segge Posted September 9, 2020 Share #1 Posted September 9, 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Zurzeit besitze ich die Sony Alpha 7m1, allerdings hatte ich damit schon meine Probleme das das Bajonett sich bewegt hat bzw etwas lose geworden ist. Da es jetzt wieder nach den Ablauf der Garantie der Fall ist (wie üblich), stellt sich mir die Frage mit der neuen Kamera. In Frage kommt allerdings nur die Alpha 7m2( für die teuren Modelle kann ich leider kein Geld entwenden (aus privaten Gründen), aber es wird wahrscheinlich erst nächstes Jahr soweit sein leider...) Ich mache ja fast nur Landschafts- und Astrolandschaftsfotografie sowie seltener Makro. Laut DXOMark wird es ein kleines Rückschritt sein in Sachen Dynamikumfang, aber wegen Paar Fototechniken für Astrofotografie, könnte ich damit leben. Bis dahin wollte ich wissen, ob einer von euch das selbe Problem mit den Bajonett gehabt hatte an der 7m2 wie ich an der 7m1? Wie wirksam ist der IBIS der a7m2? ich mache ja gerne Makrofotos mit meinen 50mm F1.8 & Makroringen. Eventuell fallen mir noch einige Fragen ein im laufe der Zeit^^ Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted September 9, 2020 Share #2 Posted September 9, 2020 vor 10 Minuten schrieb segge: Bis dahin wollte ich wissen, ob einer von euch das selbe Problem mit den Bajonett gehabt hatte an der 7m2 wie ich an der 7m1? Die 7-II hat ein verbessertes Bajonett - damit treten normalerweise keine Probleme auf. Den (angeblichen) Rückschritt im Dynamikumfang würde ich nicht allzu ernst nehmen, den kann man soweit ich weiß nur messen, aber nicht sehen 😉 . Der IBIS der 7-II wirkt, aber nicht allzu heftig. Eine leichte Verbesserung, aber nichts umwerfendes. Auch sonst waren die Verbesserungen gegenüber der I zwar spürbar, aber nicht umwerfend. Du könntest daher überlegen, ob Du nicht selbst einen neuen Bajonettring einbauen möchtest und dadurch die Lebensdauer der Kamera noch ein paar Jahre verlängerst. Es wurde vor Jahren, als die 7-1 noch stärker in Gebrauch war, ein solcher Ersatzring angeboten - vielleicht weiß einer der Mitleser, ob und wo der aktuell zu bekommen ist. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted September 9, 2020 Share #3 Posted September 9, 2020 (edited) vor 12 Minuten schrieb micharl: vielleicht weiß einer der Mitleser, ob und wo der aktuell zu bekommen ist. Es gibt noch ein paar. Hier und hier. Ansonsten: Ich bin auch mit der A7 eingestiegen und inzwischen mit der A7II zugange. Selbst hatte ich das Bajonettproblem nicht, aber es gab diverse Berichte und Diskussionen dazu in Foren. Das mit dem Austauschbajonett klappt wohl ganz gut. Mit gefällt allerdings die A7II schon besser. Der Stabi bringt nicht überwältigend viel, aber so eine und manchmal bis zwei Blenden sind es schätzungsweise schon. Ich finde auch den Sucher heller (auch wenn das nirgendwo offiziell bestätigt ist). Das Bajonett ist stabil. Und Unterschiede in der Dynamik sehe ich absolut nicht. Obwohl die neueren Modelle wie die A7III nochmal viel bessere Bildqualität bringen sollen, bin ich immer noch von der Qualität und dem Bearbeitungsspielraum der Aufnahmen aus der A7II sehr angetan und finde sie absolut nicht schlechter als die Bilder aus der A7. Edited September 9, 2020 by leicanik 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Octane Posted September 10, 2020 Share #4 Posted September 10, 2020 vor 9 Stunden schrieb segge: Laut DXOMark wird es ein kleines Rückschritt sein in Sachen Dynamikumfang, aber wegen Paar Fototechniken für Astrofotografie, könnte ich damit leben. Das ist derselbe Sensor. Das muss im Bereich der Messtoleranz liegen. vor 9 Stunden schrieb segge: Bis dahin wollte ich wissen, ob einer von euch das selbe Problem mit den Bajonett gehabt hatte an der 7m2 wie ich an der 7m1? Ich hatte die A7II eineinhalb Jahre und hatte damit keine Probleme. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
vidalber Posted September 10, 2020 Share #5 Posted September 10, 2020 Die A7MII hat ein ganz anderes Bajonett als die MI, massiver und einteilig. Die MI hat ein zweiteiliges mit einem Plastikeinsatz. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Helios Posted September 10, 2020 Share #6 Posted September 10, 2020 (edited) vor 6 Stunden schrieb Octane: Das ist derselbe Sensor. Das muss im Bereich der Messtoleranz liegen. Es ist nicht exakt der gleiche Sensor, sondern eine andere Revision vom gleichen Design. Zudem ist der Sensor nicht allein für die Signalqualität verantwortlich, auch die weitere Elektronik spielt eine Rolle. Insofern könnte es tatsächlich Unterschiede geben (und die gibt es auch), allerdings ist DXO dafür keine seriöse Quelle und der dort angegebene Unterschied weder plausibel noch nachvollziehbar. Wie hier erwähnt ist dieser tatsächliche Unterschied allerdings so gering, dass er in der Praxis keine Rolle spielt (und übrigens nicht zu Ungunsten der A7M2 ausfällt). Edited September 10, 2020 by Helios 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted September 10, 2020 Share #7 Posted September 10, 2020 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Vielleicht ein paar Anmerkungen zum Sony E Bajonett: Das Objektiv wird dabei nicht wirklich fest eingeschraubt. Das Objektiv liegt auf der einen Seite auf den Kunststoffzungen (A7 I, a6000 und älter) oder auf dem breiten äußeren Metallring (A7S ff.) auf. Auf der anderen Seite ist ein Federring. Nur durch den elastischen Federring kann das Objektiv bis zur Rastung gedreht werden. Wenn es ein Gewinde wäre, würde das Objektiv je nach Toleranzlage des Gewindes oder je nach Verschleiß etwas weiter oder nicht so weit gedreht werden. Das wäre für die Kontakte der Kamera mit dem Objektiv gar nicht gut. Ich halte es für vorstellbar, daß die Kunstoffzungen verschleissen und das Objektiv dann auch auf dem breiten Metallring aufliegt. Das macht nichts, solange man den Abrieb der Plastikzungen immer entfernt. Der Autofokus stellt immer richtig scharf. Das Problem wird erst wirklich kritisch, wenn die Blattfeder erlahmt. Das kann z.B. durch Adapter passieren, welche diese Blattfeder zu weit zusammenpressen.Dann wackelt das Objektiv lose und es kann Fremdlicht eindringen. Ich habe die A7 I seit Anfang 2017 und ich wechsele die Objektive recht oft. Auf den Kunststoffzungen sind Abriebspuren sichtbar, aber das Objektiv liegt immer noch nicht auf dem breiten Metallring auf. Man kann das Objektiv leicht elastisch bewegen, aber die Feder hält es immer unter Vorspannung. Es dringt da kein Fremdlicht ein. Ich nutze auch das FE 200-600 mm an der A7 I. Da habe ich aber eine Hand am Objektiv, wenn ich das Teil hochnehme. Ich trage die Kombi dann auch am Objektivriemen bzw. am Stativfuß des Objektivs. Die Anleitungen der größeren Objektive schreiben das auch vor. Keine Sony E-Mount Kamera hat ein fest geschraubtes Bajonett. Da ist immer nur die Blattfeder, die man mit schlecht gearbeitetem Zubehör plätten kann. Der Service wird auch an einer A7 I die Kunststoffzungen und die Blattfeder mit baugleichen Neuteilen ersetzen. Das ist vielleicht nicht das, wovon Kunden träumen, aber an sich kommt man mit dem Bajonett auch der A7 I klar, wenn man ein bisserl nett damit umgeht. Edited September 10, 2020 by Gernot 1 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gernot Posted September 11, 2020 Share #8 Posted September 11, 2020 (edited) Das Bild verdeutlicht vielleicht den labilen Federring des E-Mounts. https://de.ifixit.com/Anleitung/Sony+Alpha+NEX-6+Lens+Mount+Replacement/37202?lang=en Vorstellbar ist, daß bei neueren Kameras dieser Federring verstärkt wurde. Bei der A7 II hat sich da aber noch nicht so viel getan. https://www.lensrentals.com/blog/2015/02/the-a7ii-teardown-a-look-inside-sonys-new-camera/comment-page-1/ Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! /applications/core/interface/js/spacer.png"> Vorstellbar ist, daß der Bajonettring mit den Metallzungen ein Plattdrücken der Feder besser verhindert als der Ring mit den Kunststoffzungen. Speziell wenn das Objektiv gegenüber der Kamera kraftvoll gekippt wird. Edited September 11, 2020 by Gernot 4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
segge Posted September 13, 2020 Author Share #9 Posted September 13, 2020 Vielen Dank für diese tolle Infos! Es wird wohl das Bajonettwechsel sein, anstatt der A7M2. Dieser ist schon bestellt und der Umbau wird innerhalb der nächsten zwei Wochen erfolgen. Ich habe im Nachbarforum aber auch ein ganzes Thema dazu gefunden https://www.systemkamera-forum.de/topic/113305-a7-tausch-des-bajonetts-in-eigenhilfe/ ;D 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
sa7 Posted September 14, 2020 Share #10 Posted September 14, 2020 Nur mal Interesse halber ein paar Fragen. Wackelt das Objektiv radial, oder klafft es von der Planlage weg? Ich habe irgend etwas von Planlage gelesen... Ich habe oben auch Makroringe gelesen. Können die vielleicht auch eine Ursache sein? Und dann noch: was kostet den der Eingriff in der Service-Werkstatt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
segge Posted October 25, 2020 Author Share #11 Posted October 25, 2020 Ich habe es dann doch nicht durchgezogen, es war mir selbst zu riskant. Muss wohl damit leben... bzw. im nächsten Jahr wird eine neue Kamera gekauft. Da die 7C rauskam, habe ich die Qual der Wahl zwischen der 7iii noch 😄 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.