muewo Posted August 15, 2020 Share #1 Posted August 15, 2020 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Im Nachbarort befindet sich dieses Museum. Die Ziegelei wurde 1845 gegründet. Im Jahr 1990 sollte sie abgerissen werden. 1991 gründete sich ein Förderverein. Dieser Verein sorgte dafür, dass wesentliche Teile erhalten blieben und teilweise restauriert wurde. Ich will versuchen, anhand meiner Bilder, Euch die Herstellung von Ziegeln zu erläutern. Zuerst die noch bestehenden Gebäude. Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Edited August 15, 2020 by muewo 4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
muewo Posted August 15, 2020 Author Share #2 Posted August 15, 2020 Schaubilder über die Herstellung der Ziegeln. Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! 3 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
muewo Posted August 15, 2020 Author Share #3 Posted August 15, 2020 Es beginnt mit dem Ton, der aus der nahegelegenen Tonkuhle gewonnen wird. Der Ton wird zu Pulver gemahlen und mit Wasser zu einem Brei gerührt, der dann zu Ziegeln geformt wird. Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! 4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
muewo Posted August 15, 2020 Author Share #4 Posted August 15, 2020 Dann werden die Rohlinge im Ringofen aufgeschichtet, die Kammern werden geschlossen. Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! 4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
muewo Posted August 15, 2020 Author Share #5 Posted August 15, 2020 Die Rohlinge werden dann von oben durch Löcher mit Torf befeuert. Nach bestimmter Zeit werden dann die Ziegel aus dem Ringofen herausgeholt, getrocknet und gelagert. Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! 5 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Nobby1965 Posted August 16, 2020 Share #6 Posted August 16, 2020 (edited) Hallo Wolfgang, Vielen Dank für diese sehr interessante Doku 👍 So etwas macht mir sehr viel Spaß zu lesen. Edited August 16, 2020 by Nobby1965 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted August 16, 2020 Share #7 Posted August 16, 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Dem schließe ich mich gerne an. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
D700 Posted August 16, 2020 Share #8 Posted August 16, 2020 (edited) Klasse gemacht und schön beschrieben - Danke auch von mir dafür! Ist das die alte Ziegelei in Westerholt? Davon hatte ich schonmal gehört, ist aber leider für uns zu weit weg ... Edited August 16, 2020 by D700 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
muewo Posted August 16, 2020 Author Share #9 Posted August 16, 2020 Ja, es ist die "Alte Ziegelei" in 26203 Wardenburg-Westerholt. Übrigens: in Ostfriesland in Nenndorf steht noch eine gleiche Ringofen Ziegelei, die bis heute in Betrieb ist und wie in alten Zeiten Ziegel brennt. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
norby Posted November 2, 2020 Share #10 Posted November 2, 2020 Eine Werkstatt im Freilichtmuseum Hagen . Sony A7R3 24-70mmGM f11 ISO 2500 Hallo Gast! Du willst die Bilder sehen? Einfach registrieren oder anmelden! 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted November 2, 2020 Share #11 Posted November 2, 2020 vor 29 Minuten schrieb norby: Eine Werkstatt im Freilichtmuseum Hagen . Wow. Der gewaltige Essen-Abzug ist wohl nach dem Erlaß der revidierten Arbeitsschutzbestimmungen von 1828 😉. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.