Sunny Posted September 22, 2020 Share #1 Posted September 22, 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, ich bin neu hier und hätte gleich mal eine Frage. Ich möchte gerne von meinen Wellensittichen Flugbilder machen. Da die Wellis sehr klein und wendig sind, ist das nicht ganz einfach. Sie fliegen in meiner Wohnung frei herum und ich habe sehr viele Fenster, d.h. Probleme mit Gegenlicht. Deshalb suche ich für die Sony Alpha 6 ein passendes Objektiv, mit dem ich in geschlossenen Räumen, aber mit viel Tageslicht, gute Bilder machen kann. Hätte da vielleicht jemand eine Tipp für mich? LG Steffi Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Octane Posted September 22, 2020 Share #2 Posted September 22, 2020 Hallo und willkommen im Forum Steffi, Das dürfte so oder so nicht einfach werden. Entweder das SEL 70-350 G oder das FE 70-200 G. Letzteres kenne ich. Das hat einen schnellen AF. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted September 22, 2020 Share #3 Posted September 22, 2020 Ich hätte auch erstmal an das 70-350 gedacht. Damit kann man aus größerer Entfernung die Tierchen "einfangen" wenn die irgendwo sitzen. In jedem Fall können derart zappelige Motive den AF der a6000 überfordern. Flugaufnahmen in der Wohnung werden reine Glückstreffer, was aber auch mit anderen Kameras kaum anders sein dürfte. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
G-FOTO.de Posted September 22, 2020 Share #4 Posted September 22, 2020 Hallo Steffi, herzlich willkommen hier. Mmh dein Vorhaben ist in jeder Hinsicht eine Herausforderung... Eigentlich hast du nur das immer noch relativ neue Sony 70-350mm APS-C Objektiv zur Auswahl, da es den neuesten AF Motor unter den Telezooms verbaut hat. Allerdings werden deine ISO Werte bei Innenaufnahmen, Blende f6.3 @350mm und einer sehr kurzen Verschlusszeit von min. 1/1500 (besser kürzer) schnell bei ISO 6400 und mehr landen. Vom Fokussieren mal ganz zu Schweigen... Hast du schon mal Vögel im Flug fotografiert? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DirkB Posted September 22, 2020 Share #5 Posted September 22, 2020 Also ich habe mit der A6500, dem 28-75 Tamron bei offener Blende 2.8 und 1/1000 sek. die Katze beim Bonbon-jagen fotografiert. Die ISO war astronomisch. Gut, bei etwas besserem Licht wäre es einfacher, aber so ein fliegendes Vöglein ist wahrscheinlich noch ein bisschen schneller als eine fliegende Katze. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Sunny Posted September 23, 2020 Author Share #6 Posted September 23, 2020 Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten. Ich hatte bisher eine cybershot und tatsächlich ist mir sogar damit schon mal ein Flugfoto geglückt. Heute Nachmittag nach der Arbeit werde ich mal versuchen, es hier einzustellen. Weiß noch nicht, wie man das macht, aber dann habe ich Zeit, mich damit zu beschäftigen. Bis später. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted September 23, 2020 Share #7 Posted September 23, 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ein Bild hier einzustellen ist nicht schwierig. Du mußt das JPG wahrscheinlich etwas verkleinern, damit die Speichergröße paßt. 1280x853 wäre eine typische Forumsauflösung. Jeder PC hat ein Programm um das zu bewerkstelligen. Du ziehst das Bild dann auf den unteren Streifen mit der Büroklammer, der sichtbar ist, wenn Du eine Antwort schreibst. Dann, ganz wichtig. klickst Du auf die Voransicht im Streifen unten, damit das Foto in den Text Deiner Antwort eingefügt wird. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Sunny Posted September 23, 2020 Author Share #8 Posted September 23, 2020 Danke für den Tipp. Zur Not muss mein Sohn helfen. Bis vielleicht heute Nachmittag. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Sunny Posted September 23, 2020 Author Share #9 Posted September 23, 2020 So, dann versuche ich mal mein Glück und zeige euch Flugbilder, die ich mit der sony cybershot fotografiert habe. Es sind Schnappschüsse, bitte verzeiht die schlechte Qualität. Die anderen Bilder müsste ich von der Bildgröße noch umwandeln, aber ich denke, ihr seht auch so, was ich mit der alpha 6 machen möchte. Leider sehe ich unten kein Feld für die Voransicht und hoffe, dass die beiden Bilder im Beitrag sind. Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted September 23, 2020 Share #10 Posted September 23, 2020 (edited) Die Bilder sind da. Alles OK! Schicke 70er Tapete... Ich bleibe bei der Empfehlung zum E 70-350 mm. Oder zum Einstieg das E 55-210, das den Vorteil hat, annähernd nichts (ca. € 230,- neu bei großen Versendern) zu kosten. Um die Flügel einzufrieren wirst Du auf 1/2000 s oder kürzer belichten müssen. Wenn das mit dem Tageslicht in der Wohnung nicht aufgeht (an der a6000 sollte man ISO 3200 nicht überschreiten), mußt Du blitzen. Die langen Objektive werfen aber einen Schatten, wenn man den eingebauten Blitz benutzt. Edited September 23, 2020 by Gernot Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Sunny Posted September 23, 2020 Author Share #11 Posted September 23, 2020 Danke. Die Tapete hängt nur in dieser Ecke. Der Rest ist uni gelb. Dann werde ich mich mal nach einem solchen Objektiv umschauen. Und weiter fleißig üben, schneller zu sein, als die Wellis.😜 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Octane Posted September 23, 2020 Share #12 Posted September 23, 2020 vor 48 Minuten schrieb Gernot: Die langen Objektive werfen aber einen Schatten, wenn man den eingebauten Blitz benutzt. Den eingebauten Blitz kann man sowieso vergessen. Ich bleibe bei meiner Empfehlung Fe 70-200 F4 oder auch dem SEL 70-350. Beim 55-210 bezweifle ich, dass der Autofokus schnell genug ist. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Absalom Posted September 23, 2020 Share #13 Posted September 23, 2020 Darf ich da mal das Sony 85F1.8 in den Raumwerfen? Guter Af und Lichtstark um auch Indorr kurze Verschlusszeiten zu bekommen 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted September 23, 2020 Share #14 Posted September 23, 2020 (edited) Die 85 mm sind doch arg kurz, um den Wellensittich formatfüllend auch aus größerer Entfernung abzubilden. Ich habe das 55-210 selbst und ein langsamer Autofokus wäre mir da noch nicht aufgefallen. Edited September 23, 2020 by Gernot Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Absalom Posted September 23, 2020 Share #15 Posted September 23, 2020 Hatte eher den Gedanken, dass die nicht allzu scheu sein dürften. Falls man aber man wilde Vögel im Garten fotografieren will ist das 70-350 ein sehr gutes Objektiv:) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
PFM Posted September 23, 2020 Share #16 Posted September 23, 2020 Ich würde auch eher zum 85er greifen.. Ich wage mal zu bezweifeln das die A6000 mit dem Lichtschwachen Tele in der Lage ist Indoor auf vernünftige ISO und/oder Belichtungszeiten zu kommen.. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Sunny Posted September 23, 2020 Author Share #17 Posted September 23, 2020 Ja, meine Wellis sind recht zahm. Ich kann sie mit Futter locken, dann kommen sie auf meine Hand geflogen. Allerdings ist die Entfernung dann recht gering, so 1-2 m . Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Octane Posted September 23, 2020 Share #18 Posted September 23, 2020 vor 2 Stunden schrieb Gernot: Ich habe das 55-210 selbst und ein langsamer Autofokus wäre mir da noch nicht aufgefallen. fotografierst du auch Sport damit? Ich gebe jedoch zu, dass ich das 55-210 nie hatte. Am alten 18-200 ist mir der lahme AF aufgefallen. Radrennen damit zu fotografieren war sehr mühsam. Ein Jahr später war ich mit dem FE 70-200 G f4 dort. Das funktionierte prima. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted September 23, 2020 Share #19 Posted September 23, 2020 (edited) Ich war einmal auf einem Bobby Car Rennen. Das hat die a6400 mit dem 55-210 locker getrackt. Das ist hier mit 210 mm und 1/1000 s bei ISO 250 und Blende 6,3 gemacht. Natürlich wäre es schön, das Gesicht zu sehen, aber das kommt nicht in Frage. Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Es bleibt die Frage nach dem Licht im Zimmer. 1/1000 bis 1/2000 s und Innenraum mit Blende 4,5 bis 6,3 erfordert schon direktes Sonnenlicht. An einer Stelle des Raumes ohne direkten Lichteinfall kommt man sonst bei ISO 3200 so bei 1/125 s heraus. Wenn der Wellensittich da so sitzt und ein wenig hin und her schaut ist das wohl OK, wenn er anfängt mit den Flügeln zu schlagen wird das nicht mehr scharf. Edited September 23, 2020 by Gernot 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Octane Posted September 23, 2020 Share #20 Posted September 23, 2020 1/2000s wäre natürlich super aber das ist nicht nötig. 1/800 - 1/1000s allerdings schon wenn der Vogel im Flug nur halbwegs scharf werden soll. Und das ist in Innenräumen meistens utopisch. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted September 23, 2020 Share #21 Posted September 23, 2020 Mit dem FE 1,8/85 würde es mit etwas Licht schon in etwa klappen. Man muß dann etwas näher heran, wobei man dann schon fast an der Naheinstellgrenze (0,8 m) von dem Teil ist. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Octane Posted September 23, 2020 Share #22 Posted September 23, 2020 Vermutlich müsste man sich dann irgendwann doch mit HSS Blitzen beschäftigen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Sunny Posted September 23, 2020 Author Share #23 Posted September 23, 2020 Okay, jetzt weiß ich, warum es im Netz so wenig Flug-Welli-Bilder gibt. Und so viele wunderschöne Naturaufnahmen von Wildvögeln. Vielleicht sollte ich mir ein anderes Ziel setzten. Zumindest möchte ich nicht 500 bis 1000 Euro für ein Objektiv ausgeben, dass dann für meine Wünsche ungeeignet ist. Zum Glück kenne ich jemanden, der mir evtl. ein Objektiv ausleihen würde. Dann kann ich erst mal testen, welches das Richtige für mich ist, bevor ich es kaufe. Meine bisherigen Versuche haben mir jedenfalls gezeigt, dass auf den Fotos oft der Vogelkörper scharf war, aber halt nicht die sich schnell bewegenden Flügel. Auch habe ich versucht, aus einem Film ein Bild rauszuspeichern. Mit dem selben Ergebnis, Flügel unscharf. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Octane Posted September 23, 2020 Share #24 Posted September 23, 2020 (edited) Leihen ist sicher eine gute Lösung. Aber wild drauflosleihen bringt nichts. Du hast hier jetzt aber einige Tipps bekommen. Die unscharfen Flügel haben nichts mit dem Objektiv zu tun, sondern mit zu langen Verschlusszeiten. Im Klartext: mit dem Vollautomatikmodus wirst du nicht weit kommen. Und ein Bild aus einem Film rauszuspeichern kannst du für sowas getrost vergessen. Beschäftige dich mit den manuellen Einstellungen der Kamera. Sorge für genügend Licht. Das kann auch Dauerlicht sein. Alternativ Blitzlicht im HSS Modus (und damit meine ich nicht den eingebauten Winzblitz). Verschlusszeiten so schnell wie möglich. Fang mal mit 1/800s an und schau wie das Resultat wird. Kürzer ist natürlich besser. Aber 1/2000s mit einem lichtschwachen Objektiv in Innenräumen kann man vergessen. AF-C Trackingmodus Serienbildmodus Kurze Verschlusszeit 1/800s - 1/2000s ISO Auto und nach oben nicht begrenzen viel Licht Raw Format benutzen und Bilder entwickeln mit Raw Konverter Entrauschen z.B. mit Topazlabs, Denoize AI So würde ich es probieren. Geeignetes Objektiv vorausgesetzt natürlich. Wenn du vor dem Kauf der A6000 gefragt hättest, hätte man dir hier eine der neueren Sonys empfohlen. Z.b. die A6400. Edited September 23, 2020 by Octane Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted September 23, 2020 Share #25 Posted September 23, 2020 Habe das eben noch mit dem 55-210 probiert. Das kleine Objektiv schattet den Blitz auf 2 oder 3 m nicht ab. Belichtungszeit ist dann aber minmal 1/160 s in S, was dann schon etwas anders aussieht als im Beispielbild von Sunny mit der Kompaktkamera (1/60 s lt. EXIF Daten), aber die Flügel sind dann immer noch unscharf. Trotzdem spricht das Geld erstmal für das 55-210. Das FE 1,8/85 mm kostet ja so knapp € 500,- und ist dann doch bei weitem nicht so vielseitig. Ich benutze es z.B. eher selten. Ausleihen vor dem Kauf finde ich auch gut. Ein Gdox Blitz TT350S kostet ja auch nur etwa € 80,- wenn es mit dem 55-210 mit dem Licht zu knapp wird. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.