotomann Geschrieben 5. November 2019 Share #8 Geschrieben 5. November 2019 ROW Rathenow Diarectim 3,5/100mm Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kschachts Geschrieben 6. Dezember 2019 Share #9 Geschrieben 6. Dezember 2019 (bearbeitet) Meyer Optik Görlitz Diaplan 3.5/100 an A7 II Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 6. Dezember 2019 von kschachts 5 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kschachts Geschrieben 6. Dezember 2019 Share #10 Geschrieben 6. Dezember 2019 Carl Zeiss Jena Pancolar electric 1.8/50 (BackMod) an A7 II Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 5 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kschachts Geschrieben 6. Dezember 2019 Share #11 Geschrieben 6. Dezember 2019 Zeiss Ikon Talon 2.8/85 MC an A7 III Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kschachts Geschrieben 6. Dezember 2019 Share #12 Geschrieben 6. Dezember 2019 Carl Zeiss Jena Alu Tessar 2.8/50 red T an A7 III Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
alphatier Geschrieben 2. August 2020 Share #13 Geschrieben 2. August 2020 a6300 mit Leitz Colorplan 2,5/90 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 7 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Klaweb Geschrieben 4. Januar 2022 Share #14 Geschrieben 4. Januar 2022 Leitz Elmaron 85mm f2.8 Das Projektionsobjektiv ist für Nahaufnahmen sehr gut geeignet und hat ein ganz eigenes Bokeh. Grüße Klaus Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 5 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Klaweb Geschrieben 5. Januar 2022 Share #15 Geschrieben 5. Januar 2022 Milchsterne mit dem Leitz Elmaron 85/2.8 Grüße Klaus Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 3 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 4. März 2022 Share #16 Geschrieben 4. März 2022 Am 3.10.2019 um 11:24 schrieb Helmut49: Leitz Hektor 10 cm an A7 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hallo Helmut, ich habe bei mir noch ein altes Hektor 2,5/12cm rumliegen das ich gerne adaptieren würde. Der Tubusdurchmesser beträgt 46mm. Vermutlich der gleiche Durchmesser wie beim Hektor 10cm. Wie hast du deines adaptiert? Hast Du einen alten Leitz Projektor geschlachtet um an den passenden Stutzen zu kommen? Man muss das Objektiv ja zum Scharfstellen rein und rausgehen können. Oder hast es an einer separaten Einstellschnecke befestigt (Helicoid-Adapter)? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fotomann Geschrieben 5. März 2022 Share #17 Geschrieben 5. März 2022 Bin zwar nicht der Helmut, adaptiere aber alles mögliche und manchmal auch unmögliche seit Jahren. Für das genannte Objektiv geht beides, ein Tubus oder ein Helicoid und beides ist auf unendlich machbar. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 5. März 2022 Share #18 Geschrieben 5. März 2022 Danke, das es machbar ist weiß auch selbst. Ich hatte mir konkrete Vorschläge erhofft mit welchen Teilen es am einfachsten zu bewerkstelligen ist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Klaweb Geschrieben 5. März 2022 Share #19 Geschrieben 5. März 2022 vor 8 Minuten schrieb Alux: Danke, das es machbar ist weiß auch selbst. Ich hatte mir konkrete Vorschläge erhofft mit welchen Teilen es am einfachsten zu bewerkstelligen ist. Es gibt auf eBay einen Anbieter (jwillersinn), der Adapter maßgenau am 3D-Drucker herstellt. Dort habe ich meinen her, hat aber 70€ gekostet, also mehr als das Projektionsobjektiv selbst. Mein Adapter kann aber für mehrere Objektive verwendet werden. Grüße Klaus Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 5. März 2022 Share #20 Geschrieben 5. März 2022 Vielen Dank Klaus! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 5. März 2022 Share #21 Geschrieben 5. März 2022 (bearbeitet) Ha, ich habe die Lösung gefunden: Ein T2 auf M42 Adapter! Bei denen ist nämlich das objektivseitige T2-Gewinde nur eingesetzt und mit 3 Madenschrauben fixiert. Das diente dazu daß man im Zweifelsfall die Madenschrauben lösen konnte und das Objektiv so drehen konnte, daß der Index genau nach oben zeigt. Danach wurden die Madenschrauben wieder festgedreht und das Objektiv war künftig exakt ausgerichtet. Diesen T2-Innenteil werde ich herausnehmen und habe dann eine ausreichend große Öffnung in die der 46mm Tubus des Hektor hineinpaßt. Dort kann ich ihn dann mittels der Madenschrauben zentrieren und fixieren. Falls die Öffnung ewas größer ist als 46mm, werde ich den Spalt mit 2K-Kleber oder Heißkleber verfüllen. Wenn das Objektiv dann hinten den M42-Anschluß besitzt, kann ich es in den Helicoid-Adapter einschrauben den ich schon mit dem Helios-40 verwende! Kostenpunkt: 9,95€ bearbeitet 5. März 2022 von Alux 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 5. März 2022 Share #22 Geschrieben 5. März 2022 Schon mal ein Vorgeschmack mit dem provisorisch mit einer Tesafilmmanschette adaptierten Objektiv: Portrait von Leo mit dem Dia-Projektionsobjektiv Leitz Hektor f:2,5/12cm Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fwlmpbi Geschrieben 5. März 2022 Share #23 Geschrieben 5. März 2022 Für "provisorisch": alle Achtung! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 10. März 2022 Share #24 Geschrieben 10. März 2022 (bearbeitet) So, gerade ist der T2-Adapter gekommen. Die Realiserung der oben beschrieben Adaption des Hektor 12cm hat wie geplant funktioniert und war eine Sache von einer Minute :-) Auf Klebereien konnte ich getrost verzichten, mit den 3 Madenschrauben hält das Objektiv bombenfest! Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Die Einstellschnecke findet alternativ auch zur Adaptierung des Helios-40 Verwendung. Die Nahgrenze beträgt 87cm und kann natürlich durch Verwendung von Zwischenringen weiter verringert werden. bearbeitet 10. März 2022 von Alux 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alux Geschrieben 10. März 2022 Share #25 Geschrieben 10. März 2022 Bildbeispiele: Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Eigentlich macht dieses Objektiv ein recht angenehmes Bokeh, aber dieser Hintergrund (trockenes "Gestrüpp" in geringem Abstand vom Motiv) ist besonders schwierig weich abgebildet zu bekommen. Hier sieht das Bokeh schon ansprechender aus: (Ein gutes Beispiel warum man Bokeh nicht anhand eines einzigen Bildes beurteilen kann) 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden